Psychologie in der Altenpflege

Kompetenzorientiertes Lehr- und Lesebuch. Mit Online-Material

Kurt Wirsing

Diese Publikation zitieren

Kurt Wirsing, Psychologie in der Altenpflege (2023), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621287531

884
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Es sind die kleinen Dinge, auf die es ankommt: ein Lächeln, eine liebevolle Berührung, eine Ermutigung, ein Blick. Im Mittelpunkt professioneller Altenpflege steht die Begegnung mit einem pflegebedürftigen Menschen in seiner aktuellen Lebenswelt.
• Psychologisches Wissen für die Altenpflege • Inhalte für die generalistische Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz 2020 • Herausforderungen in der Altenpflege professionell begegnen Im Mittelpunkt jeder Pflegebeziehung steht die unmittelbare Begegnung zweier Menschen, zweier einmaliger Persönlichkeiten. Konkret und anschaulich stellt das Buch die psychologischen Inhalte in der Altenpflege nach dem neuen Pflegeberufegesetz 2020 dar und integriert sie entsprechend den Rahmenplänen der generalistischen Pflegeausbildung. Viele Beispiele erleichtern den Transfer in den Pflegealltag, Fotos und Illustrationen veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. Fragen und Übungen regen dazu an, das eigene Handeln in der Pflege auch psychologisch zu reflektieren. • Mit Online-Material zur Vertiefung • Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Pflegepraxis • Fragen zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung
Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie • Grundhaltungen für eine person-zentrierte Pflege • Demenzielle Persönlichkeitsveränderungen • Biografiearbeit • Berufliches Selbstverständnis • Wahrnehmungspsychologie und Kommunikation im Pflegeprozess • Krisen- und Konfliktmanagement • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Psychohygiene • Burn-out und Coolout • Psychologie menschlicher Grundbedürfnisse

Beschreibung

Kurt Wirsing, Diplompsychologe, Fachpsychologe für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (BDP/DGPs), Supervisor (BDP), Krankenpflegehelfer (1966-1968), Weiterbildung in Gestaltpsychotherapie (1987-1989), Weiterbildung in systemischer Supervision und Organisationsberatung (1995-1998). Beim Curamus Institut für Personalentwicklung im Gesundheitsdienst als freiberuflicher Trainer und Supervisor in der Qualifizierung von Mitarbeiterinnen in der Altenpflege tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur 8. Auflage
  • Einführung
  • Psychologie als Bezugswissenschaft für die Pflege
  • Psychologie in den Rahmenlehrplänen der generalistischen Pflegeausbildung
  • 1 Persönlichkeitspsychologie: Wer bin ich und wer bist du?
  • 1.1 Person und Persönlichkeit: In Resonanz kommen
  • 1.2 Persönlichkeits-Typologien
  • 1.3 Psychodynamische Persönlichkeits-Theorien
  • 1.4 Humanistische Persönlichkeits-Theorien
  • 1.5 Die Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie)
  • 2 Entwicklungspsychologie: Wie wir werden, was wir sind
  • 2.1 Entwicklung und Lebensspanne
  • 2.2 Entwicklungsaufgaben für jedermann
  • 2.3 Psychologische Lerntheorien und persönliche Entwicklung
  • 2.4 Bewältigungstheorien und persönliche Entwicklung
  • 3 Biografiearbeit in der Altenpflege
  • 3.1 Das Lebensflussmodell
  • 3.2 Die fünf Säulen der Identität
  • 3.3 Biografiegeleitete Altenpflege
  • 4 Berufliches Selbstverständnis im Pflegeberuf: Ich im Team und im Unternehmen
  • 4.1 Berufliches Rollenverständnis entwickeln
  • 4.2 Motivation für den Altenpflegeberuf
  • 4.3 Im Team meinen Platz finden
  • 4.4 Lernen lernen
  • 4.5 Älterwerden im Pflegeberuf
  • 4.6 Führungsstil und Mitarbeitermotivation
  • 4.7 Qualitätsmanagement
  • 4.8 Veränderungsprozesse in Organisationen
  • 5 Wahrnehmungspsychologie im Pflegeprozess
  • 5.1 Der Pflegeprozess in der Langzeitpflege
  • 5.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt
  • 5.3 Beobachtung: Schlüssel zum Verstehen alter Menschen
  • 5.4 Dokumentation von Beobachtungen
  • 5.5 Befragung und Interview
  • 5.6 Psychologische Tests
  • 6 Kommunikation im Pflegeprozess: miteinander in Beziehung treten
  • 6.1 Grundlagen der Kommunikationspsychologie
  • 6.2 Nonverbale Kommunikation: Wie wir ohne Worte reden
  • 6.3 Spiegelneurone: Resonanz, Empathie und emotionale Mitschwingung
  • 6.4 Kommunikationsmodelle für den Pflegeprozess
  • 6.5 Kommunikationswerkzeuge: einander verstehen lernen
  • 6.6 Kommunikation im Beratungsgespräch
  • 6.7 Die kollegiale Fallberatung
  • 7 Psychologie menschlicher Grundbedürfnisse im Pflegeprozess
  • 7.1 Bedürfnisorientierte Pflegeprozess-Modelle
  • 7.2 Psychologische Grundlagen bedürfnisorientierter Pflege
  • 7.3 Kommunizieren können
  • 7.4 Sich bewegen können: Psychomotorik
  • 7.5 Essen und trinken
  • 7.6 Kontinenz: Tabu und Scham
  • 7.7 Berühren und berührt sein
  • 8 Menschen mit Demenz und anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen pflegen
  • 8.1 Was ist normal und was »ver-rückt«?
  • 8.2 Verbreitung psychischer Erkrankungen bei alten Menschen
  • 8.3 Depression und Angst im Alter
  • 8.4 Organisch bedingte psychische Störungen
  • 8.5 Psychophysischer Werkzeugverlust bei Demenz
  • 8.6 Grundhaltungen der gerontopsychiatrischen Pflege
  • 8.7 Erlebensaktivierende Pflege und Betreuung
  • 8.8 Die MAKS®-Intervention: Evidenzbasierte erlebensaktivierende Betreuung
  • 8.9 Perspektivenwechsel im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
  • 9 Krisen und Konfliktmanagement im Pflegeprozess: Herausforderungen meistern
  • 9.1 Konfliktfelder in der Altenpflege
  • 9.2 Grundhaltungen und Werkzeuge im Konfliktmanagement
  • 9.3 Selbstschutzprogramm in Konfliktsituationen: Abwehrmechanismen
  • 9.4 Herausforderndes Verhalten im Pflegeprozess: Wer fordert hier wen heraus?
  • 10 Altern als normaler Entwicklungsprozess
  • 10.1 Strukturwandel des Alters und Bilder von alten Menschen
  • 10.2 Altern als Veränderungsprozess
  • 10.3 Soziale Netzwerke im Alter
  • 10.4 Leistungsfähigkeit des älteren Menschen
  • 11 Langzeitpflege: Im Heim und daheim
  • 11.1 Wohnen und Identität: Wo lebt es sich im Alter am besten?
  • 11.2 Die Lebenswelt Heim
  • 11.3 Begleitung in der letzten Lebensphase
  • 11.4 Abschiednehmen – Trauern
  • 12 Zusammenarbeit mit Angehörigen in der Langzeitpflege
  • 12.1 Angehörige pflegen Angehörige
  • 12.2 Ambulanter Pflegedienst und Angehörige
  • 12.3 Heimbewohner:innen und ihre Angehörigen
  • 12.4 Psychodynamik beim professionellen Pflegen
  • 13 Psychohygiene – Pflege deinen Nächsten und dich selbst
  • 13.1 Belastungsfaktoren in der Altenpflege
  • 13.2 Stress und Stressbewältigung
  • 13.3 Burn-out und Cool-out: Wenn die heiße Liebe zum Beruf erkaltet
  • 13.4 Burn-out vermeiden und Resilienz stärken
  • 13.5 Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz
  • Anhang
  • Hinweise zum Online-Material
  • Literatur
  • Glossar
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor