Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester

Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik(G)

Dirk Eikmeyer

Diese Publikation zitieren

Dirk Eikmeyer, Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester (2021), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959870948

331
Accesses
26
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen ist seit 2014 obligatorisches Studienelement im Master of Education. Empirisch belegte Effekte dieses neuen Studienelementes liegen bisher nur vereinzelt vor. So lassen sich verschiedene Fragen zur Wirksamkeit aufwerfen: Trägt das Praxissemester zur Professionalisierung bei oder lassen sich deprofessionalisierende Effekte belegen? Welche Überzeugungen von `gutem´ Mathematikunterricht werden durch das Studium angebahnt und wie werden diese durch das fünfmonatige Praxissemester beeinflusst? Welche Gründe führen Studierende für ihre stabilen oder veränderten Überzeugungen an? Im Rahmen dieser Dissertation ist es gelungen, diese und weitere Fragestellungen zu beantworten.
Auf Grundlage einer theoretisch-analytischen Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Praxisphasen, Lehrerprofessionalität, berufsbezogenen Überzeugungen und dem Lernen und Lehren im Fach Mathematik wurden in einem Mixed-Methods-Design Effekte, die auf die Teilnahme am Praxissemester zurückzuführen sind, evaluiert. Die Untersuchungen lieferten Erkenntnisse über die wahrgenommene Schulpraxis im Mathematikunterricht der Grundschule und über die Entwicklungsverläufe von ca. 220 Studierenden. Darüber hinaus konnte mit Hilfe problemzentrierter Interviews herausgearbeitet werden, welche Gründe Studierende retrospektiv für die Veränderung bzw. Stabilität ihrer Überzeugungen benennen. Auf dieser Grundlage ist es gelungen, insgesamt fünf typische Entwicklungsverläufe herauszustellen. Abgesehen von den insgesamt positiven Effekten für die Professionalisierung der Studierenden können Schlussfolgerungen gezogen werden, die anregen, über die weitere Ausgestaltung des Praxissemesters nachzudenken.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Allgemeine Abkürzungen
  • 1 Problemlage, Ziele und forschungsmethodische Anlage der Untersuchungen
  • 1.1 Einordnung und Problemlage des Untersuchungsthemas
  • 1.2 Ziele und wissenschaftliche Fragen
  • 1. 3 Forschungsmethodische Anlage
  • 1.4 Abgrenzung
  • 1.5 Aufbau dieser Arbeit
  • 2 Theoretische Ansätze zu Praxisphasen in der Lehrerausbildung
  • 2.1 Historische Entwicklung und aktuelle Konzepte der Lehreraus-bildung
  • 2.2 Praxisphasen in der Lehrerausbildung
  • 2.3 Exkurs: Das Praxissemester in NRW und an der WWU Münster
  • 2.4 Exkurs: Das Projekt `Mathe für kleine Asse´ – ein Lehr-Lern-Labor an der WWU Münster
  • 2.5 Zusammenfassung und theoretische Ausgangspositionen zur Lehrerausbildung
  • 3 Theoretische Ansätze zur Lehrerprofessionalität
  • 3.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität im Lehrerberuf
  • 3.2 Allgemeine Theorieansätze zu professionellen Kompetenzen von Lehrer*innen
  • 3.3 Zusammenfassung und theoretische Ausgangspositionen zur Lehrerprofessionalität
  • 4 Theoretische Ansätze zu berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext des Mathematikunterrichts
  • 4.1 Eingrenzung und Beschreibung berufsbezogener Überzeugungen
  • 4.2 Erfassung von berufsbezogenen Überzeugungen
  • 4.3 Fachbezogene empirische Ergebnisse
  • 4.4 Bedeutung von praxisbezogenen Lerngelegenheiten für die Entwicklung von Überzeugungen
  • 4.5 Zusammenfassung und theoretische Ausgangspositionen zu berufsbezogenenÜberzeugungen von Lehrkräften im Kontext desMathematikunterrichts
  • 5 Theoretische Ansätze zum Lehren und Lernen im FachMathematik
  • 5.1 Mathematische Bildung in der Grundschule
  • 5.2 Unterrichtsmethodische Präferenzen: Traditionell-direktive Instruktion vs. Eigenaktives Lernen
  • 5.3 Bedeutung von Lerngelegenheiten (OTL) für die Förderungberufsbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik
  • 5.4 Zusammenfassung und theoretische Ausgangspositionen zumLehren und Lernen im Fach Mathematik
  • 6 Empirische Studien zur Entwicklung berufsbezogener Überzeugungenim Praxissemester
  • 6.1 Forschungsmethodische Anlage der empirischen Untersuchungen
  • 6.2 Ausdifferenzierung des forschungsmethodischen Zugangs
  • 6.3 Untersuchungen zu den Effekten der Teilnahme am Praxissemesterauf die Professionalisierung der Studierenden
  • 6.4 Methodenkritische Reflexion
  • 7 Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung
  • 8 Offene Fragen und Vorschläge für weiterführende Untersuchungen
  • 9 Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor