Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen

Gerd Lehmkuhl und Jan Frölich

Diese Publikation zitieren

Gerd Lehmkuhl, Jan Frölich, Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen (2023), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608205879

252
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract



Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen?


Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?


Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning.


Beschreibung



Jan Frölich, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. päd., Facharzt für Kinderheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Diplom-Pädagoge, niedergelassen in eigener kinder- und jugendpsychiatrischer Praxis in Stuttgart. Affiliiert am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.



Gerd Lehmkuhl, Uni.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln. Wissenschaftliche Schwerpunkte u.a.: Psychische Auffälligkeiten bei Schlafstörungen.


Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Prolog: Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen – eine kontroverse Diskussion
  • 2 Medien bestimmen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • 2.1 Besitz und Zugang zu Medien
  • 2.2 Mediennutzung bei Jugendlichen
  • 2.3 Stellenwert von Medien im Alltag Jugendlicher
  • 2.4 Mediennutzung bei Kindern
  • 2.5 Computer-, Konsolen- und Online-Spiele
  • 2.6 Internationale Studien zur Mediennutzung
  • 3 Auswirkungen auf kognitive und sozio-emotionale Prozesse
  • 3.1 Vorbemerkung
  • 3.2 Einfluss digitaler Mediennutzung auf das Gehirn
  • 3.3 Auswirkungen spezieller Medienaktivitäten
  • 3.4 Spezifische kognitive Auswirkungen
  • 3.5 Sozio-emotionale Auswirkungen
  • 4 Mediales Multitasking
  • 4.1 Häufigkeit von Multitasking
  • 4.2 Definition, Einflussgrößen und Modelle
  • 4.3 Neurologische Strukturen
  • 4.4 Kognitionspsychologische Faktoren
  • 4.5 Entwicklungspsychologie und Lernprozesse
  • 4.6 Folgen für das psychische Befinden
  • 5 Mediennutzung und schulische Leistung
  • 5.1 Allgemeine Nutzung von Bildschirmmedien
  • 5.2 Einfluss von Computerspielen
  • 5.3 Einfluss sozialer Medien
  • 6 E-Learning differenziert betrachtet
  • 6.1 Digitale Bildung in der Schule
  • 6.2 E-Learning – Pro und Contra
  • 6.3 Methoden und Einsatzmöglichkeiten
  • 6.4 Digitale versus analoge Lernmedien
  • 6.5 Die Sicht der Lehrer und der Schüler
  • 7 Mediennutzung und Schlaf
  • 8 Mediennutzung und körperliche Gesundheit
  • 9 Gewaltbezogene Computerspiele und aggressives Verhalten
  • 10 Cybermobbing
  • 11 Pornografie im Internet
  • 12 Computerspiele und Internetnutzung unter rechtlichen Aspekten
  • 12.1 Jugendschutz versus Gestaltungsfreiheit
  • 12.2 Rechtliche Bestimmungen
  • 12.3 Neues Jugendschutzgesetz
  • 12.4 Prüfung der Alterseignung am Beispiel von Computerspielen
  • 13 Persönliche Daten und missbräuchliche Nutzung des Internets
  • 13.1 Spezielle Gefahren und Risiken
  • 13.2 Verstärkung selbstgefährdenden Verhaltens
  • 13.3 Medienschutz vom Kind aus denken
  • 14 Pathologische Nutzung und psychische Störungen
  • 14.1 Internet-/Computerspielsucht und internale Störungen
  • 14.2 Internet-/Computerspielsucht und ADHS
  • 15 Computerspiel- und Internetsucht
  • 15.1 Spielimmanente Besonderheiten und psychosoziale Risikofaktoren
  • 15.2 Risikomodelle für die Entstehung
  • 15.3 Parallelen zu stoffgebundenen Süchten
  • 15.4 Neurobiologische Befunde
  • 15.5 Epidemiologie
  • 15.6 Klinische Befundbeschreibung
  • 15.7 Diagnostik
  • 15.8 Verlauf Internetsucht-bezogener Störungen
  • 16 Prävention und Behandlung der Computerspielstörung/Internetsucht
  • 16.1 Allgemeine Voraussetzungen
  • 16.2 Beratungs- und Behandlungsalgorithmen
  • 16.3 Prävention und Frühintervention
  • 16.4 Konkrete Inhalte einer qualifizierten Suchtberatung
  • 16.5 Ambulante und stationäre therapeutische Maßnahmen
  • 16.6 Konkretes therapeutisches Vorgehen bei manifester Computerspielstörung/Internetsucht
  • 16.7 Klinisch-therapeutische Arbeit mit dem Jugendlichen
  • 16.8 Behandlungsmodule der klinisch-therapeutischen Arbeit
  • 16.9 Wirksamkeit von Behandlungsverfahren
  • 17 Materialien für Eltern und andere Bezugspersonen
  • 17.1 Zehn Tipps zum Umgang mit digitalen Medien
  • 17.2 Acht Entscheidungshilfen zur Erkennung einer Computerspiel- und Internetsucht
  • 17.3 Anlaufstellen und Materialien zum Thema Mediensucht
  • 18 Epilog: Neue Kompetenzen für das digitale Zeitalter!
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor