
Nerven, Krieg und militärische Führung
Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939)
Gundula Gahlen

Diese Publikation zitieren
Gundula Gahlen, Nerven, Krieg und militärische Führung (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593449739
1973
Accesses
Accesses
28
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Forschungsansatz
- Methodik
- Quellenlage und Samplebildung
- Aufbau der Arbeit
- I. Der Umgang mit psychischen Leiden bei Offizieren im Kaiserreich bis 1914
- 1. Soziale Stellung der Offiziere in der Wilhelminischen Ära
- 2. Psychische Voraussetzungen für die Offizierslaufbahn
- 3. Erklärungsversuche von psychischen Erkrankungen bei Offizieren und Konsequenzen
- 4. Zusammenfassung
- II. Die Nerven der Offiziere als militärisches Problem: Diskurse und Handlungsstrategien im Ersten Weltkrieg
- 1. Die Behandlung des Problems der »Kriegsneurotiker« in der deutschen Armee
- 2. Die Nerven der Offiziere im militärischen Diskurs
- 3. Psychische Voraussetzungen für die Offizierslaufbahn
- 4. Die psychische Vorbereitung der Offiziere auf den Kriegsdienst
- 5. Psychisches Betreuungssystem für Offiziere im Krieg und Strategien zum Umgang mit den psychischen Belastungen
- 6. Die Vorschriften zur Überprüfung der psychischen Konstitution
- 7. Die Haltung im Militär gegenüber psychisch versehrten Offizieren
- 8. Konsequenzen für psychisch versehrte Offiziere
- 9. Zusammenfassung
- III. Offiziere in psychiatrischer Behandlung im Ersten Weltkrieg
- 1. Das prozentuale Verhältnis von psychisch versehrten Offizieren und Mannschaften
- 2. Diagnosen bei Offizieren mit psychischen Leiden
- b. Psychiatrische Praxis: Diagnosen in den Krankenakten
- 3. Anstaltsalltag: Unterbringung, Verpflegung und Arzt-Patienten-Verhältnis
- 4. Therapien bei psychisch versehrten Offizieren
- 5. Die Dauer des Lazarettaufenthalts und der Status der Entlassung
- 6. Zusammenfassung
- IV. Leidenserfahrungen und Selbstbild psychisch versehrter Offiziere im Ersten Weltkrieg
- 1. Krankheit Krieg. Die Erfahrung des Krankwerdens und die Präsenz belastender Kriegserfahrungen in der Krankheit
- 2. Die Haltung der Betroffenen zur Psychiatrie, zur Diagnose und zur krankheitsbedingten Auszeit von der Front
- 3. Die Auswirkung der psychischen Versehrung auf das Verhältnis zum Krieg und das Selbstbild als Offizier
- 4. Zusammenfassung
- V. Psychisch versehrte Offiziere a. D. und der Umgang mit psychischen Leiden bei militärischen Führern in der Zwischenkriegszeit
- 1. Der militärische Umgang mit psychischen Leiden bei Offizieren (1918–1945)
- 2. Psychisch versehrte Offiziere a. D. in der Weimarer Republik
- 3. Psychisch versehrte Offiziere a. D. im Nationalsozialismus
- 4. Zusammenfassung
- VI. Resümee
- Quellen und Literatur
- Archivalische Quellen
- Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur
- Forschungsliteratur
- Grafiken
- Tabellen
- Abbildungen
- Personenregister
- Ortsregister
- Sachregister