Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht

Klinisches Classroom Management. Mit E-Book inside

Marcus Eckert

Diese Publikation zitieren

Marcus Eckert, Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht (2022), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407832054

8571
Accesses
194
Quotes

Beschreibung / Abstract

Etwa 15 bis 20% der Kinder und Jugendlichen leiden unter psychischen Störungen (z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc.). Die betroffenen Kinder und Jugendlichen erleben die Schule in der Schüler*innenrolle häufig als besondere Herausforderung. Vielfach werden auch die Schüler-Lehrer-Interaktionen, das Miteinander in der Lerngruppe und die Leistungen dieser Schüler*innen durch das Störungsbild beeinträchtigt. Für einen guten, gesunden und fairen Umgang mit diesen Schüler*innen, benötigen Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen Hintergrundwissen über die verschiedenen Störungsbilder und ihre Besonderheiten sowie Strategien zum Umgang mit ihnen im Rahmen von Schule und Unterricht. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters für Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter verständlich darzustellen. Zweitens werden praxistaugliche und zugleich wissenschaftliche fundierte Strategien zum Umgang mit den Besonderheiten der jeweiligen Störungsbilder vorgestellt, die im Rahmen des Classroom Managements zum Einsatz kommen können. Drittens werden störungsspezifische Beratungsstrategien vorgestellt, die auf die Beratung von betroffenen Schüler*innen und deren Eltern abzielen.

Beschreibung

Prof. Dr. Marcus Eckert ist Professor für Psychologie an der APOLLON Hochschule in Bremen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Warum klinisches Classroom Management? oder: eine Gebrauchsanweisung für dieses Buch
  • 1.1 Warum Lehrer:innen sich mit psychischen Störungen auseinandersetzen sollten
  • 1.2 Gebrauchsanweisung für dieses Buch
  • 2 Günstiges und ungünstiges Lernen in der Schule: Allgemeine Risiko- und Schutzfaktoren
  • 2.1 Stress: Risiko, Herausforderung und Würze
  • 2.2 Bindung und Beziehungsgestaltung
  • 3 Angststörungen in der Schule erkennen und betroffene Schüler:innen unterstützen
  • 3.1 Angst – Skizze einer hilfreichen Emotion
  • 3.2 Wie Angststörungen im Allgemeinen entstehen und was sie aufrechterhält
  • 3.3 Welche Angststörungen gibt es? Ein Überblick
  • 3.4 Interventionen zum Umgang mit und zur Überwindung von Angststörungen
  • 3.5 Soziale Phobie
  • 3.6 Emotionale Störung mit Trennungsängsten
  • 3.7 Generalisierte Angststörung
  • 4 Mit Depression bei Kindern und Jugendlichen umgehen
  • 4.1 Das Störungsbild: Steckbrief und Entstehung
  • 4.2 Der Umgang mit Betroffenen und die Prävention: Classroom-Interventionen bei Depression
  • 4.3 Suizidalität: Erkennen und richtig handeln
  • 5 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen im Unterricht einbinden
  • 5.1 Steckbrief des Störungsbildes AD(H)S
  • 5.2 AD(H)S als Ressource?!
  • 5.3 Wie entsteht AD(H)S? Welche Risikofaktoren gibt es? Welche Ressourcen und Schutzfaktoren gibt es?
  • 5.4 Welche Interventionsmöglichkeiten haben Sie als Lehrer:in?
  • 5.5 Das sollten Sie bei der Beratung und bei Elterngesprächen berücksichtigen
  • 6 Störungen des Sozialverhaltens: Wenn gegenseitiges Verständnis und Kooperation schwerfallen
  • 6.1 Steckbrief des Störungsbildes Störung des Sozialverhaltens
  • 6.2 Ursachen, Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung
  • 6.3 Störung des Sozialverhaltens als Ressource?
  • 6.4 Interventionen und Beratung
  • 7 Traumafolgestörungen: Wenn Traumatisierungen in der Schule entstehen oder Schüler:innen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen Hilfe brauchen
  • 7.1 Wie ein Trauma entsteht
  • 7.2 Steckbrief des Störungsbild Posttraumatische Belastungsstörung
  • 7.3 Wenn Traumatisierungen in der Schule passieren: Psychische erste Hilfe und die Schritte danach
  • 7.4 Umgang mit Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung im Unterricht
  • 8 Chancen und Grenzen im Umgang mit Essstörungen, stoffgebunden und stoffungebundene Süchte
  • 8.1 Wie Dopamin unser Verlangen schürt
  • 8.2 Steckbriefe der Störungsbilder
  • 8.3 Intervention: Motivierende Gesprächsführung
  • 9 Schlussbetrachtung: Vermeiden Sie Selbst- und Fremdüberforderungen
  • 9.1 Bleiben Sie im Austausch
  • 9.2 Pausen einplanen – und auch machen
  • 9.3 Gütemaßstäbe entwickeln
  • 9.4 Denken Sie Lehrer:innen- und Schüler:innen-Gesundheit zusammen
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor