Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Grundlagen – Praxis – Recht

Diese Publikation zitieren

Björn Redmann (Hg.), Andrea Len (Hg.), Melissa Manzel (Hg.), Lydia Tomaschowski (Hg.), Peter Schruth (Hg.), Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779970897

2388
Accesses
226
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet die unabhängige Information, Beratung und Vermittlung bei Konflikten mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2021 ist Ombudschaft gesetzlich verankert. In diesem Band wird das langjährige Arbeitsfeld Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe erstmals umfassend dargestellt. Die Beiträge beleuchten fachliche Grundlagen, praktische Erfahrungswerte, zentrale Diskussionslinien und rechtliche Aspekte des Themengebietes.

Beschreibung

Andrea Len, Dipl.-Psychologin, arbeitete als Therapeutin im Bereich der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII und als Referentin im BMFSFJ für den Fonds Sexueller Missbrauch. Seit 2019 ist sie Fachreferentin im Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Melissa Manzel, Sozialarbeiterin, Master of Arts, arbeitet seit 2013 in der Jugendhilfe, u.a. in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Hilfen zur Erziehung. Seit 2020 ist sie als Fachreferentin im Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. tätig.
Lydia Tomaschowski, Dipl.-Psychologin, ist seit 2009 in der Jugendhilfe tätig, u.a. in stationären Hilfen zur Erziehung und als wissenschaftliche Referentin bei der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH). Seit 2018 Fachreferentin im Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Björn Redmann, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH), Master of Arts, ist seit 2002 in der Jugendhilfe tätig, u.a. in den Hilfen zur Erziehung, in der Straffälligenhilfe und als Bildungsreferent. Seit 2014 arbeitet er als Gesamtprojektkoordinator im Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. in Dresden, Vorsitzender des Vorstands des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Peter Schruth, Prof. Dr., Sozialarbeiter und Jurist, 1994 - 1997 Assistent am Lehrstuhl von Johannes Münder an der TU Berlin, 1998 - 2018 Professor für Recht in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstand des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. und des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung
  • Kapitel I: Zentrale Versprechen der Kinder- und Jugendhilfe – Prinzipien im Wandel
  • Zentrale Versprechen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kapitel II: Konflikte in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
  • Typische Konflikte in der Leistungsgewährung: Hilfeplanverfahren und die Gewährung von Hilfen für junge Volljährige und Careleaver*innen
  • Konflikte in der Leistungserbringung
  • Konflikte im Kinderschutz – Gefährdungsmeldungen, Inobhutnahmen, Mitwirkung vor dem Familiengericht
  • Jugendhilfe aus der Sicht von Jugendlichen und Eltern
  • Kapitel III: Konflikte als Ausgangspunkt – zur Entstehung ombudschaftlicher Arbeit
  • Von der Empörung zum Widerspruch und weiter zum Korporatismus? Ombudschaft als zivilgesellschaftlicher Impuls in der Sozialen Arbeit
  • Ombudsstellen in der Jugendhilfe – Entstehung und Etablierung eines neuen Arbeitsfeldes
  • „Eine gute Ombudsstelle ist eine Ombudsstelle, die man kennt.“ – Verständnisse von Ombudschaft aus der Perspektive von Adressat*innen
  • Kapitel IV: Fachliche Verortungen, theoretische Bezüge und Begriffe ombudschaftlicher Arbeit
  • Impulse des Runden Tisches Heimerziehung für die ombudschaftliche Beratung in der Jugendhilfe
  • Macht(asymmetrien) in institutionellen Beziehungen
  • Die ombudschaftliche Methodik: Zur Rationalität ombudschaftlichen Handelns
  • Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive
  • Unabhängige Ombudschaft im Kontext der Kinderrechte-Debatte
  • Ombudschaftliche Arbeit statt „nur“ ombudschaftliche Beratung: von der Beratung des Einzelnen zur Selbstorganisation der Vielen
  • Kapitel V: Ombudschaftliche Praxis, Qualitätskriterien und Strukturen
  • Die ombudschaftliche Tätigkeit in der Jugendhilfe: Aufgaben und Profil
  • Aus der ombudschaftlichen Beratungspraxis: Drei Fallbeispiele
  • Beschwerde- und Mitwirkungsrechte im Rahmen der Leistungserbringung: Erfahrungen einer externen Beschwerdestelle
  • „Mind the gap“ – die Bedeutung von Niedrigschwelligkeit für eine gelingende Ombudschaft in der Jugendhilfe
  • Notwendigkeit und Sicherung der Unabhängigkeit von Ombudsstellen
  • Strukturelle Anbindung und organisationale Fragen unabhängiger Ombudsstellen
  • Kapitel VI: Recht und Ombudschaft
  • Zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen durch Ombudschaft in der Jugendhilfe
  • Recht auf Ombudschaft im Sozialrecht
  • Ombudschaft für junge Menschen mit einer Behinderung
  • Recht wird Wirklichkeit – von den Wechselwirkungen zwischen Sozialer Arbeit und Recht
  • Die Stärkung der Rechtssubjektivität junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe – historischer Grundkonflikt und sozialpolitische Notwendigkeit
  • Kapitel VII: Ausblick und Visionen
  • 10 Schritte auf dem Weg zu einer Ombudschaft für alle – für eine menschenwürdige Jugendhilfe
  • Über die Autor*innen

Ähnliche Titel