Beiträge zum Mathematikunterricht 2019

53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Diese Publikation zitieren

Stefan Krauss (Hg.), Andreas Frank (Hg.), Karin Binder (Hg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (2020), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959871242

142
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die drei Bände umfassen die Hauptvorträge, Vorträge und Workshops der 53. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Regensburg

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Band 1
  • 1 Hauptvorträge
  • Abraham ARCAVI, Israel
  • Making Sense of Sensemaking in Mathematics Education
  • Christine KNIPPING, Bremen
  • Argumentieren und Beweisen im Mathematikunterricht - diskursive und epistemologische Herausforderungen
  • Kristina REISS, München
  • PISA - Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich
  • Anita SCHILCHER, Regensburg
  • Sprache und Mathematik - Ein mathematikdidaktisches Forschungsthema beleuchtet aus der Sicht der Deutschdidaktik
  • Susanne SCHNELL, Frankfurt
  • "Ich seh%8F da eigentlich etwas ganz anderes" - Professionelle Wahrnehmung von Lehrkräften erfassen und entwickeln
  • 2 Einzelvorträge
  • Burkhard ALPERS, Aalen
  • Besonderheiten der Didaktik der Service-Mathematik innerhalb der Didaktik der Hochschulmathematik
  • Gabriella AMBRUS, Budapest
  • Offene Textaufgaben, die auf realen Situationen basieren - für die Lehrerausbildung
  • Astrid ANGER, Christoph ABLEITINGER, Wien & Christian DORNER, Graz
  • Verbesserungsvorschläge von SchülerInnen zu konkreten Szenen aus erlebtem Mathematikunterricht
  • Insa Maria APEL, Darmstadt
  • Tätigkeitstheoretische Betrachtung von Kenntnisqualitäten für mathematische Beweisprozesse
  • Kerstin ARNDT, Clara NEHRKORN & Katja EILERTS, Berlin
  • Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule - Ein integrativer Ansatz
  • Daniela AŠ¾MUS & Torsten FRITZLAR, Halle (Saale)
  • Würfelgebäude nach Seitenansichten und Schatten bauen - eine Interviewstudie mit Grundschulkindern
  • Annica BAIKER & Daniela GÖTZE, Dortmund
  • Distributive Zusammenhänge inhaltlich erklären können - Einblicke in eine sprachsensible Förderung von Grundschulkindern
  • Andrea BALDUS, Dortmund
  • Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zur Erkundung arithmetischer Muster und Strukturen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes in der Primarstufe
  • Thomas BARDY, Lars HOLZÄPFEL & Timo LEUDERS, Freiburg
  • Untersuchungen und erste Ergebnisse zu einer langfristigen Fortbildung von Lehrpersonen zum Differenzieren im Mathematikunterricht
  • Daniel BARTON, Bielefeld
  • Geometrieunterricht mithilfe von selbstgemachten Erklärvideos - Der Einfluss von medialer Projektarbeit auf Emotionen, Motivation und Kompetenzentwicklung in mathematischen Lernsituationen
  • Thomas BAUER, Marburg
  • Peer Instruction in mathematischen Übungsgruppen - Entwurfsprinzipien und Akzeptanz
  • Andreas BAUMANN, Bonn
  • Elementares Rechnen-Lernen online mit dem vhs-Lernportal
  • Lukas BAUMANNS & Benjamin ROTT, Köln
  • Aufgabenvariation - Eine Analyse im Spannungsfeld zwischen Routineaufgaben und Problemen
  • Johannes BECK, Würzburg
  • Der Vergleich bayrischer CAS- und Nicht-CAS-Abituraufgaben
  • Melanie BECK, Anna-Marietha VOGLER & Rose VOGEL, Frankfurt
  • Responsives Handeln in Spiel- und Erkundungssituationen - Chancen des Konzepts des mathematischen Situationspatterns für den Einsatz in der Kindertagesstätte
  • Astrid BECKMANN, Schwäbisch Gmünd
  • Das Projekt MathEdu Digital - Digitalisierung in der Lehramtsbildung, Schwerpunkt Mathematikdidaktik der Sekundarstufen
  • Rudolf BEER, Notburga GROSSER & Jutta WALTENBERGER, Wien
  • Die Abbildung des Kompetenzmodells in mathematischen Leistungssituationen - Kompetenzorientierte Schularbeiten aus Mathematik auf der 4. Schulstufe: Empirische Befunde aus der Bundeshauptstadt Wien
  • Florian BERENS, Göttingen
  • Stress und Coping im Vergleich von Fach- und Lehramtsstudierenden
  • Jennifer BERTRAM, Natascha ALBERSMANN & Katrin ROLKA, Bochum
  • Inklusiv und nicht-inklusiv, wo liegt der Unterschied? Vorstellungen von Lehrpersonen zur Konstruktion und Transmission mathematischen Wissens
  • Lara BERTRAM, Guildford (UK), Elif ÖZEL, Ludwigsburg, Laura MARTIGNON, Ludwigsburg & Jonathan NELSON, Guildford (UK)
  • Wie man Intuitionen im Umgang mit Entropie anhand einfacher Spiele bei Kindern fördern kann
  • Christine BESCHERER, Ludwigsburg
  • Mathematische Sprachbewusstheit von Lehrkräften - ein Konstruktvorschlag
  • Michael BESSER, Denise DEPPING, Timo EHMKE, Alexander FREUND & Dominik LEISS, Lüneburg
  • Auswahl von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  • Rolf BIEHLER, Daniel FRISCHEMEIER, Susanne PODWORNY, Thomas WASSONG, Carsten SCHULTE, Simone OPEL & Michael SCHLICHTIG, Paderborn
  • Substantielle Digitale Bildung statt nur Anwendung digitaler Werkzeuge - Impulse aus einem Pilotprojekt zu Data Science in der Sekundarstufe
  • Laura BIRKLEIN, Bamberg
  • Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung - Vergleich zweier Implementationsformen
  • Silvia BLUM & Andreas BÜCHTER, Essen
  • Blended Learning in der Studieneingangsphase Mathematik mit digitalen Aufgaben zu Themen der Linearen Algebra
  • Nadine BÖHME, Erfurt
  • Gelingensbedingungen und Hindernisse zur Nutzung multimedialer mathematischer Lernangebote zu Studienbeginn
  • Rita BORROMEO FERRI & Verena GÜNTHER, Kassel
  • Die Bedeutung mathematischer Kompetenzen in der dualen Berufsausbildung - subjektive Sichtweisen von Ausbildern
  • Martin BRACKE, Stefan RUZIKA & Lisa SCHNEIDER, Kaiserslautern
  • Ein neues digitales Werkzeug zur Dokumentation und Analyse von längerfristiger Projektarbeit
  • Vanessa BRÄUER, Dominik LEISS, Lüneburg & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • "Das geht nur mit Skizze"? - Differentielle Effekte des Skizzenzeichnens bei geometrischen Modellierungsaufgaben
  • Kerstin BRÄUNING, Halle a.d.S.
  • Erwägungsorientierte Lehrpraktik: Problematisierung als ein Weg zu einem "vertiefteren" Verständnis anhand eines Fallbeispiels in der Grundschullehramtsausbildung
  • Fiene BREDOW, Bremen
  • Was Lehrkräfte unter mathematischem Argumentieren verstehen
  • Julia BRUNS, Paderborn & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Mathematikdidaktischen Wissen von frühpädagogischen Fachkräften aus kognitiv-situationsbezogener Perspektive - Theoretisches Konstrukt und empirische Erfassung
  • Andreas DATZMANN & Matthias BRANDL, Passau
  • Vernetzung von Schul- und Hochschulgeometrie in der gymnasialen Lehramtsausbildung
  • Frederik DILLING, Siegen
  • Ebenen und Geraden zum Anfassen - Lineare Algebra mit dem 3D-Drucker
  • Susanne DÖGNITZ, Leipzig
  • Diagnostische Aufgaben zum Erkennen von Rechenschwäche im Klassenverband
  • Willi DÖRFLER, Klagenfurt
  • Das Besondere an der Mathematik
  • Christian DORNER, Graz, Christoph ABLEITINGER & Astrid ANGER, Wien
  • Auswahl wichtiger Szenen aus Mathematikunterricht durch Schüler/innen, Lehrer/innen und Fachdidaktiker/innen: Ein Vergleich dreier Perspektiven
  • Anika DREHER, Freiburg & Aiso HEINZE, Kiel
  • Beweisakzeptanz: Verlassen sich Mathematikerinnen und Mathematiker auf ihre Kolleginnen und Kollegen? Ergebnisse einer internationalen Studie
  • Annalisa DRÖSEMEIER, Bayreuth
  • BeGREIFEN des Integralbegriffs: Lernmaterialien zur enaktiven Entwicklung von Grundvorstellungen
  • Christian DÜSI, Moritz BRÜSTLE & Gerhard GÖTZ, Mosbach
  • Was wünschen sich Studierende von Mathematikvorkursen? - Eine qualitative Befragung zu Studienbeginn.
  • Patrick EBERS & Bärbel BARZEL, Essen
  • Entwicklung von Videofällen für die Lehrerprofessionalisierung zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
  • Dirk EIKMEYER, Münster
  • Zur Stabilität epistemologischer Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik - Forschungseinblicke in Professionalisierungsprozesse während des Praxissemester
  • Hans-Jürgen ELSCHENBROICH, Korschenbroich
  • LEIBNIZ Calculus - Historische Aspekte der Analysis dynamisch visualisiert
  • Franz EMBACHER, Wien
  • Von dreieckigen Pizzen - Anlässe zu Erfahrungen mit mathematischem Arbeiten in 10 Stationen
  • Heiko ETZOLD, Potsdam
  • Grundvorstellungen ausbilden - Digitale Medien als Lernmodelle nutzen
  • Maria FAST, Wien
  • Typenbildung als forschungsmethodisches Instrument bei der Analyse von arithmetischen Entwicklungsverläufen
  • Anne FELLMANN, Klagenfurt
  • Intraindividuelle Entwicklungsverläufe von zwei Kindern der 4. Schulstufe im Umgang mit Brüchen im Vergleich
  • Marei FETZER, Frankfurt
  • Mit Objekten Mathematik lernen
  • Yael FLEISCHMANN, Leander KEMPEN, Rolf BIEHLER, Alexander GOLD & Tobias MAI, Paderborn
  • Individuelle Schwerpunktsetzungen bei der Bearbeitung von online-Lernmaterialien: Nutzerstudien zu dem Projekt studiVEMINT
  • Rachel-Ann FRIESEN, Dresden
  • "Hatten wir das schon?"- Kinder initiieren kollektive Argumentationen in jahrgangsgemischten Lerngruppen
  • Karl Josef FUCHS & Simon PLANGG, Salzburg
  • Programmieren mit Hand Held Technologie
  • Hedwig GASTEIGER, Mona GERVE, Julia NÜSSE, Lisanne SCHLIEF, Gesa SCHRÖDER & Laura TABELING, Osnabrück
  • Strategieverwendung bei Additionsaufgaben mit Zehnerübergang Ende Jahrgangsstufe 2
  • Mirko GETZIN, Osnabrück
  • Entwicklung einer Grounded Theory über die Einschätzung von Mathematikaufgaben durch Schülerinnen und Schüler
  • Boris GIRNAT, Hildesheim
  • Selbstkonzept, Selbstwirksamkeitserwartung und Emotionen von Studienanfänger im Fach Mathematik
  • Stephanie GLEICH, Nürnberg
  • Konzeption einer Studie zum Einfluss von Mathematik auf kreative Fähigkeiten
  • Sandra GLEIßBERG, Schwäbisch Gmünd & Klaus-Peter EICHLER, Schwäbisch Gmünd / Bodภ(Norwegen)
  • Auswahl von Aufgaben zur Multiplikation in den Klassen 2 und 3 durch Lehrerinnen und Lehrer
  • Daniela GÖTZ & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Schwierigkeitsgenerierende Merkmale bei Aufgaben zur Achsenspieglung
  • Martina GREILER-ZAUCHNER, Kärnten (Österreich)
  • Rechenwege bei der Multiplikation - Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Lernarrangements im dritten Schuljahr
  • Isabelle GRETZSCHEL, Michelle BRÄUER, Kerstin BRÄUNING, Denise LENZ & Georg PFEIFFER, Halle a. d. S.
  • Mathematisches Erleben mit gleichem Material in großer Menge - Fallbeispiele mathematisch interessierter Viertklässler*innen
  • Fabian GRUENIG, Julia OLLESCH, Markus VOGEL & Tobias DOERFLER, Heidelberg
  • Pilotierung eines Vignettentests zur Erfassung des Professionswissens angehender Lehrkräfte über computergestützte Darstellungen im Mathematikunterricht
  • Paul GUDLADT, Oldenburg
  • Deutungsperspektiven zum Prozentbegriff: Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  • Ilka GUMMELS & Martina DÖHRMANN, Vechta
  • Schwierigkeiten beim kooperativen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht der Primarstufe
  • Jà¡n GUNAGA, Bratislava & Karl Josef FUCHS, Salzburg
  • Computer als Hilfsmittel zum Verstehen von Schwellenkonzepten (Threshold Concepts) im Mathematikunterricht
  • Claudia-Susanne GÜNTHER, Karen REITZ-KONCEBOVSKI & Peter M. KLÖPPING, Potsdam
  • Begegnungen mit Mathematik - Reflexion der persönlichen mathematischen Bildungsbiographie im Lehramtsstudium
  • Inka HAAK & Rolf BIEHLER, Paderborn
  • Die Studieneingangsphase Mathematik aus Transitionsperspektive: Untersuchung des Einflusses von Lernzentren
  • Dörte HAFTENDORN, Lüneburg
  • Die geheime Macht der mehrfachen Nullstellen
  • Heike HAGELGANS, Halle (Saale)
  • "Malen macht doch aber mehr Spaß als Mathematik." Zu Interventionsmöglichkeiten bei Underachievement im Mathematikunterricht.
  • Heike HAHN & Nadine PUSCHNER, Erfurt
  • Digitale Unterstützung mathematischer Lernprozesse - Konzept eines Moduls im Lehramtsstudium
  • Myriam HAMICH, Heidelberg
  • War das alles? - Systematische Literaturrecherche am Beispiel einer theoriebildenden mathematikdidaktischen Arbeit
  • Erik HANKE, Bremen
  • Anschauliche Deutungen des komplexen Wegintegrals und der Cauchyschen Integralformel von Expert*innen der Funktionentheorie
  • Luisa-Marie HARTMANN & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • Ist INSIDE out? - Eine experimentelle Studie zum Vergleich des Interesses beim Modellieren im Klassenraum und auf dem Schulgelände
  • Lisa HEFENDEHL-HEBEKER, Duisburg-Essen
  • Auf rationale Weise zu irrationalen Zahlen
  • Kerstin HEIN, Dortmund
  • Argumentationstheoretische und linguistische Analyse von Beweisen in natürlicher Sprache
  • Daniel C. HEINRICH & Mathias HATTERMANN, Paderborn
  • Zusammenhänge zwischen Kommunikationsprozessen und Lernerfolg in der Hochschuleingangsphase
  • Frank HEINRICH & Lara JAKOBI, Braunschweig
  • Schwierigkeiten von Grundschulkindern beim selbständigen Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben
  • Aiso HEINZE, Irene NEUMANN, Kiel, Stefan UFER, München, Stefanie RACH, Magdeburg, Andreas BOROWSKI, David BUSCHHÜTER, Potsdam, Gilbert GREEFRATH, Münster, Stefan HALVERSCHEID, Göttingen, Ronja KÜRTEN, Münster, Kolja PUSTELNIK, Göttingen & Daniel SO
  • Mathematische Kenntnisse in der Studieneingangsphase - Was messen unsere Tests?
  • Andreas HELFRICH-SCHKARBANENKO & Achim EICHHORN, Esslingen
  • Mathematik auf Knopfdruck
  • Markus HENSGENS & Marvin TITZ, Aachen
  • Iterative Verfahren - Ein Schülerarbeitsheft mit symbolischem, ikonischem und enaktivem Lernmaterial
  • Johanna, HERKENHOFF & Martina DÖHRMANN, Vechta
  • Wie kann guter inklusiver Mathematikunterricht von LehrerInnen in der Primarstufe geplant werden?
  • Henning HESKE, Krefeld
  • Kuno Fladt und das Reichssachgebiet Mathematik und Naturwissenschaften im Nationalsozialistischen Lehrerbund
  • Max HETTMANN, Ruth NAHRGANG, Alexander SALLE, Rudolf VOM HOFE, Axel GRUND & Stefan FRIES, Bielefeld
  • Erwerb professioneller Kompetenzen zur Motivationsförderung für den Mathematikunterricht in inklusiven Settings
  • Philip HÖRTER & Christina GIPPERT, Münster
  • Entdeckendes Lernen entdecken lernen - Förderung professioneller Wahrnehmung konstruktivistischer oder instruktionaler Lehr-Lern-Konzepte
  • Rita HOFMANN & Jürgen ROTH, Landau
  • Bedingen sich Aufgabendiagnose und videogestützte Prozessdiagnose gegenseitig bzw. lassen sie sich wechselseitig fördern?
  • Martin Erik HORN, Berlin
  • Hypergeometrie: Aus zwei werden immer drei
  • Lara HUETHORST, Dortmund
  • Formelbasierte Lösungen operativer Veränderungen fachfremd unterrichtender Fortbildungsteilnehmender
  • Judith HUGET, Bielefeld
  • Die Entwicklung einer Domain Map im Bereich Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Lehrerausbildung
  • Hans HUMENBERGER, Wien
  • Flächenausgleich bei regelmäßigen Vielecken und verzerrten Schachbrettern
  • Oleg Boruch IOFFE, Andreas HELFRICH-SCHKARBANENKO, Miriam CLINCY & Jürgen KOCH, Esslingen
  • Computergenerierte Mathematiktests in der Studieneingangsphase
  • Elena JEDTKE, Münster
  • Digitale Lernpfade im Mathematikunterricht: Auswirkungen auf die computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern
  • Julia JOKLITSCHKE, Essen, Maike SCHINDLER & Benjamin ROTT, Köln
  • Verständnisse von mathematischer Kreativität in der aktuellen Forschungsliteratur
  • Takashi KATOU & Seiji MORIYA, Japan
  • Effects of diagrams showing relationships between variables in solutions to problems concerning Speed.
  • Sarah KEUCH & Birgit BRANDT, Chemnitz
  • "Kennt ihr das Wort messen?" - Integrierte Sprach- und Mathematikförderung im Elementarbereich
  • Christoph KIRFEL, Bergen (Norwegen)
  • Indische Wurzeln - Wurzelziehen mit der Sulbasutra
  • Katharina KIRSTEN, Münster
  • Aufbau einer Problemrepräsentation im Beweisprozess - Eine Analyse der Aktivitäten in der Verstehensphase
  • Petra KLINGENSTEIN, Chur
  • Sekundarstufe I: Mathematiklernen mit geeigneten Programmieraufgaben
  • Peter M. KLÖPPING, Potsdam
  • Verständnis von Grundschullehrkräften zum mathematischen Argumentieren - eine forschungsmethodische Ergänzung
  • Henning KÖRNER, Oldenburg
  • Prozessorientierte Kompetenzen im Schulbuch - wie geht das?
  • Maria KÖTTERS & Karin RICHTER, Halle a.d.S.
  • Von Hausmarken und römischer Mühle: Materialunterstützung im Kontext einer ethnomathematischen Problemlöseaufgabe.
  • Sebastian KOLLHOFF, Bielefeld
  • Transferprozesse am Beispiel der Bruchrechnung
  • Timo KOSIOL, Stefan UFER, München & Stefanie RACH, Magdeburg
  • Selbstkonzept in der Studieneingangsphase Mathematik: Wie verändert sich das Selbstkonzept im ersten Semester?
  • Regula KRAPF, Koblenz-Landau
  • "Wie kommt man drauf?" - Ergebnisse aus einem Tutorium über Methoden des mathematischen Arbeitens
  • Eduard KRAUSE, Simon KRAUS, Frederik DILLING, Kathrin HOLTEN, Jochen GEPPERT, Siegen, Nguyen VAN BIEN, Tran NGOC CHAT, Nguyen PHUONG CHI, Tuan ANH LE, Chu CAM THO & Vu Dinh PHUONG, Hanoi
  • Inter TeTra - Ein Projekt zur Implementation von Physikdidaktik in die MathematiklehrInnenbildung
  • Jens KRUMMENAUER & Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg
  • Die Rolle von Kontextwissen beim Argumentieren mit statistischen Daten - empirische Befunde von Kindern im Grundschulalter
  • Sebastian KUNTZE & Jens KRUMMENAUER, Ludwigsburg
  • Sichtweisen von Grundschullehrkräften zu Merkmalen erfolgreicher Weiterbildungen im Fach Mathematik
  • Ana KUZLE, Potsdam
  • Geometrieunterricht aus Sicht der Grundschulkinder: eine explorative Studie hinsichtlich der fundamentalen Ideen und des Unterrichtsklimas
  • Jonas LAMPART & Esther BRUNNER, Kreuzlingen
  • Überzeugungen und deren Veränderbarkeit im Zuge der Professionalisierung von angehenden Mathematik-lehrpersonen
  • Vera LANDGRAF, Bamberg
  • Die Pilotstudie des Projekts %91Anschauliches Beweisen im Mathematikunterricht der Grundschule%8F (schauMal)
  • Felix LENSING, Berlin
  • »Something is rotten in the state of Denmark« - Reflexionen zum Begründungsproblem der vollständigen Induktion
  • Denise LENZ, Halle a. d. Saale
  • Relationales Denken und das Umgehen mit unbekannten Mengen- Einblicke in das Fallbeispiel eines Kindergartenkindes
  • Katja LENZ, Anika DREHER, Lars HOLZÄPFEL & Gerald WITTMANN, Freiburg
  • Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von konzeptuellem und prozeduralem Wissen zu Brüchen
  • Michaela LICHTI, Landau
  • Der Zusammenhang von Funktionalem Denken und sprachlichen Fähigkeiten
  • Pauline LINKE, Berlin
  • Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht neu denken
  • Peter LUDES-ADAMY, Dresden
  • Dissens und Konsens in kooperativen Lernumgebungen in Informatik und Mathematik
  • Steffen LÜNNE & Susanne SCHNELL, Paderborn
  • Fortbildungsmotive fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrkräfte
  • Maike LÜSSENHOP, Hamburg
  • Mathematiklernen in Internationalen Vorbereitungsklassen - Praktiken und Perspektiven von Mathematik-lehrkräften und Schüler*innen mit Fluchthintergrund
  • Jennifer LUNG, Koblenz
  • Entwicklung schulcurricularen Fachwissens von Mathematiklehramtsstudierenden
  • Jürgen MAASZ, Linz & Stefan GÖTZ, Wien
  • Ein Habicht auf der Jagd nach dem Sperbernest
  • Peter MAHNS & Ulrich KORTENKAMP, Potsdam
  • Raumintelligenz spielerisch-virtuell unter Beweis stellen
  • Elvira MALITTE & Karin RICHTER, Halle a.d.S.
  • Geometrische Zusammenhänge erkunden: quadratische Räder auf einer Kreisbogen-Piste.
  • Katharina MANDERFELD Koblenz & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • Inhalte der Mathematikdidaktik - Fokussierungen von Mathematiklehramtsstudierenden im Bachelor
  • Günter MARESCH, Salzburg
  • Wie und Was sieht unser Gehirn
  • Laura MARTIGNON, Ludwigsburg
  • Eine dynamische Seite zur Förderung der zweiten Stufe der Risikokompetenz
  • Bernhard MATTER, Landquart
  • Mathematik lernen in heterogenen Lerngruppen
  • Michael MEYER, Köln
  • Wann ist ein Argument ein Argument? Erste Ergebnisse eines ExpertInnen-NovizInnen-Vergleichs
  • Gregor MILICIC, Salzburg
  • Innermathematisches Experimentieren im Kontext der Modellierung mit Algorithmen
  • Victoria MÖLLER & Rose VOGEL, Frankfurt a. M.
  • Lehr-Lern-Inszenierungen im Mathematikunterricht und deren multimodale Ausgestaltung
  • Jeremias MOSER-FENDEL & Lena WESSEL, Freiburg
  • Diagnose prozeduralen und konzeptuellen Wissens von MINT- StudienanfängerInnen
  • Katharina MROS, Essen
  • %912 4er-Boote = 1 8er-Boot%8F - Semiotische und epistemologische Perspektiven auf Zeichnungen einer Viertklässlerin zu Textaufgaben
  • Matthias MÜLLER, Jena
  • Bilingualer Mathematikunterricht im Projekt MISTI Global Teaching Lab und an der German International School Boston
  • Marianne NACK, Alexander WOLFF & Boris GIRNAT, Hildesheim
  • Zum Einfluss eines strukturalen Termverständnisses auf das Lösen linearer Gleichungen
  • Silke NEUHAUS & Stefanie RACH, Magdeburg
  • Beweisverständnis von Studierenden im Bereich Analysis
  • Karin NIEBUHR, Lars HOLZÄPFEL & Petra GRETSCH, Freiburg i.Br.
  • Einsatz von bildlichen Darstellungen bei instruktionalen Erklärungen angehender Lehrkräfte
  • Hans Peter NUTZINGER, Schwäbisch Gmünd
  • The sound of fractions - Interdisciplinary tasks between music and mathematics
  • Annegret NYDEGGER, Bern
  • Kriteriengeleitetes Arbeiten - ein Aufgabenformat zur Förderung der Selbstregulation im Mathematikunterricht
  • Elif ÖZEL & Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg
  • Aus Fehlern lernen - Wie gehen Grundschülerinnen und Grundschüler mit fehlerhaften Lösungsbeispielen um?
  • Reinhard OLDENBURG, Augsburg
  • Schwierigkeiten von Studierenden in der Analysis I
  • Norbert OLEKSIK, Würzburg
  • Äquivalenzumformung - mehr als nur Regeln
  • Anna Barbara ORSCHULIK, Hamburg
  • Entwicklung der professionellen Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen
  • Friederike OSTKIRCHEN & Raphael WESS, Münster
  • Selbstdifferenzierende Eigenschaften von Modellierungsaufgaben - Sichtweisen von Studierenden im Kontext eines produktiven Umgangs mit Heterogenität
  • Laura OSTSIEKER, Köln
  • Entwicklung eines Konzepts zur angeleiteten Nacherfindung des Konvergenzbegriffs durch Studierende
  • Anja PANSE, Paderborn & Frank FEUDEL, Berlin
  • "Auf einmal kann ich auch mitdenken" - Mitschreiben in Vorlesungen mit Lückenskript
  • Chrysi PAPADAKI & Christine KNIPPING, Bremen
  • Abduktionen in Argumentationsprozessen
  • Antonella PERUCCA, Esch-sur-Alzette (Luxemburg)
  • Multimengen für die Arithmetik
  • Selina PFENNIGER, Brugg-Windisch
  • "Wir haben gelernt mathematisch zu kommunizieren." Eine Studie zur Sprachförderung im Mathematikunterricht
  • Stefan POHLKAMP, Aachen
  • Das Bildungspotenzial normativer Modellierung am Beispiel von Sitzverteilungsverfahren
  • Jennifer POSTUPA, Erlangen-Nürnberg
  • Mathematikschulbücher im Vergleich - Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur quantitativen Analyse von Mathematikschulbüchern unter didaktischen Gesichtspunkten
  • Susanne PREDIGER, Katharina ZENTGRAF, Dortmund & Anne BERKEMEIER, Münster
  • Sprachstand diagnostizieren im Mathematikunterricht mit Deutsch-Anfängerinnen und -Anfängern - Konkretisierung eines grammatischen Stufenmodells für Füllgraphen
  • Charlotte RECHTSTEINER, Ludwigsburg
  • Flexible Rechenkompetenzen bei Studierenden
  • Toni REIMERS, Halle a. d. S.
  • Samuel Loyds Schleifstein-Rätsel aus historischer und digitaler Perspektive
  • Julia REY & Michael MEYER, Köln
  • Die Beziehung von Theorie und Empirie innerhalb mathematisch-experimenteller Methoden
  • Ulrike RODER, Insa Maria APEL & Felix JOHLKE, Darmstadt
  • Förderung von Grundwissen und Grundkönnen
  • Marieke ROSKAM, Oldenburg
  • Multiplikative Strukturen verstehen - Einzelfallanalysen von Sechstklässlern über argumentative Auseinandersetzungen im Kontext: Primzahlen als kleinste Bausteine der natürlichen Zahlen
  • Silke RUWISCH, Lüneburg
  • Das Schätzen von Größen - Welche Antwort ist angemessen?
  • Marcel SACKARENDT, Paderborn
  • Grenzkosten als lokale Änderungsrate? - Grenzen einer physikalisch geprägten Grundvorstellung im ökonomischen Kontext
  • Safrudiannur SAFRUDIANNUR & Benjamin ROTT, Köln
  • Investigating factors influencing beliefs about teaching and learning: Students� abilities and experiences in teaching
  • Dilan ^AHIN-GÜR & Susanne PREDIGER, Dortmund
  • Syntaktische Komplexität individueller Sprachproduktion bei Denkprozessen zu Bestand und Änderung
  • Constanze SCHADL & Stefan UFER, München
  • Vorwissensprofile für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts
  • Ingolf SCHÄFER & Erik HANKE, Bremen
  • Das Y-Modell in der Stochastik - Erfahrungen aus dem ersten Transferversuch eines Design Research Projekts
  • Marc SCHÄFER & Dietlinde Nelao NAMAKALU, Grahamstown (South Africa)
  • The role of gestures as visualization tools in the teaching of mathematics
  • Marianne SCHÄFER & Rita BORROMEO FERRI, Kassel
  • StudienFACHwahlmotivation von Lehramtsstudierenden mit Fachrichtung Mathematik
  • Marcel SCHAUB, Darmstadt
  • Automatisierte fehleranalytische Diagnose zu Beginn der VEMINT-Vorkurse in Darmstadt
  • Sarah SCHEUERER, Frank REINHOLD, Sarah HOFER & Kristina REISS, München
  • Studieneingangsvoraussetzungen von Studierenden des Gymnasiallehramts Mathematik - Erste Ergebnisse eines Projekts zur Verbesserung der universitären Ausbildung
  • Katrin SCHIFFER, Köln
  • Probleme beim Erlernen von Algebra
  • Achim SCHILLER, Ludwigsburg
  • Mathematische Bildung und Demokratie: Zivilstatistik in der Mathematiklehrerausbildung
  • Simeon SCHLICHT, Siegen & Michael MEYER, Köln
  • Zwischen Objektivität und Subjektivität - Latente Sinnstrukturen als eine Voraussetzung für inklusives Lernen im Mathematikunterricht
  • Kira SCHLUND, Dortmund
  • Entwicklung und Erprobung von Seminarbausteinen zur Förderung adaptiver Planungshandlungen von Studierenden der Primarstufe
  • Marcus SCHMITZ, Stanislaw SCHUKAJLOW & Maxim BRNIC, Münster
  • Hilfe oder Hindernis? Auswirkungen zusätzlicher Informationen in Bildern auf Modellierungsleistungen
  • Silvia SCHÖNEBURG-LEHNERT & Thomas KROHN, Leipzig
  • Barocke Wurzelbehandlung - Auseinandersetzung mit einem historischen Algorithmus im aktuellen Mathematikunterricht
  • David SCHÖNWÄLDER, Mosbach
  • Arithmetik können in der Studieneingangsphase - Aspekte eines summativen Referenzmodells zu grundlegendem Wissen und Können im Bereich der Arithmetik
  • Christian SCHÖTTLER, Paderborn
  • Deutung dezimaler Beziehungen - Deutungs- und Interaktionsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht
  • Sebastian SCHORCHT, Gießen
  • Ich sehe was, was du nicht siehst! - Assoziationen von Lehrkräften zu "historical snippets" in Schulbüchern
  • Jan SCHUMACHER, Paderborn
  • Rekonstruktion diagrammatischen Schließens am Beispiel der Subtraktion negativer Zahlen
  • Stefanie SCHUMACHER & Alexander SALLE, Osnabrück
  • Der Einfluss fokussierender Fragen auf das Kommunikationsverhalten von Studierenden beim gemeinsamen Lernen mit digitalen Medien
  • Heinz SCHUMANN, Weingarten
  • "Regelmäßige" räumliche Polygone - eine Sachanalyse
  • Inge SCHWANK & Marga KREITEN-BRESGES, Köln
  • MINT-Kinderzimmer im BMBF-Projekt Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln
  • Björn SCHWARZ, Ilka GUMMELS, Vechta & Jessica HOTH, Kiel
  • Professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen - Eine qualitative Analyse zur Berücksichtigung von Heterogenität in Planungsprozessen
  • Andrea SCHWOB & Simeon SCHLICHT, Siegen
  • Inklusion im Regelunterricht Mathematik umsetzen - Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Fallstudie an einer amerikanischen Schule
  • Franziska SIEBEL, Gießen
  • Lehramtsstudierende analysieren Aufgaben aus sprachlicher Perspektive
  • Katharina SIEFER, Timo LEUDERS & Andreas OBERSTEINER, Freiburg
  • Repräsentation, Anwendungsbezug, Anforderung - Worauf achten Schülerinnen und Schüler beim Einschätzen ihrer Fähigkeiten zu linearen Funktionen?
  • Henning SIEVERT, Ann-Katrin VAN DEN HAM, & Aiso HEINZE, Kiel
  • Effekte des Schulbuchs auf die Nutzung Operativer Beziehungen in Klasse 1 - ein einjähriger Längsschnitt
  • Johann SJUTS, Osnabrück
  • Mathematisches Denken organisieren und reorganisieren
  • Katharina SKUTELLA & Benedikt WEYGANDT, Berlin
  • Analysis reloaded Ein Lehrkonzept für Bachelor- und Masterstudierende zur Überbrückung beider Diskontinuitäten
  • Ute SPROESSER, Markus VOGEL, Tobias DÖRFLER, Ann-Kristin HEIN, Heidelberg & Andreas EICHLER, Kassel
  • Schülerförderung vermittelt durch Lehrerfortbildung? Eine Studie zum funktionenbezogenen Selbstkonzept und Interesse
  • Frank SPRÜTTEN, Dortmund
  • "Ich habe als erste gemacht, weil haben wir drei Kilogramm Kartoffel kostet sechs Euro" - Mathematikunterricht mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern
  • Florian STAMPFER, Innsbruck, Karen REITZ-KONCEBOVSKI, Potsdam & Tobias HELL, Innsbruck
  • Feststellung und Entwicklung des Natural Number Bias bei Lehramtsstudierenden in der fachdidaktischen Ausbildung
  • Aileen STEFFEN & Meike GRÜßING, Vechta
  • Nutzungsweisen und Auswirkungen der Lernbegleitung einer Tablet-App in Bezug auf das räumliche Vorstellungsvermögen
  • Dorothea STRAUER, Lidia FEIL & Katharina ZWINGMANN, Marburg
  • Entwurf und Einsatz von Lösungsbeispielen mit Lückentext und Selbsterklärungsaufforderungen in Mathematikveran-staltungen für Studierende der Pharmazie und der Biologie
  • Nele STUBBEMANN, Bremen
  • Der Einfluss von Fachwissen auf den Nutzen von Monitoring im Beweisprozess
  • Ann Sophie STUHLMANN, Hamburg
  • Kooperative Beweisprozesse von Mathematiklehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase
  • Nina STURM, Ludwigsburg & Tobias ROLFES, Weingarten
  • Urne versus Glücksrad - (Fehl-)Strategien beim Lösen von Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsvergleich
  • Maike SUBE, Aachen & Martin FRANK, Karlsruhe
  • Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug
  • Evelyn SÜSS-STEPANCIK, Baden b. Wien & Stefan GÖTZ, Wien
  • Erwartungen an die fachmathematische Ausbildung
  • Anita SUMMER, Krems, Evelyn SÜSS-STEPANCIK, Baden b. Wien & Andrea VARELIJA-GERBER, Wien
  • (Fach-)Sprachliche Kompetenzen von Primarstufen-studierenden in Mathematik
  • Marvin TITZ, Aachen
  • Bitte diskret behandeln: Nicht-kontinuierliche Aspekte der angewandten Mathematik
  • `tefan TKAIK, Ru~omberok & Jà¡n GUNAGA, Bratislava
  • Some prominent personalities of Slovak Mathematics
  • Eva TREIBER, Irene NEUMANN & Aiso HEINZE, Kiel
  • Fachfremde Effekte: Kann ein Physikwettbewerb zum mathematischen Selbstkonzept beitragen?
  • Christoph TRUMMER, Salzburg
  • Approximation als Fundamentale Idee der Reellen Analysis
  • Daniel ULLRICH, Heidelberg
  • Wissen und Können im Bereich Funktionaler Zusammenhänge der Sekundarstufe. Ein summatives Referenzmodell für Diagnose- und Fördermaßnahmen am Übergang Schule-Hochschule
  • Peter ULLRICH, Koblenz
  • Integralrechnung für stückweise monotone Funktionen, oder: Dank Leibniz zu den Bildungsstandards?
  • àngela URIBE, Dortmund
  • Sprachbildender Mathematikunterricht unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeit
  • Christian VAN RANDENBORGH, Bielefeld
  • Digital oder real - was macht den Unterschied beim Einsatz einer Simulation?
  • Lara VANFLOREP, Wuppertal
  • "Es darf immer nur eine Perle in einem Feld sein. Deswegen muss man das so langstrecken." - Deutungsprozesse im Umgang mit Montessoris %91Schachbrett%8F
  • Rose VOGEL & Lara BILLION, Frankfurt a. M.
  • Die multimodale Lehr-Lern-Einheit "Erstellen von mathematischen Erklärvideos für Grundschulkinder"
  • Maike VOLLSTEDT & Florian SCHMIDT-BORCHERDING, Bremen
  • Lassen Blickbewegungen bei der Aufgabenauswahl Rückschlüsse auf Sinnkonstruktionen zu? Eine Machbarkeitsstudie zur Untersuchung von Sinnkonstruk-tionen mittels Fragebogen, Interview und Eye-Tracking
  • Nicolai VON SCHROEDERS, Nürnberg
  • Kategorisierung der Zählfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
  • Maria WALDLEITNER, Angelika WILDGANS, München, Andreas OBERSTEINER, Freiburg, Frank FISCHER & Kristina REISS, München
  • Scaffolding beim Erwerb von Diagnosekompetenzen in einer simulationsbasierten Lernumgebung
  • Regine WALLRAF, Aachen
  • Förderung fachkommunikativer Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte - am Beispiel metaphorischer Sprache rund um den Grenzwertbegriff
  • Hans WALSER, Basel
  • Umkehrung
  • Birke-Johanna WEBER & Anke LINDMEIER, Kiel
  • Gestaltungsmerkmale mathematischer Übungsaufgaben
  • Hans-Georg WEIGAND, Würzburg, Annalisa DRÖSEMEIER, Bayreuth, Gilbert GREEFRATH, Münster, Reinhard OLDENBURG, Augsburg, Hans-Stefan SILLER, Würzburg & Volker ULM, Bayreuth
  • Eine empirische Überprüfung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen
  • Frederike WELSING, Wuppertal
  • Begriffsbildungsprozesse beim Argumentieren im Kontext anschaulich dargestellter struktureller Zahleigenschaften
  • Birgit WERNER, Heidelberg
  • "Ist das noch Mathematik?" Überlegungen zum gemeinsamen Gegenstand Mathematik in inklusiven Settings
  • Stephanie WESKAMP, Essen
  • Design Research am Beispiel einer kombinatorischen Lernumgebung - Einsatz in heterogenen Lerngruppen
  • Jürgen WESP & Reinhard OLDENBURG, Augsburg
  • Komplexe Zahlen im Sinne von Duval
  • Annika M. WILLE, Klagenfurt
  • Einsatz von Materialien zur Bruchrechnung für gehörlose Schülerinnen und Schüler im inklusiven Mathematikunterricht
  • Wieland WILZEK, Duisburg-Essen
  • Interaktive dynamische Visualisierungen als Unterstützungsangebot im Mathematikstudium - Chancen und Gefahren der Anschauung
  • Kirsten WINKEL, Mainz & Henning HERMES, Bergen (Norwegen)
  • Das Arbeitsgedächtnis und seine Bedeutung für frühe arithmetische und geometrische Kompetenzen - Empirische Evidenz aus Klasse 1
  • Janet WINZEN & Karina HÖVELER, Münster
  • Die Thematisierung kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme in der Grundschule - Eine vergleichende Schulbuchanalyse
  • Felix WLASSAK, Leipzig
  • Aufgabenprofile mathematischer Übungsaufgaben im Fach Analysis I
  • Holger WUSCHKE, Leipzig
  • Klassifizierung von Mathematikaufgaben der DDR im Kontext ihrer Zeit - am Beispiel 1962
  • Carina ZINDEL, Dortmund
  • Individuelle Kategorien von Lehrkräften zur Beurteilung schriftlicher Produkte von Lernenden
  • 3 Minisymposien
  • Birte PÖHLER, Dortmund & Ralf Nieszporek, Paderborn
  • Professional development research on the level of facilitators
  • Birgit GRIESE, Paderborn
  • Incidents of professional growth in members of professional learning communities - a case study
  • Ralf NIESZPOREK, Paderborn
  • Facilitators attitude towards learning targets of a professional development course for upper secondary statistics
  • Joyce PETERS-DASDEMIR & Bärbel BARZEL, Essen
  • The profile of facilitators
  • Birte PÖHLER & Susanne PREDIGER, Dortmund
  • Facilitators� practices and situative goals in conducting PD courses on language-responsive mathematics teaching
  • Uta HÄSEL-WEIDE, Paderborn & Petra SCHERER, Essen
  • Mathematikunterricht und Inklusion
  • Christian BÜSCHER, Dortmund
  • Verstehensgrundlagen identifizieren und Lernziele setzen - Jobs für Lehrkräfte im inklusiven Mathematikunterricht
  • Timo DEXEL, Münster
  • Multiprofessionelle Kooperation - eine wichtige Gelingensbedingung für inklusiven Mathematikunterricht
  • Leonie RATTE, Essen
  • Reflexive Adaptionsprozesse von MultiplikatorInnen beim Design einer Fortbildungsmaßnahme zum inklusiven Mathematikunterricht
  • Vivian VITT, Paderborn
  • "Hier ist der Zehner voll" - Hilfen von Schülerinnen und Schülern im inklusiven Mathematikunterricht
  • Bärbel BARZEL, Essen & Hans-Georg WEIGAND, Würzburg
  • Digitalisierung und mathematisches Lernen und Lehren
  • Roland GUNESCH, Feldkirch
  • Wann und wieso der Einsatz von Computersimulationen im Unterricht und in Lehrveranstaltungen sinnvoll sein kann - eine übergreifende Untersuchung
  • Marcel KLINGER, Essen
  • Zur Digitalisierung in außerschulischen Lernkontexten: Welche Rolle spielen CAS-basierte Smartphone-Apps wie Photomath und Co?
  • Andreas LEINIGEN, Gießen
  • Kinder erklären für Kinder mathematische Sachverhalte mit Lehrfilmen
  • Anje OSTERMANN, Kiel, Hendrik HÄRTIG, Essen, Lorenz KAMPSCHULTE, München, Anke LINDMEIER, Kiel, Mathias ROPOHL, Essen & Julia SCHWANEWEDEL, Berlin
  • Wie werden Medien im Mathematikunterricht genutzt? Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften
  • Franziska PETERS, Gießen
  • Einsatz von auditiven Medien zur fachspezifischen Sprachbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe
  • Roland RINK, Braunschweig & Daniel WALTER, Münster
  • Denk- und Sachaufgaben 2.0 - Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen
  • Susanne PREDIGER, Dortmund & Stefan UFER, München
  • Sprache beim Mathematiklernen
  • David BEDNORZ & Michael KLEINE, Bielefeld
  • Konfiguration von Textmerkmalen als Ansatz zur Bestimmung der textuellen Schwierigkeit von Mathematikaufgaben
  • Sabrina BERSCH, Augsburg
  • Sprache beim Argumentieren im (Analysis-)Unterricht - Schwierigkeiten und Förderansätze
  • Laura GABLER & Stefan UFER, München
  • Sprachliche Flexibilität von Grundvorstellungen zu Addition und Subtraktion - Eine Vorstudie zu einem Förderkonzept für die zweite Jahrgangsstufe
  • Philipp NEUGEBAUER & Susanne PREDIGER, Dortmund
  • Sind sprach- und fachintegrierte Unterrichtseinheiten disseminierbar? Feldstudie zum sprachsensiblen Aufbau von Prozentverständnis
  • Gabriele KAISER, Hamburg & Anke LINDMEIER, Kiel
  • Lehrerprofessionsforschung
  • Kirsten BENECKE, Armin JENTSCH & Sabrina FREIER, Hamburg
  • In welchen Interaktionsmustern manifestiert sich mathematikdidaktisches Wissen?
  • Marita FRIESEN & Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg
  • Wie entwickelt sich die Analysekompetenz angehender Mathematiklehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase? Eine Längsschnittstudie aus dem Projekt EKoL
  • Maike HAGENA, Michael BESSER, Timo EHMKE & Dominik LEISS, Lüneburg
  • Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  • Jessica HOTH, Colin JESCHKE, Anika DREHER, Anke LINDMEIER & Aiso HEINZE, Kiel und Freiburg
  • Entwicklung des fachbezogenen Professionswissens von Mathematiklehramtsstudierenden während des Studiums
  • Colin JESCHKE, Anke LINDMEIER, Kiel, Christiane KUHN, Hannes SAAS, Olga ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, Mainz & Aiso HEINZE, Kiel
  • Wie fachspezifisch ist die Fähigkeit, im Unterricht zu handeln? Einflussfaktoren bei Lehrkräften der Fächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
  • Natalie ROSS, Hannes BECKER & Gabriele KAISER, Hamburg
  • Rationale Aufgabenanalyse zur Untersuchung von fachbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität bei TEDS-Validierung
  • Rolf BIEHLER, Paderborn & Walther PARAVICINI, Tübingen
  • Hochschuldidaktik Mathematik
  • Stefan BÜCHELE, Kassel
  • Wie nachhaltig sind Mathematikvorkurse in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen? Eine Analyse zur Anwesenheit der Studierenden und zu den mittelfristigen Effekten
  • Sebastian GEISLER & Katrin ROLKA, Bochum
  • "Das war nicht die Mathematik für die ich mich entschieden habe!" - Beliefs zur Natur der Mathematik in der Studieneingangsphase
  • Julia GRADWOHL & Andreas EICHLER, Kassel
  • Determinanten des Studienerfolgs in der mathematischen Ausbildung der Ingenieurwissenschaften
  • Christiane KUKLINKSI, Elena LEIS, Michael LIEBENDÖRFER & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Erklärung von Mathematikleistung im Ingenieursstudium
  • Elisa LANKEIT & Rolf BIEHLER, Paderborn
  • Vorstellung einer Elaborationsaufgabe zu den verschiedenen Differenzierbarkeitsbegriffen im Mehrdimensionalen
  • Sylvia REINERS, Alexander SALLE & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Der Einfluss verschiedener Aspekte mathematischer Kenntnisse und Kompetenzen auf den Prüfungserfolg im ersten Semester
  • Andreas BÜCHTER, Essen & Regina BRUDER, Darmstadt
  • Beurteilen und Bewerten beim Lehren und Lernen von Mathematik
  • Christina DRÜKE-NOE, Weingarten
  • Klassenarbeiten diagnostizieren
  • Felix JOHLKE, Ulrike RODER & Regina BRUDER, Darmstadt
  • Projekt ELMA - Eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf Leistungserfolge im Realschulabschluss Mathematik mit Hilfe der Analyse von Klassenarbeiten der Abschlussklassen
  • Hans-Stefan SILLER, Würzburg, Regina BRUDER, Darmstadt, Torsten LINNEMANN, Basel, Eva SATTLBERGER, Wien, Jan STEINFELD, Wien & Tina HASCHER, Bern
  • Kompetenzstufenzuordnungen - mögliches Entscheidungskriterium zur Mathematikaufgaben-Auswahl bei einer standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung
  • Beat WAELTI, Bern
  • Individuell denken, individuelle Produkte, individuell beurteilen
  • Katja LENGNINK, Gießen & Jürgen ROTH, Landau
  • Diagnostik als Aufgabe der Lehrerbildung - Forschungsansätze
  • Ann-Kathrin BERETZ, Gießen
  • Erfassung der Zugänge zur Diagnostik von Lehramtsstudierenden der Fächer Mathematik und Physik
  • Patrizia ENENKIEL & Jürgen ROTH, Landau
  • Der Einfluss von Feedback auf die Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten von Mathematiklehramtsstudierenden
  • Natalie HOCK & Rita BORROMEO FERRI, Kassel
  • Förderung der Fehler-Ursachen-Diagnosekompetenz bei angehenden Sekundarstufenlehrkräften
  • Andreas RIEU, Katharina LOIBL, Timo LEUDERS & Stephanie HERPPICH, Freiburg
  • Wahrnehmung und Verarbeitung von Aufgabenmerkmalen beim diagnostischen Urteilen - Einflüsse von fachdidaktischem Wissen und Beurteilungszeit
  • Moritz WALZ & Jürgen ROTH, Koblenz-Landau
  • Interventionen in Schülergruppenarbeitsprozesse und Reflexion von Studierenden - Einfluss diagnostischer Fähigkeiten
  • Katrin VORHÖLTER, Hamburg & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • Empirische Studien zum mathematischen Modellieren in Schule und Hochschule
  • Alina ALWAST & Katrin VORHÖLTER, Hamburg
  • Verwendung gestellter Videovignetten zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei Studierenden
  • Judith BLOMBERG, Johanna RELLENSMANN, Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster & Claudia LEOPOLD, Fribourg
  • Ich weiß, wie eine gute Skizze aussieht - Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des Strategiewissens beim mathematischen Modellieren
  • Heiner KLOCK, Koblenz & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • Adaptive Interventionskompetenz in mathematischen Modellierungsprozessen - Theoretische und empirische Fundierung
  • Alexandra KRÜGER, Hamburg
  • Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf den Einsatz metakognitiver Strategien beim mathematischen Modellieren
  • Denise VAN DER VELDEN & Katja EILERTS, Berlin
  • Empirische Studie zu den Modellierungsprozessen in den Jahrgängen 2, 4 und 6
  • Raphael WESS & Gilbert GREEFRATH, Münster
  • Aspekte förderdiagnostischer Kompetenz im Bereich des Lehrens mathematischen Modellierens bei angehenden Lehrkräften
  • Daniel SOMMERHOFF, München & Esther BRUNNER, Kreuzlingen
  • Mathematisches Argumentieren und Beweisen: Bewertung von Produkten - Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung
  • Esther BRUNNER, Thurgau (Schweiz)
  • Wie lassen sich schriftliche Begründungen von Schülerinnen und Schülern des 5. und 6. Schuljahrs beschreiben?
  • Florian FÜLLGRABE & Andreas EICHLER, Kassel
  • Analyse von Beweisprodukten
  • Simone JABLONSKI & Matthias LUDWIG, Frankfurt am Main
  • Kodierung und Analyse von mündlichen Argumentationsprodukten mithilfe des Toulmin-Schemas
  • Solveig JENSEN & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Bewertung von Begründungen zu schriftlichen Subtraktionsverfahren
  • Leander KEMPEN, Paderborn
  • Beweiskonstruktionen zu verschiedenen Beweisformen vergleichend bewerten? Das geht!
  • Daniel SOMMERHOFF, Stefan UFER, München & Esther BRUNNER, Thurgau
  • Aspekte der Kodierung mathematischer Beweise
  • Ysette WEISS, Mainz & Rainer KAENDERS, Bonn
  • Serendipität in der Elementarmathematik
  • Stephan BERENDONK, Essen
  • Die Euler-Gerade als Serendipitätsfund
  • Carl Peter FITTING, Bonn
  • Serendipitätserfahrungen im Mathematikunterricht
  • Rainer KAENDERS, Bonn & Ysette WEISS, Mainz
  • Serendipität und entdeckendes Lernen
  • Hartmut MÜLLER-SOMMER, Vechta
  • Geometrische Experimente mit überraschenden Ergebnissen
  • Marc SAUERWEIN, Bonn
  • Serendipität in einer Internationalen Vorbereitungsklasse
  • Emese VARGYAS, Mainz
  • Erkundungen um den Satz des Ptolemäus
  • Katharina BÖCHERER-LINDER, Freiburg & Karin BINDER, Regensburg
  • Stochastik unterrichten
  • Karin BINDER, Regensburg & Leah BRAUN, München
  • Erhöhung der ärztlichen Diagnoseschnelligkeit durch natürliche Häufigkeiten
  • Katharina BÖCHERER-LINDER, Freiburg & Andreas EICHLER, Kassel
  • Graphische Eigenschaften von Visualisierungen Bayesianischer Situationen
  • Daniel FRISCHEMEIER, Paderborn
  • Stochastik unterrichten in der Primarstufe unter der Verwendung der Software TinkerPlots
  • Susanne PODWORNY, Paderborn
  • Randomisierungstests als Einstieg in die Inferenzstatistik für Grundschullehramtsstudierende
  • Tobias ROLFES, Weingarten, Boris GIRNAT, Hildesheim, Christian FAHSE, Anne M. HUPFER, Landau & Alexander ROBITZSCH, Kiel
  • Quantitative Ergebnisse zur Kompetenzstruktur des Wahrscheinlichkeitsbegriffs
  • Simon WEIXLER, Daniel SOMMERHOFF & Stefan UFER, München
  • Eine Intuition für das empirische Gesetz der großen Zahlen? Systematische Analyse des Einflusses multipler Aufgaben- & Personenmerkmale beim "hospital problem"
  • Matthias LUDWIG, Frankfurt, Mathias BÄRTL, Offenburg, Jörg ZENDER, Wiesbaden & Nils BUCHHOLTZ, Oslo
  • Renaissance der mathematischen Wanderpfade
  • Mathias BÄRTL, Offenburg
  • Lerntrails und Augmented Reality: Technische, organisatorische und konzeptionelle Gestaltungsspielräume
  • Albrecht BEUTELSPACHER, Gießen
  • Mathematische Stadtführungen
  • Nils BUCHHOLTZ, Oslo & Judith DREXLER, Hamburg
  • Mathtrails als Format mobilen Lernens - Chancen und Herausforderungen bei der Digitalisierung mathematischer Wanderpfade
  • Iwan GURJANOW & Matthias LUDWIG, Frankfurt am Main
  • Messen & Einheiten - Lernhürden in Außer-Haus-Situationen
  • Edmund STEINER, Brig & André MARTY, Leukerbad
  • Mathematische Lehrpfade mit Augmented Reality erweitern. Oder: Wie Tablets den mathematischen Blick fördern können
  • Joerg ZENDER & Matthias LUDWIG, Frankfurt am Main
  • Auswirkungen von Mathtrail-Aufgaben auf schriftliche Testergebnisse von Neuntklässlern zum Themenfeld Zylinder
  • Anselm STROHMAIER, München, Andreas OBERSTEINER, Freiburg & Maike SCHINDLER, Köln
  • Eyetracking: Eine Methode zur Erfassung kognitiver Prozesse in der Mathematikdidaktik
  • Georg BRUCKMAIER, Basel, Karin BINDER & Stefan KRAUSS, Regensburg
  • Strategien beim Lösen statistischer Aufgaben - Eine Eyetracking-Studie zur visuellen Durchmusterung von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln
  • Renate DELUCCHI DANHIER, Philipp NEUGEBAUER, Jennifer DRÖSE, Susanne PREDIGER & Barbara MERTINS, Dortmund
  • Eye-Tracking-Studie zum Erfassen von Referenzstrukturen in Textaufgaben der Klasse 5
  • Andreas OBERSTEINER, Martha WAGNER ALIBALI, Freiburg & Wisconsin-Madison, USA
  • Blickbewegungen beim Vergleichen von Bruchstreifen
  • Maike SCHINDLER, Köln
  • Anzahlerfassung am digitalen Rechenrahmen und Hunderterfeld bei Kindern mit und ohne Rechenschwäche: Vergleich von Eye-Tracking und Lautem Denken
  • Anselm STROHMAIER, München, Kelsey J. MACKAY, Leuven, Andreas OBERSTEINER, Freiburg & Kristina REISS, München
  • Eyetracking in der Mathematikdidaktik: Ein Überblick über die internationale Forschung
  • Frank REINHOLD, München & Guido PINKERNELL, Heidelberg
  • Innovative und neuartige Forschungsansätze für die Mathematikdidaktik durch den Einsatz digitaler Medien
  • Lara BILLION & Rose VOGEL, Frankfurt a. M.
  • Rekonstruktion mathematischer Konzepte als Ausgangspunkt für die Identifikation von Potentialen unterschiedlich medial gestalteter Materialien
  • Stefan HOCH, Frank REINHOLD, Bernhard WERNER, Jürgen RICHTER-GEBERT & Kristina REISS, München
  • Erhebung intuitiver Größenordnungsvorstellungen von Bruchzahlen mit Touchscreen-Geräten
  • Guido PINKERNELL, Heidelberg
  • Die Heidelberger MatheBrücke: Zur Automatisierung von Feedback auf Aufgabenebene
  • Maximilian POHL & Florian SCHACHT, Essen
  • Schülernutzungen von digitalen Schulbüchern - Wie gehen Schüler*innen mit unterschiedlichen Schulbuchelementen um?
  • Sebastian REZAT, Paderborn
  • Feedback in digitalen Medien wirksam gestalten
  • Alexander WILLMS & Stefan UFER, München
  • Das digitale Arbeitsmittel "Prozentband" - Gruppenunterschiede und differenzierte Analyse von Lernerfolgsmaßen in einer Interventionsstudie in Klasse 6
  • Edyta NOWICSKA, Osnabrück, Benjamin ROTT, Köln & Elmar COHORS-FRESENBORG, Osnabrück
  • Qualität von Mathematikunterricht - Vergleich mehrerer Perspektiven
  • Elmar COHORS-FRESENBORG & Edyta NOWICSKA, Osnabrück
  • Metakognitiv-diskursive Qualität einer Unterrichtsstunde zum Problemlösen
  • Kirstin ERATH, Susanne PREDIGER & Henrike WEINERT, Dortmund
  • Erfassung von Interaktionsqualität zur Erklärung der Wirksamkeit von fach- und sprachintegrierten Förderungen
  • Armin JENTSCH & Lena SCHLESINGER, Hamburg
  • Die fachspezifische Qualität einer Mathematikunterrichtsstunde valide beurteilen?
  • Edyta NOWICSKA, Osnabrück & Esther BRUNNER, Kreuzlingen
  • Vergleich mehrerer Perspektiven zur Beurteilung von Qualität einer Unterrichtsstunde zum Problemlösen
  • Benjamin ROTT, Köln & Frank HEINRICH, Braunschweig
  • Mögliche Qualitätskriterien für einen problemorientierten Mathematikunterricht
  • 4 Arbeitskreisberichte
  • Christine BESCHERER, Marc ZIMMERMANN, Ludwigsburg & Walther PARAVICINI, Tübingen
  • Bericht der Sitzung des Arbeitskreises Hochschulmathematikdidaktik am 7.3.2019
  • Rita BORROMEO FERRI, Kassel, Gilbert GREEFRATH, Münster, Stephan Michael GÜNSTER & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • ISTRON-Gruppe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
  • Astrid BRINKMANN, Münster & Michael BÜRKER, Tübingen
  • Bericht des Arbeitskreises "Vernetzungen im Mathematikunterricht"
  • Gert KADUNZ, Klagenfurt, Barbara OTT, St. Gallen & Christof SCHREIBER, Gießen
  • Arbeitskreis Zeichen und Sprache in der Mathematikdidaktik
  • Guido PINKERNELL, Heidelberg & Florian SCHACHT, Essen
  • Bericht des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge
  • Roland RINK, Braunschweig & Daniel WALTER, Dortmund
  • Arbeitsgruppe PriMaMedien - Lernen, lehren und forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
  • Benjamin ROTT, Köln & Ana KUZLE, Potsdam
  • Bericht des Arbeitskreises Problemlösen
  • Susanne SCHNELL, Frankfurt & Karin BINDER, Regensburg
  • Bericht des Arbeitskreises Stochastik
  • Ysette WEISS, Mainz
  • Der Arbeitskreis Mathematikgeschichte und Unterricht
  • Holger WUSCHKE, Leipzig, Katja LENGNINK, Gießen & Jürgen ROTH, Landau
  • Lernumgebungen in Lehr-Lern-Laboren Mathematik

Ähnliche Titel