Westfälische Forschungen 62 - 2012 Ebook PDF

Schwerpunktthema: Tier und Mensch in der Region

Diese Publikation zitieren

Rainer Pöppinghege (Hg.), Westfälische Forschungen 62 - 2012 Ebook PDF (2012), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402203149

30
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Nachdenken über Tiere und über sein Verhältnis zu ihnen bietet dem Menschen Anlass zur Selbstreflexion, sei es durch die strikte Abgrenzung, sei es durch die Betonung von Gemeinsamkeiten. Nicht zuletzt zeigen dabei die Untersuchungen von Primatologen und die Genforschung, dass die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier weiter reichen als bislang vermutet.Obwohl Tiere vom Menschen seit Jahrtausenden genutzt werden, hat sich die Geschichtswissenschaft – anders als andere Disziplinen –? wenig um das Mensch-Tier-Verhältnis gekümmert. Doch inzwischen gibt es vielversprechende Bemühungen, den Einfluss der Tiernutzung und -haltung auf die menschliche Kultur genauer zu untersuchen und so etwas wie eine historische Tierforschung im deutschsprachigen Raum zu konstituieren. Hierbei bieten sich sowohl kultur- als auch sozialgeschichtliche Ansätze an. Aus regio- nalgeschichtlicher Perspektive gilt es zudem den Besonderheiten der Tiernutzung in der Region nachzuspüren. Der Jahresband 2012 befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Pferden als Last- und Zugtieren in der Landwirtschaft Westfalens, aber auch mit Grubenpferden im Bergbau. Außerdem werden Tierschutzinitiativen und die dahinter stehenden Motive genauer in den Blick genommen.Weitere Beiträge behandeln die schwierige Stellung katholischer Hochschulen in Preußen während des 19. Jahrhunderts, die Frage der mentalen Friedensbereitschaft nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Ruhrkrise, die regionale NS-Kultur- und Rundfunkpolitik sowie wissenschafts- und unternehmenshistorische Themen. Wie immer beschließen eine Zeitschriftenschau und ein umfangreicher Besprechungsteil den Jahresband der »Westfälischen Forschungen«.

Inhaltsverzeichnis

  • Titelseite
  • INHALT
  • TIER UND MENSCH IN DER REGION
  • Rainer Pöppinghege: Einleitung: Mensch und Tier in der Geschichte
  • Aline Steinbrecher: Auf Spurensuche. Die Geschichtswissenschaft und ihre Auseinandersetzung mit den Tieren
  • Inge Auerbach: Hunde in Westfalen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert
  • Mieke Roscher: Westfälischer Tierschutz zwischen bürgerlichem Aktivismus und ideologischer Vereinnahmung (1880-1945)
  • Verena Burhenne: Tiere anschauen. Zur Entwicklungsgeschichte zoologischer Gärten am Beispiel des Zoos in Münster
  • Bernd Tenbergen: Von Wölfen, Fischottern, Bibern und Bären − Westfalens Säugetierwelt unter dem Einfluss des Menschen
  • Ulrike Gilhaus: Wildpferde, Zugpferde, Grubenpferde: Pferdenutzung und Tierschutz im Vergleich.
  • Agnes Sternschulte/Gefion Apel: „Die freien Sennerpferde waren es …“ − Senner Pferde und Wildbahngestüte
  • Sybill Ebers: Wie der Pferderennsport nach Westfalen kam
  • Bernd Mütter: Tiere als Nahrungsmittel. Rinderhaltung und Milchwirtschaft im Herzogtum Oldenburg 1871-1914 – mit einem Ausblick auf die Region Paderborn („Hochstift“)
  • Ulrike Heitholt: Zwischen Liebhaberei und Wirtschaftlichkeit – die Anfänge der Geflügelzucht in Westfalen
  • Dietmar Osses: Vom Hobby zum Profisport. Brieftaubenzucht im Ruhrgebiet
  • Rainer Pöppinghege: Die dritte Front: Kartoffelkäfer im Totalen Krieg
  • WEITERE BEITRÄGE
  • Wilfried Reininghaus: Das 18. Jahrhundert als Herausforderung an die westfälische Landesgeschichtsforschung
  • Thomas Mayer: Die Bedeutung der „Betriebsfamilie“ für die Gründung der Textilnischenfirma Johann Borgers im Jahr 1866
  • Bernd Mütter: Katholische Hochschule im protestantischen Staat. Die Akademie Münster als Fallbeispiel der konfessionellen Imparität und Integration im Preußen des 19. Jahrhunderts
  • Benjamin Schulte: Die Verweigerung des Friedens. Die Ruhrkrise 1923 als Ausdruck gescheiterter kultureller Demobilisierung nach dem Ersten Weltkrieg
  • Ralf Blank: Der Hagener Museumsleiter Dr. Gerhard Brüns − eine Karriere im „Dritten Reich“ zwischen Wissenschaft und NS-Ideologie
  • Birgit Bernard: „Die Werkpause“ – Ein Unterhaltungsformat des NS-Rundfunks
  • NACHRUFE
  • Alfred Hartlieb von Wallthor 1921-2011
  • Hildegard Ditt 1921-2011
  • Dietmar Sauermann 1937-2011
  • JAHRESBERICHTE 2011
  • LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
  • Historische Kommission für Westfalen
  • Altertumskommission für Westfalen
  • Volkskundliche Kommission
  • Geographische Kommission für Westfalen
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
  • LWL-Literaturkommission für Westfalen
  • ZEITSCHRIFTENSCHAU
  • Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2011
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • AUTORINNEN UND AUTOREN

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel