Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View

Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019

Diese Publikation zitieren

Martin Stein (Hg.), Martin Jungwirth (Hg.), Nina Harsch (Hg.), Yvonne Korflür (Hg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View (2020), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959871365

863
Accesses
20
Quotes

Beschreibung / Abstract

Lehren und Lernen findet nicht ausschließlich in Bildungsinstitutionen wie Schule oder Hochschule statt. Vielmehr eignen sich eine Vielzahl an öffentlichen Orten zur Wissensaneignung und -vermittlung. Neben speziell hierfür vorgesehenen Einrichtungen wie Museen oder Bibliotheken kann – besonders auch unter dem Gesichtspunkt eines lebenslangen Lernens – nahezu jede frei zugängliche Umgebung der Welt als öffentlicher Lernort dienen. Vor diesem Hintergrund führte das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im September 2019 unter dem Titel Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View eine Tagung durch, die sich sowohl an Vertreter*innen der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften als auch der Bildungswissenschaften richtete. Präsentiert wurden sowohl Projekte, die eine enge Auffassung des Themas im Sinne außerschulischer Lernorte verfolgen, als auch solche, die Potentiale anderweitiger öffentlicher (Lern)Orte für das Forschende Lernen (und Lehren) aufzeigen. Die Herausgeber*innen freuen sich, mit diesem Tagungsband aufzeigen zu können, dass es für die enge wie auch die weite Auslegung öffentlicher Lernorte viele gelungene Beispiele gibt. Die von rund 200 Teilnehmer*innen besuchte Tagung zeigte mit Beiträgen z.B. aus den Bereichen Jura und Kunst eine Bandbreite, die weit über den Bereich der Lehrerbildung hinausging. In insgesamt 62 Vorträgen, neun Workshops und 39 Postern wurde das Thema des Forschens, Lernens und Lehrens an öffentlichen Orten umfassend diskutiert. Der vorliegende Ta-gungsband gibt mit Ausarbeitungen zu drei Hauptvorträgen, 39 Kurzvorträgen und Workshops sowie 25 Posterpräsentationen einen vielfältigen Überblick über die Tagungsinhalte.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil 1: Hauptvorträge
  • Robert BAAR, Bremen
  • Lernen an außerschulischen Lernorten – TheoretischeAnnahmen, praktische Umsetzung, empirische Erkenntnisse
  • Michael HEMMER, Münster
  • Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern imRealraum – Lernen.Lehren.Forschen an öffentlichen Orten
  • Michael KOMOREK, Oldenburg
  • Erforschung von Prozessen an außerschulischen Lernstandorten
  • Teil 2: Vorträge und Workshops
  • Monique BREUER, Paderborn; Susanne HENNING, Siegen
  • BieleFELD – Künstlerische Interventionen in urbanen Kontexten
  • Antje DALBKERMEYER, Münster; Sabine LENZ, Münster
  • Offene Erfahrungszugänge im Handlungsfeld der künstlerischenBildung
  • Oliver EMDE, Kassel
  • Lernorte des Politischen – Stadtrundgänge als außerschulischeLernarrangements einer kritisch-emanzipatorischen politischenBildung
  • Ulrike ESCHRICH, Koblenz; Julia MISTEREK, Koblenz
  • FLinK - Ein Projekt außerschulischen und außeruniversitärenLernens und der Begegnung von Heterogenität
  • Olga, FEKETE, Münster
  • Lernwerkstatt (ZundEr): Förderung derZuhör- und Erzählkompetenzen an einem außerschulischenLernort
  • Martina FLATH, Vechta; Gabriele DIERSEN, Vechta; Lena BEYER, Vechta;Christian TILLER, Vechta
  • Außerschulisches Regionales Lernen zur Stärkung derBildungslandschaft - Beispiele aus der Schulpraxis
  • Martina FLATH, Vechta; Gabriele DIERSEN. Vechta; Annemarie CASTILLO,Vechta; Helmut WUESTNER; Vechta
  • Regionales Lernen und der Aufbau außerschulischer Lernorte-Beispiele zu den Themen Fischwirtschaft und Bioökonomie
  • Michael FOTHE, Jena
  • Rechnen, Programmieren und Kommunizieren – vom frühenBeginn des digitalen Wandels
  • Michael FREY, Kehl
  • Die Perspektive der Rechtswissenschaften – Lehre an öffentlichenOrten: Lernphasen, -themen und –methoden
  • Julia GANTENBERG, Bremen; Sarah GÖHMANN, Bremen; Andreas KLEE, Bremen
  • Komplexe Lernorte des Politischen
  • Michaela HÄNKE-PORTSCHELLER, Bielefeld
  • Vielstimmigkeit. Im Archiv Demokratie lernen
  • Jeanette HOFFMANN, Bozen; Franziska HERRMANN, Dresden
  • Didaktische Forschungswerkstätten – Orte forschenden Lernenszu sprachlichen, literarischen und ästhetischen Handlungen
  • Lissy JÄKEL, Heidelberg; Ulrike KIEHNE, Heidelberg; Sabrina FRIESS, Heidelberg
  • Draußen Lernen in Garten und Natur - Entwicklungnaturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen mit BNE
  • Ingo JUCHLER, Potsdam
  • Demokratische Aufbrüche in Berlin: Lernen an historischenErinnerungsorten
  • Astrid KAPLER, Frankfurt (Oder); Corinna KLEINKE, Frankfurt (Oder)
  • Landeskunde-hautnah: Ein praxisorientiertes Seminar in derInterkulturellen Germanistik für Studierende im ersten Semester
  • Luise KNOBLICH, Jena
  • Natürliche Lernorte im Thüringer Schiefergebirge digitalerkunden
  • Corinna KOCH, Münster; Christine ADAMMEK, Münster
  • Wie französisch ist … meine Heimatstadt? – Eine Stadtrallye perSmartphone-App konzipieren und durchführen
  • Tino KÜHNE, Dresden; Manuela NIETHAMMER, Dresden
  • Aus der Forschung in die Lehre: Entwicklung einerLernumgebung für die Wissenschaftskommunikation
  • Anne-Kathrin LINDAU, Halle-Wittenberg; Alina SCHÜRMANN, Halle-Wittenberg;Detlef THÜRKOW, Halle-Wittenberg
  • Den Klimawandel interaktiv erforschen – vom außerschulischemLernort zum Systemdenken
  • Matthias LUDWIG, Frankfurt; Simone JABLONSKI, Frankfurt
  • Mit MathCityMap Mathematik draußen machen – Das Potentialmathematischer Wanderpfade als außerschulische Lernorte
  • Matthias LUDWIG, Frankfurt; Simone JABLONSKI, Frankfurt; Iwan GURJANOW,Frankfurt; Moritz BAUMANN-WEHNER, Frankfurt
  • MathCityMap live und interaktiv – Mobile mathematischeWanderpfade erstellen und organisieren
  • Joakim MAINZ, Köln; Alena PLIETKER, Köln
  • Exkursionen mit digitalen Tools planen und erproben – Impulsefür die Exkursionsdidaktik aus dem Social Lab Köln
  • Torsten MERGEN, Saarbrücken
  • Literarisch-ästhetisches Lernen an außerschulischen Lernorten
  • Johanna MOSBACH, Saarbrücken; Christian MURLOWSKI, Saarbrücken
  • Lernen an virtuellen Orten – Wie Digitalisierung das Unmöglichemöglich macht
  • Mario MÜLLER, Hildesheim; Dörthe BUCHHESTER, Hildesheim
  • Die Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim als LernundBegegnungsort
  • Christine OTT, München
  • Literacy im 21. Jahrhundert – die Bibliothek alszukunftsweisende Bildungsinstitution?
  • Kai REGENER, Düsseldorf
  • Als Lehrer im „Klassenzimmer unter Segeln“ mit 34Schüler*innen in 190 Tagen über den Atlantik und zurück
  • Antje ROGGENKAMP, Münster
  • Interkulturelle Begegnungen an sekundären Lernorten –Aneignungsprozesse und Aneignungssituationen vonStudierenden im transnationalen Austausch
  • Magdalena ROZENBERG, GdaŠ„sk
  • Die Relevanz von Orten ist im Kopf. (DaF-/DaZ-)Lehrkräfte imWiderstand gegen öffentliche Orte oder im Dialog mit ihnen?
  • Teresa SANSOUR, Heidelberg; Susanne BAUERNSCHMITT, Heidelberg
  • Gewächse der Seele –Professionalisierung durch inklusive künstlerische Bildung
  • Falk SCHEIDIG, Windisch
  • Lernen im Landtag. Anlage und Erkenntnisse einer Studie zumBesuchsprogramm des Bayerischen Landtags
  • Katrin SCHWANKE, Erlangen/Nürnberg
  • Looking at things from a global perspective: InterkulturellesLernen und die Sustainable Development Goals
  • Christian THEIN, Münster
  • Kontroversität als Schlüsselprinzip der Demokratiebildung imUnterricht und an außerschulischen Lernorten
  • Stefan TOMASEK, Würzburg
  • „Wolframs“ Eschenbach und die „Gralsburg“ Wildenberg
  • Stefan TRÖSTER-MUTZ, Osnabrück / Oldenburg
  • Durch Sprachspaziergänge Sprache im Alltag entdecken
  • Andreas WEINHOLD, Düsseldorf
  • Außerschulisches Lernen mit Bildungspartner NRW -Didaktische Potentiale der Kooperation mit außerschulischenPartnern
  • Christian WINKLHÖFER, Münster
  • Forschendes Lernen außerschulisch – Besucherforschung im Praxissemester
  • Christian WINKLHÖFER, Münster; Saskia WEITEKAMP, Münster; Karin MEENDERMANN,Münster
  • Stadt-Leben in verschiedenen Zeiten, Räumen & Strukturen. Eininterdisziplinäres Lehrangebot zum Fach Gesellschaftslehre
  • Fabian WOLBRING, Duisburg-Essen / Siegen
  • Literarisches Lernen an außerschulischen Lernorten
  • Teil 3: Posterbeiträge
  • Dr. Linda BALZER, Saarbrücken
  • Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Religion Plural –die Planung eines außerschulischen Lernortes
  • Moritz BAUMANN-WEHNER, Frankfurt; Iwan GURJANOW, Frankfurt; Matthias LUDWIG, Frankfurt
  • MathCityMap: Herausforderungen außerschulischer Lernorte mithilfe des digitalen Klassenzimmers meistern
  • Julian BETTE, Arnsberg; Michael HEMMER, Münster; Melissa MEUREL,Münster; Kim MIENER, Oldenburg; Jan Christoph SCHUBERT, Nürnberg
  • Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen undSchüler auf geographischen Exkursionen?
  • Lennart, BOHMANN, Münster; Marc, STALLONY, Münster
  • Kriegsmahnmale als außerschulischer historischer Lernort
  • Simon CLAUSEN, Flensburg; Arne BOCKWOLDT, Flensburg
  • Prozessorientierte Evaluation von Naturführungen imStiftungsland Winderatter See
  • Mareen DERDA, Berlin
  • Erwartungen der Schüler*innen an den Besuch einesSchülerlabors an der Technischen Universität Berlin
  • Sigrid FAHRER, Frankfurt
  • Offene Lernmaterialien (OER) für offene Lernorte
  • Pia GAUSLING, Bielefeld
  • Das Unternehmen als außerschulischer Lernort – Potenziale undHerausforderungen von Schule-Wirtschafts-Kooperationen
  • Michael HEMMER, Münster; Melissa MEUREL, Münster
  • Der rote Faden auf geographischen Schülerexkursionen –Einsatzmöglichkeiten von Leitmedien beim Lernen vor Ort
  • Sascha HENNINGER, Kaiserslautern; Katharina SCHNUR, Kaiserslautern;Tanja KAISER, Kaiserslautern
  • „World2Go“ – Transfer des außerschulischen Lernortes BotanischerGarten in das Klassenzimmer mithilfe digitaler Medien
  • Sylvia G. HUNDENBORN, Köln / Brühl
  • Der Weg zur Mitte. Begehbare Labyrinthe als Bezugsfeld ÄsthetischerForschung
  • Simone JABLONSKI, Frankfurt; Matthias LUDWIG, Frankfurt
  • Banknotendetektive, mathematische Schatzsucher undExperimentatoren – Exkursionen im Enrichmentprogramm„Junge Mathe-Adler Frankfurt“
  • Karina Karolina KEDZIOR-DE SANTIS, Bremen; Wiebke SCHARFFRETHFELDT, Bremen
  • Approaches to learning in the dual work-study program “AppliedTherapy Sciences (ATW)†
  • Wiebke KUSKE-JANẞEN, Dresden; Hanna JANẞEN, Dresden; TinoKUEHNE, Dresden; Oda SCHLUENZ, Dresden
  • Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in derLehrerInnenausbildung
  • Silja LEINUNG, Kiel
  • Erstellung eines Atlas außerschulischer Lernorte– außeruniversitäres Lehren & Lernen zur Förderungaußerschulischen Lehrens & Lernens
  • Anne-Kathrin LINDAU, Halle-Wittenberg; Fabian MOHS; Halle-Wittenberg;Alma REINBOTH, Halle-Wittenberg; Martin LINDNER, Halle-Wittenberg
  • Wild - Wilder - Wildnis? - Potenziale und Grenzen vonWildnisbildungsflächen im Kontext einer BNE
  • Jana MARKS, Oldenburg
  • Besuchertypen im Science Center: Ganzheitliche Lernprozesseerfassen. Eine qualitative Studie
  • Dirk H. MEDEBACH, Gießen
  • Etablierte, Außenseiter und Essen in der Stadt: Gesellschaft undKulturen forschend neu erleben
  • Maria MOCHALOVA; Paderborn
  • Vielfalt stärken – Sommercamp
  • Kirsten MÜNCH, Weimar; Felix ZÜHLSDORF, Weimar
  • Historische Parks als öffentliche Lernorte in Weimar
  • Susanne OYRER, Linz
  • Geowissenschaftliche Forschungsmethoden als didaktischeInterventionen für Volksschulkinder am Lernort Natur
  • Angelika PLEYER, München; Daniela ANDRE, München
  • Entwicklung einer interaktiven AR-Stadtführung zum Thema„100 Jahre Revolution und Rätezeit“ in München
  • Maximilian SLOWIOCZEK, München; Alessandra VICENTINI, München
  • Mit Methode durchs Museum
  • Lothar VAN LAAK, Paderborn; Marta FAMULA, Paderborn; Verena WITSCHEL,Paderborn
  • Lehr- und Lernprojekt zur Ausstellung des Erzbischöflichen DiözesanmuseumsPaderborn „Wunder Roms im Blick des Nordensvon der Antike bis zur Gegenwart“
  • Christina WALTHER, Jena; Lucas GEITEL, Jena; Christine Ulrike SCHULZE,Jena; Matthias MÜLLER, Jena
  • Spitze braucht Breite: Das Schülerforschungszentrum Jena - EinMINT-Angebot zur Begabten- und Interessiertenförderung

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel