Der Betriebsrat - eine Einführung

Leitfaden für die Betriebsratsarbeit

Urs Peter Janetz

Diese Publikation zitieren

Urs Peter Janetz, Der Betriebsrat - eine Einführung (2022), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802956348

1081
Accesses
23
Quotes

Beschreibung / Abstract

Betriebsratsarbeit leicht gemacht



Die Aufgaben des Betriebsrats und seiner Mitglieder ergeben sich vor allem aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sowie aus zahlreichen anderen Gesetzen (z.B. dem Arbeitsschutzgesetz, dem Arbeitssicherheitsgesetz, dem Kündigungsschutzgesetz usw.).



Die Arbeit der Interessenvertretung wird immer komplexer, die Anforderungen an eine zuverlässige Vertretung immer höher. Umso wichtiger ist es, dass die Mitarbeitervertreter ihre Rechte im Interesse der Beschäftigten voll ausschöpfen. Das setzt entsprechende Kenntnisse voraus. Dies gilt umso mehr, als das Betriebsrätemodernisierungsgesetz wesentliche Änderungen des BetrVG mit sich brachte. Neben einem neuen Mitbestimmungsrecht zur mobilen Arbeit und bei der Einführung Künstlicher Intelligenz können Betriebsratssitzung und Beschlussfassung per Telefon- oder Videokonferenz durchgeführt werden.



Der Aufbau des Buches und die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel ermöglichen einen schnellen, leicht verständlichen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. Der Leitfaden beleuchtet die verschiedenen Grundlagen, Tätigkeitsfelder und Fallstricke der Betriebsratsarbeit und nimmt auf einschlägige Rechtsprechung Bezug.

Beschreibung

Urs Peter Janetz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seit 1999 leitet er arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Seminare für Nichtjuristen, v. a. für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Schnellübersicht
  • Gesamtinhaltsübersicht
  • Vorwort
  • Vorbemerkungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literatur für den Betriebsrat
  • I. Grundlagen des Arbeitsrechts
  • 1. Wo kommt unser Arbeitsrecht her?
  • 2. Qualität von Normen
  • 3. Individual- und Kollektivrecht
  • 4. Aufbau, Zitierung von Paragrafen
  • 5. Der Umgang mit Gesetzen und Kommentaren
  • II. Betriebsrat – wo, wie und wann?
  • 1. Wo kann und soll es Betriebsräte geben?
  • 2. Betriebsratswahl – wann und wie?
  • 3. Größe des Betriebsrats
  • III. Allgemeine Aufgaben desBetriebsrats
  • 1. Grundlegende Norm
  • 2. Umsetzung der Norm
  • IV. Die Organisation des Betriebsrats und seiner Arbeit
  • 1. Die einzelnen Untergliederungen
  • 2. Freistellungen
  • 3. Betriebsratssitzungen
  • 4. Betriebsversammlungen
  • 5. Kosten eines Betriebsrats?
  • V. Die Betriebsratsmitglieder
  • 1. Geld, Tätigkeit und Kündigungsschutz
  • 2. Kündigungs- und Versetzungsschutz
  • 3. Schulungsanspruch
  • 4. Verschwiegenheitspflicht
  • VI. Zusammenarbeit im/mit Betriebsrat und Co.
  • 1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • 2. Die Einigungsstelle
  • 3. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
  • 4. Die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
  • 5. Exkurs: Das Beschwerderecht des Arbeitnehmers
  • VII. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats – Arten und Bereiche
  • 1. Formen der BR-Beteiligung
  • 2. Bereiche der BR-Beteiligung
  • 3. Überblick über Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • VIII. Personelle Angelegenheiten
  • 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
  • 2. Personelle Einzelmaßnahmen
  • IX. Soziale Angelegenheiten
  • 1. § 87 BetrVG – des Betriebsrats Excalibur
  • 2. Die einzelnen Mitbestimmungsrechte
  • 3. Freiwillige soziale Angelegenheiten
  • X. Vereinbarungen mit dem Betriebsrat
  • 1. Die Betriebsvereinbarung – nur ein Vertrag?
  • 2. Inhalt von Betriebsvereinbarungen
  • 3. Beginn und Ende der Betriebsvereinbarung
  • 4. Nachwirkung
  • 5. Die Regelungsabrede
  • XI. Wirtschaftliche Angelegenheiten
  • 1. Verhältnis Betriebsrat – Wirtschaftsausschuss
  • 2. Wirtschaftliche Angelegenheiten
  • 3. Der Wirtschaftsausschuss
  • 4. Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
  • XII. Durchsetzung der Rechte
  • 1. § 23 BetrVG – die Allzweckwaffe (?)
  • 2. Der Betriebsrat vor dem Arbeitsgericht
  • 3. Feststellung und Unterlassung
  • 4. Einstweilige Verfügung
  • 5. Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten
  • XIII. Schlusswort
  • XIV. Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor