Solidarität heute

Modeerscheinung oder nachhaltiger Gesellschaftswandel?

Diese Publikation zitieren

Caroline Haag (Hg.), Myriel Enrico Ravagli (Hg.), Steve Stiehler (Hg.), Christian Reutlinger (Hg.), Solidarität heute (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593451534

798
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Noch bis vor einigen Jahren galt Solidarität als linker, gewerkschaftlicher, gegen globale Ungleichheit engagierter Begriff. Mit nationale Grenzen überspringenden Bekundungen – von »Je suis Charlie« über »Wir schaffen das«, »#MeToo« und »Black Lives Matter« bis hin zur Hochkonjunktur der Solidarität in der Coronapandemie – änderte sich dies.
Doch was sind die heutigen Grundlagen von Solidarität? Wie kann solidarisches Handeln gelingen? Bedeutet ein Klick in den sozialen Medien, dass solidarisch gegen Missstände oder strukturelle Unzulänglichkeiten gehandelt wird? Welchen Anfeindungen sind Menschen ausgesetzt, wenn sie sich öffentlich solidarisch verhalten? Ist Solidarität ein Schlüssel zur Bewältigung der gegenwärtigen Krisen? Die Beiträge dieses Buches gehen dem nach, was Solidarität heute in ihrer Vielgestaltigkeit ausmacht.

Beschreibung

Steve Stiehler ist Professor und Myriel Enrico Ravagli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement Soziale Arbeit an der OST - Ostschweizer Fachhochschule. Caroline Haag ist Dozentin und Christian Reutlinger ist Professor am Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) am oben genannten Departement.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Solidarität heute – Modeerscheinung oder nachhaltiger Gesellschaftswandel? Eine Einleitung
  • Inhalt und Aufbau des vorliegenden Bandes
  • Literaturverzeichnis
  • Solidarität als systemrelevante Triebkraft im sozialen Netzwerk
  • »Solidarität« in der Ethik des 20. Jahrhunderts
  • Solidarität als Manko des Utilitarismus
  • Egoismus und Scheinsolidarität
  • Solidarität in Reinform: der Samariter
  • Der Gemeinsinn als Netzwerker der Solidarität
  • Gruppensolidarität
  • Solidarität im Kampf um Freiheit
  • Solidarität als Stifterin des sozialen Friedens
  • Literaturverzeichnis
  • Solidaritäten – Historische Zugänge zu einem umkämpften Begriff
  • Im Kopf, nicht im Gefühl
  • Solidarität und Arbeit
  • Solidarität und Konsum
  • Solidarität in spätmodernen Gesellschaften
  • Literaturverzeichnis
  • Solidarität zwischen politischer Programmatik und Inszenierung
  • Zur Theoriegeschichte von Solidarität
  • Liberalismus und Solidarität
  • Zwischen Voluntarismus und Solidarität
  • Das Subjekt der Solidarität
  • Solidarität als Selbstentäusserung
  • Literaturverzeichnis
  • Transnationale Solidarität – drei Thesen
  • These 1: Solidarität und Einheitsdenken – Solidarität wird im nationalgesellschaftlichen Rahmen gedacht und geübt
  • These 2: Der Wohlfahrtsstaat als Solidaritätsarrangement – als Solidaritätskonstruktion hat der nationale Wohlfahrtsstaat seine Grenzen (und dies nicht nur nach außen).
  • These 3: Solidarität in der Pandemie – der Impfstoffnationalismus der Regierungen hochindustrialisierter Länder wird nicht nur formal, sondern auch ideell im Namen ihrer Bürger:innen betrieben.
  • Zwischen Engagement und Ausgrenzung – Problematiken des Solidaritätsbegriffs
  • Historische Ausformung
  • Gerechtigkeit und Solidarität
  • Solidaritätsgewährung
  • Solidaritätsverständnisse
  • Solidarität als Anerkennungsverhältnis?
  • Zur umsichtigen Verwendung des Solidaritätsbegriffes
  • Literaturverzeichnis
  • Differenz verbindet – Feministische und postkoloniale Perspektiven auf transnationale Solidarität
  • Mythos 1: Solidarität bedarf der Gleichheit
  • Mythos 2: Die Solidarität muss Grenzen haben
  • Mythos 3: Solidarität ist eine moralische Pflicht von Einzelnen
  • Mythos 4: Solidarität bedeutet, Empathie zu entwickeln und Hilfe zu leisten
  • Mythos 5: Solidarität bedarf einer geteilten Identität
  • Mythos 6: Solidarität bedarf der Nähe
  • Mythos 7: Transnationale Solidarität ist idealistisch
  • Mythos 8: Historisches Unrecht ist vergangen
  • Für eine ethische Öffnung
  • Literaturverzeichnis
  • Wie Solidarität fabriziert wird – Der Aufbau einer städtischen Infrastruktur der Solidarität gegen rassistische Polizeikontrollen
  • Racial Profiling als exkludierende Citizenship‐Politik
  • Das Konzept der Infrastruktur der Solidarität
  • Die Schaffung von gemeinsamem Terrain
  • Mentale Infrastruktur: (Gegen‑)Wissen produzieren und teilen
  • Beziehungsweisen auf Augenhöhe
  • Infrastruktur der Solidarität in the making
  • Literaturverzeichnis
  • Solidarisches Handeln und Soziale Arbeit – vier Thesen
  • These 1: Solidarisches Handeln ist ein polymorphes transnationales Phänomen.
  • These 2: In den kapitalistischen Industriegesellschaften wird Soziale Arbeit als ein Modus der Ermöglichung von solidarischem Handeln hervorgebracht.
  • These 3: Soziale Arbeit wird zum solidarischen Handeln auch selbst aufgefordert.
  • These 4: Soziale Arbeit kann den Friktionen solidarischen Handelns in postwohlstaatlichen Gesellschaften nicht entkommen.
  • Literaturverzeichnis
  • Die fehlerhaften Prämissen neoliberalen Wirtschaftens und die reale Utopie solidarischer Ökonomie
  • Prämissen der neoliberalen Ökonomik und das Modell des homo oeconomicus
  • Die Trennungslogik neoliberaler Ökonomie
  • Besitzindividualismus
  • Prämissen des Wirtschaftens in sozialer Einbindung
  • Solidarwirtschaft: die reale Utopie solidarischer Gegenentwürfe
  • Solidarität in der Solidarökonomie als emanzipatorisches Potential
  • Voraussetzungen und Grenzen der Solidarökonomie
  • Literaturverzeichnis
  • Wie gelingt transnationales solidarisches Handeln? Eine erste Auslegeordnung entlang zentraler globaler Herausforderungen
  • Globalisierung und globale Herausforderungen
  • Erste Herausforderung: Konfliktvorbeugung, Friedensstiftung
  • Zweite Herausforderung: der Kampf gegen die Klimaerwärmung
  • Dritte Herausforderung: Pandemien
  • Vierte Herausforderung: eine menschliche Ordnung für (irreguläre) Migrant:innen
  • Abschließende Gedanken: Wie kann transnationales solidarisches Handeln gelingen?
  • Literaturverzeichnis
  • »Wir‐Gefühl«, Mitgefühl, Ich‐Gefühl – Konkurrierende Narrative und gewerkschaftliche Mobilisierungen während der Pandemie
  • Diskursive Formationen und Klasseninteressen in Zeiten der Pandemie
  • »Wir wollen Rechte, nicht Mitgefühl!« Gewerkschaftliche Kämpfe um Einkommensschutz
  • »Der Steuerzahler ist nicht dazu da, alle zu retten«: gewerkschaftliche Kämpfe um Gesundheitsschutz
  • Schlussbetrachtungen: Solidarität in konfusen Zeiten
  • Literaturverzeichnis
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel