Beiträge zum Mathematikunterricht 2018

Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)

Diese Publikation zitieren

Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (2018), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959870900

1661
Accesses
18
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die vier Bände enthalten die Hauptvorträge sowie alle Kurzfassung der Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik in Paderborn

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Andreas EICHLER
  • Grußwort des 1. Vorsitzenden der GDM zur GDMV-Jahrestagung 2018
  • 1 Hauptvorträge
  • Thomas BAUER, Marburg & Lisa HEFENDEHL-HEBEKER, Essen
  • Das gymnasiale Lehramtsstudium – widerstreitende Anforderungen und vermittelnde Ansätze
  • Iddo GAL, Haifa
  • Developing statistical literacy in mathematics education? Navigating between current gaps and new needs and contents
  • Daniel GRIESER, Oldenburg & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Mathematik lehren an der Hochschule: Perspektiven aus Mathematik und Didaktik
  • Susanne PREDIGER, Dortmund
  • Design-Research als fachdidaktisches Forschungsformat: Am Beispiel Auffalten und Verdichten mathematischer Strukturen
  • Petra SCHERER, Essen
  • Mathematik Inklusiv – Herausforderungen und Möglichkeiten für Unterricht und Lehrerbildung
  • Andreas VOHNS, Klagenfurt
  • Mathematische Bildung am Ausgang ihrer Epoche? Keine bloß rhetorische Frage
  • 2 Minisymposien (Kurzbeschreibungen
  • Mike ALTIERI, Mülheim a.d.R., Klaus Dieter STILLER, Regensburg & Oliver BÜLLES, Düren
  • Was ist ein gutes Lernvideo? Ergebnisse aus Forschung und Praxis sowie aktuelle Trends unter besonderer Berücksichtigung der Mathematik
  • Christine BESCHERER, Ludwigsburg, Gilbert GREEFRATH, Münster, Walther PARAVICINI, Göttingen & Marc ZIMMERMANN, Ludwigsburg
  • Studieneingangsphase in Mathematik – Studien und Konzepte
  • Sarah BEUMANN, Thomas PAWLASCHYK, Wuppertal & Sven-Ake WEGNER, Middlesbrough
  • Die Studierenden im Fokus der Mathematikausbildung – selbstständiges Verstehen, Üben und Bewerten
  • Norbert CHRISTMANN, Kaiserslautern & Karlheinz SCHÜFFLER, Düsseldorf
  • Mathematik und Musik
  • Elmar COHORS-FRESENBORG, Osnabrück, Edyta NOWIŠƒSKA & Benjamin ROTT, Köln
  • Beschreibung und Beurteilung von (metakognitiver und diskursiver) Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht
  • Jan-Hendrik DE WILJES, Melissa WINDLER, Hildesheim & Brigitte LUTZ-WESTPHAL, Berlin
  • Diskrete Mathematik in Lehramtsausbildung und Unterricht
  • Anika DREHER, Freiburg & Aiso HEINZE, Kiel
  • Mathematikunterricht in westlichen und ostasiatischen Ländern – Wie können kulturelle Einflussfaktoren untersucht werden?
  • Anika DREHER, Lars HOLZÄPFEL, Freiburg ,Andreas EICHLER, Kassel, Stefan KRAUSS, Regensburg & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • Visualisierungen mathematischer Konzepte als Hilfen für das Mathematiklernen
  • Ulrike DREHER, Freiburg, Jürgen ROTH, Landau & Timo LEUDERS, Freiburg
  • Prozesse von Lernenden beim Arbeiten mit Funktionen und deren Repräsentationen
  • Christina DRÜKE-NOE, Weingarten & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • Mathematikaufgaben sind eine Aufgabe
  • Joachim ENGEL, Ludwigsburg & Daniel FRISCHEMEIER, Paderborn
  • Statistical Literacy and Civic Engagement: Teaching and Learning with Data about Society
  • Marita Eva FRIESEN, Ludwigsburg, Stefan KRAUSS, Regensburg & Sebastian KUNTZE, Ludwigburg
  • Methodische Herausforderungen bei der Erfassung fachdidaktischer Lehrer(innen)kompetenzen
  • Anne FRÜHBIS-KRÜGER, Hannover, Gregor KEMPER, München, Wolfram KOEPF, Kassel & Michael LIEBENDÖRFER, Hannover
  • CAS in der Hochschullehre – Ein Blick in die Praxis
  • Michael GAIDOSCHIK, Bozen & Wolfram MEYERHÖFER, Paderborn
  • Stellenwertverständnis und verständiges Rechnen
  • Gilbert GREEFRATH, Münster, Hans-Stefan SILLER, Würzburg & Katrin VORHÖLTER, Hamburg
  • Empirische Studien zum mathematischen Modellieren in der Schule
  • Mathias HATTERMANN, Paderborn, Alexander SALLE, Osnabrück & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Digitale Medien in der Hochschuleingangsphase
  • Johanna HEITZER, Aachen
  • Die Rolle mathematischer Entdeckungen im Werk von Heinrich Winter
  • Lars HOLZÄPFEL, Freiburg & Steffen LÜNNE, Paderborn
  • Wie lernen Lehrerinnen und Lehrer? Studien zu Lernprozessen von Lehrkräften in Lehrerfortbildungen
  • Philipp KUNDE, Hamburg, Michael KALLWEIT, Bochum & Mikko VASKO, Karlsruhe
  • Digitale Mathematik-Aufgaben in der Hochschullehre
  • Sebastian KUNTZE, Laura MARTIGNON, Ludwigsburg, Stefan UFER, München & Jens KRUMMENAUER, Ludwigsburg
  • Schlussfolgern und Argumentieren im Mathematikunterricht
  • Katja LENGNINK, Gießen & Jürgen ROTH, Landau
  • Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren
  • Miriam LÜKEN, Bielefeld, Christiane BENZ, Karlsruhe & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Frühe mathematische Bildung im Spannungsfeld von kindlicher Kompetenzentwicklung und Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte
  • Marcus NÜHRENBÖRGER, Dortmund, Dagmar BÖNIG, Bremen, Uta HÄSEL-WEIDE, Paderborn, Natascha KORFF, Bremen & Petra SCHERER, Essen
  • Inklusiver Mathematikunterricht – vernetzt zwischen Mathematikdidaktik und Sonderpädagogik
  • Martin PIEPER, Aachen & Florian SCHACHT, Essen
  • Digitale Hochschullehre in mathematischen und mathematikdidaktischen Veranstaltungen
  • Guido PINKERNELL, Heidelberg, Roland RINK, Braunschweig, Florian SCHACHT, Essen & Daniel WALTER, Dortmund
  • Mathematik mit digitalen Medien lernen und lehren
  • Stefanie RACH, Paderborn & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • Affektive Merkmale: Bedeutung für Lernen und Erfolg in Mathematik
  • Elisabeth RATHGEB-SCHNIERER, Kassel & Charlotte RECHTSTEINER, Ludwigsburg
  • Rechnen lernen – Flexibilität entwickeln
  • Stephanie SCHIEMANN, Berlin & Jürgen PRESTIN, Lübeck
  • Mathematik-Schülerwettbewerbe: Impulse für die mathematische Bildung
  • Susanne SCHNELL, Paderborn & Andreas EICHLER, Kassel
  • Zufall, Daten und Wahrscheinlichkeit – Aktuelle empirische Studien zur Didaktik der Stochastik
  • Axel SCHULZ, Sebastian KOLLHOFF, Bielefeld, Alexander SALLE, Osnabrück & Andreas VOHNS, Klagenfurt
  • Darstellungswechsel und mentale Repräsentation
  • Daniel SOMMERHOFF, München, Esther BRUNNER, Kreuzlingen & Eva MÜLLER-HILL, Rostock
  • Mathematisches Argumentieren und Beweisen von der Primarstufe bis zur Hochschule
  • Anselm STROHMAIER, Matthias C. LEHNER, Kristina REISS, München & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • Kognitive Anforderungen beim Lesen mathematischer Texte
  • Stefan UFER, München & Timo LEUDERS, Freiburg
  • Jenseits der Urteilsgenauigkeit: Modelle und Forschungsansätze zur Untersuchung diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften
  • Rainer VOSSKAMP, Kassel, Burkhard ALPERS, Aalen & Frank FEUDEL Berlin
  • Mathematik in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften – Besondere Problemstellungen und Lösungsansätze
  • Ysette WEISS, Mainz
  • Ebene Kurven in der Geschichte und der Didaktik der Mathematik
  • Ingo WITZKE, Siegen & Eva HOFFART, Köln
  • Der Einsatz digitaler Fabrikationstechnologie am Beispiel des 3D-Drucks für den Mathematikunterricht – Grundlegungen und Einsatzmöglichkeiten
  • 3 Einzelvorträge in denMinisymposien und Sektionen
  • Christoph ABLEITINGER, Wien
  • Spieltheoretische Experimente im Klassenzimmer 2: Fairness versus Eigennutz
  • Catharina ADAMEK & Corinna HANKELN, Münster
  • Digitale und strategische Instrumente beim mathematischen Modellieren – Ergebnisse aus dem Projekt LIMo
  • Henrike ALLMENDINGER, Luzern & Susanne SPIES, Siegen
  • Quellenarbeit in der Lehrerbildung
  • Burkhard ALPERS, Aalen
  • Unterschiedliche Sichtweisen von Mathematikern und Maschinenbauingenieuren auf die Mathematik am Beispiel der Stetigkeit
  • Mike ALTIERI, Mülheim a.d.R., Marcel KLINGER, Christos ITSIOS, Essen, Dirk PALUCH & Evelyn SCHIRMER, Mülheim a.d.R.
  • Projekt learnbase: Erste Ergebnisse einer Online-Diagnostik und -Förderung mathematischer Basiskompetenzen zum Studieneinstieg
  • Mike ALTIERI, Annamaria KÖSTER, Nina FRIESE & Dirk PALUCH, Mülheim a.d.R.
  • Größerer Lernerfolg durch Pausen in Lernvideos? Untersuchung zu segmentierten Lernvideos in der Ingenieurmathematik
  • Gabriella AMBRUS, Budapest
  • Rückwärtsarbeiten mit Lehramtsstudierenden – Problemlösen lernen in der Lehrerausbildung und in der Schule
  • Kerstin ARNDT, Denise VAN DER VELDEN & Katja EILERTS, Berlin
  • Professionelle Handlungskompetenz für den Bereich mathematisches Modellieren – Was müssen Lehrkräfte wissen und können, um Modellierungskompetenzen im Grundschulunterricht anzubahnen?
  • Daniela AẞMUS, Torsten FRITZLAR, Halle an der Saale & Frank FÖRSTER, Braunschweig
  • Ähnlichkeiten und Analogien zwischen mathematischen Problemstellungen aus Schülersicht
  • Kim Laura AUSTERSCHMIDT & Sarah BEBERMEIER, Bielefeld
  • Studienanfänger/innen in Fächern mit mathematischen Lehrinhalten: mathematikbezogene Einstellungen und Kompetenzen, Nutzung & Nutzen von Vorkursen
  • Dilan BACARU, Reinhard OLDENBURG & Adrian SCHLOTTERER, Augsburg
  • Mathematik als dynamische Wissenschaft erleben – ein Seminar für Lehramtsstudierende
  • Helena BARBAS, Hamburg
  • Der Hamburger MINTFIT Mathetest – Aufbau, Nutzungsweisen und Verbreitung
  • Thomas BARDY, Lars HOLZÄPFEL & Timo LEUDERS, Freiburg
  • Was wissen Mathematik-Lehrkräfte über das Differenzierungspotenzial von Aufgaben?
  • Marie-Elene BARTEL & Jürgen ROTH, Landau
  • Studierende bearbeiten Video- bzw. Transkriptvignetten
  • Mathias BÄRTL, Offenburg
  • Nutzungsmuster bei digitalen Medien
  • Daniel BARTON, Bielefeld
  • Medienprojekte im Mathematikunterricht – Eine Untersuchung zum Einfluss medialer Projektarbeit auf affektive und kognitive Merkmale in mathematischen Lernsituationen
  • Sebastian BAUER & Andreas BÜCHTER, Essen
  • „Mathematik ist eine beweisende Disziplin“ – auch im nordrhein-westfälischen Zentralabitur?
  • Thomas BAUER
  • Schnittstellenaufgaben als Ansatz zur Vernetzung von Schul- und Hochschulmathematik: Design-Iterationen und Modell
  • Lukas BAUMANNS & Benjamin ROTT, Köln
  • Problem Posing – Ergebnisse einer empirischen Analyse zum Prozess des strukturierten Aufwerfens mathematischer Probleme
  • Isabell BAUSCH & Regina BRUDER, Darmstadt
  • MAKOS – Kompetenzorientierte Lehr- und Lernmaterialien für die Sekundarstufe II
  • Sarah BEBERMEIER & Kim Laura AUSTERSCHMIDT, Bielefeld
  • Wie werden Unterstützungsmaßnahmen in Fächern mit mathematischen Studieninhalten genutzt und was bewirken sie?
  • Silvia BECHER, Paderborn
  • Wie kann man Einstellungen von Studierenden zur fachmathematischen Ausbildung erfassen? – Entwicklung eines Interviewleitfadens und erste Ergebnisse
  • Johannes BECK, Stephan GÜNSTER & Jan Franz WÖRLER, Würzburg
  • Geleitetes Modellieren – Einsatz von Modellen im Würzburger Mathematik-Labor
  • Melanie BECK, Frankfurt a.M.
  • Entwicklung mathematisch fundierter Wahrnehmungs- und Analysekompetenz angehender Lehrpersonen im Rahmen ihrer universitären Ausbildung
  • Teresa BECK & Birgit BRANDT, Chemnitz
  • Ein erster Zugang zum Konzept Seiteneinstieg in der Primarstufe in Sachsen
  • David BEDNORZ, Bielefeld
  • Evaluation von sprachlichen Schwierigkeiten bei Mathematikaufgaben
  • Maik BEEGE, Maria MIKHEEVA & Günter Daniel REY, Chemnitz
  • Designelemente in Lehr-/Lernvideos zur Förderung mathematischer und statistischer Behaltens- und Verständnisleistung
  • Ariane BEIER, Uta DEFFKE & Falk EBERT, Berlin
  • Der MATHEON-Adventskalender: Nachwuchsförderung zur Weihnachtszeit
  • Ingrid BENNECKE, Jan MALEC & Kathrin THIELE, Wolfenbüttel
  • Erstsemester studierfähig machen?! Erwartungsabgleich und Übergangsgestaltung an der Schwelle zur Hochschule
  • Ralf BENÖLKEN, Wuppertal & Marcel VEBER, Halle a.d.S.
  • Fachfremder Mathematikunterricht in schulischer Inklusion – Forschungseinblicke und Ausblicke auf Professionalisierungsangebote
  • Stephan BERENDONK, Essen
  • Kardioidenjagd – Vom Sammelsurium zum Satz
  • Sarah BERNDT, Magdeburg
  • Welches Unterstützungspotential besitzen Vorkurse in der Studieneingangsphase? Eine kritische Überprüfung der Wirkung des Vorkursprogramms „MINT@OVGU“
  • Jennifer BERTRAM, Natascha ALBERSMANN & Katrin ROLKA, Bochum
  • Gegenstandsspezifische Lernprozesse von Lehrkräften sichtbar machen – Portfolioarbeit im Rahmen eines Fortbildungsprojektes zu inklusivem Mathematikunterricht
  • Christine BESCHERER & Andreas FEST, Ludwigsburg
  • Mathematische Vorstellungen entwickeln durch Programmieren
  • Christine BESCHERER & Marc ZIMMERMANN, Ludwigsburg
  • Mathematische Selbstwirksamkeitserwartung bei Studienanfängerinnen und -anfängern
  • Michael BESSER, Denise DEPPING, Timo EHMKE & Dominik LEISS, Lüneburg
  • Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  • Rolf BIEHLER, Yael FLEISCHMANN & Alexander GOLD, Paderborn
  • Konzepte für die Gestaltung von Online-Vorkursen für Mathematik und für ihre Integration in Blended-Learning-Szenarien
  • Christina BIERBRAUER, Saarbrücken
  • Eine Tablet-App zur Unterstützung beim Lösen von Textaufgaben bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen
  • Angelika BIKNER-AHSBAHS, Silja BURGARTH & Daniela SCHANSKER, Bremen
  • Komplementäres Scaffolding: digital und haptisch
  • Lara BILLION & Rose VOGEL, Frankfurt a.M.
  • Multimedial gestaltete Lernumgebungen – Ein Beispiel aus dem Mathematikunterricht der Primarstufe
  • Karin BINDER & Stefan KRAUSS, Regensburg
  • Bayesianische Aufgaben mit mehreren Testergebnissen – Wann sind Baumdiagramme in komplexeren medizinischen Entscheidungsfindungsprozessen hilfreich?
  • Karin BINDER, Stefan KRAUSS, Sven HILBERT, Regensburg & Werner BLUM, Kassel
  • Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften in COACTIV und deren Auswirkung auf Unterrichtsqualität und den Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern
  • Laura BIRKLEIN, Bamberg
  • Digitale Aufgabenformate zur Wahrnehmung und Bestimmung von Anzahlen bis 10 – Eine qualitative Analyse
  • Elisa BITTERLICH, Dresden
  • Bildungssprache im Klassengespräch, Alltagssprache bei Partnerarbeit? Der Einfluss der Situation auf die sprachlichen Beiträge der Lernenden
  • Katharina BITZER, Landau, Charlotte RECHTSTEINER, Ludwigsburg & Stephanie SCHULER, Landau
  • Überzeugungen von Lehrkräften zu arithmetischen Anschauungsmitteln und deren Einsatz im Anfangsunterricht
  • Jan BLOCK, Braunschweig
  • Aufgaben werden zu Aufgaben
  • Judith BLOMBERG, Stanislaw SCHUKAJLOW & Johanna RELLENSMANN, Münster
  • Skizze? Brauche ich nicht! Zum Zusammenhang von Motivation und Strategienutzung beim Modellieren
  • Matthias BÖCKMANN & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • Einfluss von Bildern auf das Verstehen, Leistungen und motivationale Merkmale beim Modellieren
  • Janko BÖHM, Kaiserslautern
  • Computeralgebra – vom Vorlesungsthema zum Forschungsthema
  • Dagmar BÖNIG & Bernadette THÖNE, Bremen
  • Lernen mit digitalen Medien in Grundschule und Lehrerbildung
  • Manfred BOROVCNIK, Klagenfurt
  • Die Rolle der Statistik in ziviler Verantwortung
  • Thomas BORYS, Karlsruhe
  • Krypto im Advent – Einladung zum Rätseln und Mitmachen
  • Claudia BÖTTINGER, Essen
  • Differenzierung in Mathematik-Veranstaltungen mithilfe von Lernumgebungen am Beispiel „Einführung in die mathematische Logik“
  • Vanessa BRÄUER, Dominik LEISS, Lüneburg & Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster
  • Erfolgreicher Modellieren mit Skizze? – Effekte des Zeichnens von Skizzen bei Modellierungsaufgaben zum Satz des Pythagoras und zu linearen Funktionen
  • Maike BRAUKMÜLLER, Braunschweig, Angelika BIKNER-AHSBAHS, Bremen & Dirk F. WENDEROTH, Braunschweig
  • Von der Praxis lernen: Eine Delphi-Studie zur Integration des MAL-Systems in Schulbuchkonzepte
  • Joachim BROMAND, Bonn
  • Wittgensteins Philosophie der Mathematik und Gödels Theorem
  • Tobias BRUCH & Joachim LOTZ, Bielefeld
  • Mathematische Fachkultur als Hindernis für Studienanfänger?
  • Regina BRUDER, Darmstadt
  • Theorie und Empirie des Entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht
  • Ann-Katrin BRÜNING, Münster
  • „Lernen zum Quadrat“ – Evaluation eines Lehr-Lern-Labors in der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung an der WWU Münster
  • Elisabeth BRUNNER, Berlin
  • Ein „Atlas der Mathematik der Sekundarstufe I“ für die Reise durch den Lernalltag
  • Esther BRUNNER, Jonas LAMPART & Janine RÜDISÜLI, Kreuzlingen
  • Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern lernen: Erste Erkenntnisse zur Entwicklung der Lehrpersonen
  • Julia BRUNS, Elisabeth UNTERHAUSER & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Entwicklung des Begriffsverständnisses zu Vierecksfiguren in der Grundschule – Erste Ergebnisse aus dem Projekt BegriV
  • Stefan BÜCHELE, Kassel
  • Kurz- und mittelfristige Wirkungsevaluationen von Vor- und Brückenkursen im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium. Eine kausale Analyse mittels ökonometrischer Methoden
  • Nils BUCHHOLTZ, Oslo
  • Außerschulisches Lernen von Mathematisieren durch App-basierte mathematische Stadtspaziergänge
  • Michael BÜRKER & Frank LOOSE, Tübingen
  • †˜Die Sprache der Natur ist die Mathematik†˜ – Highlights aus der Geschichte unseres Weltbildes
  • Maja ÄŒETIĆ, Klagenfurt
  • Reflexionsaufgaben in Mathematikschulbüchern der Sekundarstufe II
  • Jenny CHARON & Karin RICHTER, Halle a.d.S.
  • Mit- und voneinander lernen – Forschungsansätze für inklusives Lernen im Lehr-Lern-Labor
  • Hagen CHRAPARY, Wolfgang DALITZ & Wolfram SPERBER, Berlin
  • Software Knowledge Management und swMATH
  • Bahne CHRISTIANSEN, Elmshorn
  • Medienvielfalt zur Aktivierung der Studierenden und Erfahrungen mit der Mathe-App TeachMatics
  • Norbert CHRISTMANN, Kaiserslautern
  • Mathematik hinter der Musik – Musik über Mathematik Anregungen für den Mathematikunterricht in den Sekundarstufen
  • Elias CODREANU, Sarah REINHOLD, Sina HUBER, TU München, Daniel SOMMERHOFF, Stefan UFER, LMU München & Tina SEIDEL, TU München
  • VISIT-Math – Eine Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim mathematischen Argumentieren von Schülerinnen und Schülern
  • Elmar COHORS-FRESENBORG, Osnabrück & Edyta NOWIŠƒSKA, Köln
  • Der Stellenwert von Diskursivität in einer mehrdimensionalen Beurteilung der Qualität metakognitiver Aktivitäten im Unterricht
  • Milena DAMRAU, Bielefeld, Hernà¡n VILLAMIZAR, Wien & Martin SKRODZKI, Berlin
  • Eine Datenanalyse der Persistenz und Leistung von Schulkindern im Wettbewerb „Mathe im Advent“
  • Andreas DATZMANN & Matthias BRANDL, Passau
  • Ein defragmentierendes Lehr-Lern-Format in der gymnasialen Lehrerbildung
  • Anna-Theresia DECKER, Frankfurt a.M., Michael BESSER, Dominik LEISS, Lüneburg & Mareike KUNTER, Frankfurt a.M.
  • Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbildungen?
  • Eva DECKER, Offenburg
  • Vorlesung per Tablet. Chance zur Förderung von Aktivierung und strukturierter Ergebnissicherung bei Studienanfängern
  • Ninja DEL PIERO & Uta HÄSEL-WEIDE, Paderborn
  • Differenzsensible Lernumgebungen zu Raum und Form – Designprinzipien und Erkenntnisprozesse von Lernenden zwischen gemeinsamen und individuellen Ideen
  • Kora Maria DEWEIS, Klagenfurt
  • Reflektieren im Mathematikunterricht anhand von Schulbuchaufgaben?
  • Timo DEXEL, Münster
  • Diversität und Inklusion im Mathematikunterricht der Grundschule – Gelingensbedingungen aus Sicht von ExpertInnen
  • Christian DOHRMANN & Heiko ETZOLD, Potsdam
  • Tätigkeitstheoretische Begriffsbildung – ACAT-basierte Entwicklung von Material am Beispiel des Winkelfeldes
  • Ana DONEVSKA-TODOROVA & Maryna VIAZOVSKA, Berlin
  • Higher Dimensional Geometry from a Didactical Perspective
  • Christian DORNER, Graz, Christoph ABLEITINGER & Astrid ANGER, Wien
  • AmadEUs – Analyse mathematikdidaktischer Elemente in Unterrichtssituationen
  • Anika DREHER, Freiburg, Anke LINDMEIER, Kiel, Ting-Ying WANG & Feng-Jui HSIEH, Taipeh
  • Teacher Noticing in Taiwan und Deutschland – Wie stark prägen kulturelle Normen das Verständnis von Unterrichtsqualitätsmerkmalen?
  • Ulrike DREHER, Timo LEUDERS & Lars HOLZÄPFEL, Freiburg
  • Spezifische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Präferenzen von Lernenden bei der Arbeit mit Repräsentationen von Linearen Funktionen
  • Jennifer DRÖSE, Dortmund
  • Textaufgaben strategisch und sprachlich bewältigen lernen – Pilotstudie zur Wirksamkeit eines Förderkonzepts
  • Christina DRÜKE-NOE, Weingarten & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • Aufgabenbasierte Diagnose mathematischer Basiskompetenzen in den Klassen 8 und 9
  • Klaus DÜRRSCHNABEL, Karlsruhe & Rita WURTH, Radolfzell
  • Der Übergang Schule-Hochschule – cosh und der Mindestanforderungskatalog
  • Christian DÜSI, Mosbach, Guido PINKERNELL, Heidelberg & Gerhard GÖTZ, Mosbach
  • Ist der typische Fehler „Überlinearisierung“ systematisch? – Eine Modellierung als latente Variable von Distraktoren mit erhöhtem diagnostischem Potential
  • Andreas EBERL, Regensburg
  • „Wozu brauche ich das überhaupt? Ich will doch nur Lehrer werden!“ – Mathematische Grundbegriffe zwischen Schule und Hochschule
  • Andreas EICHLER, Julia GRADWOHL, Thomas HAHN & Viktor ISAEV, Kassel
  • Fehlkonzepte beim Lösen prozeduraler Analysisaufgaben
  • Dirk EIKMEYER, Münster
  • Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen von Studierenden im Fach Mathematik der Grundschule
  • Katja EILERTS, Berlin & Tobias HUHMANN, Weingarten
  • Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung und Erforschung digital unterstützter Lehr-Lern-Umgebungen für den Inhaltsbereich Raum und Form im MU der Primarstufe
  • Hans-Jürgen ELSCHENBROICH, Korschenbroich
  • Raumgeometrie konkret: Von Kristallen und Polyedern
  • Hans-Jürgen ELSCHENBROICH, Korschenbroich
  • Rettet die Anschauung!
  • Franz EMBACHER, Wien
  • Minimal Inverted Classroom in einer universitären Analysis-Vorlesung
  • Patrizia ENENKIEL & Jürgen ROTH, Landau
  • Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mithilfe von Videovignetten fördern – Der Einfluss von Feedback
  • Christian FAHSE, Landau
  • On the problem or chance of publishing in a foreign language
  • Karl FEGERT, Neu-Ulm
  • Mathematik-Wettbewerbe – ein Erfahrungsbericht nach 40 Jahren Mathematik-Unterricht am Gymnasium
  • Nora FELDT-CAESAR, Darmstadt
  • Anforderungen an diagnostische Testaufgaben im Mindeststandardbereich
  • Anne FELLMANN, Klagenfurt
  • Verständnis von Brüchen bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der 4. Schulstufe
  • Frank FEUDEL, Berlin
  • Verständnis der Ableitung im Kontext der Grenzkosten in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Yael FLEISCHMANN & Rolf BIEHLER, Paderborn
  • Analyse der Erkundung von Untervektorräumen bei der Bearbeitung von Präsenzaufgaben durch Studierende in der linearen Algebra
  • Frank FÖCKLER, Timo LEUDERS & Lars HOLZÄPFEL, Freiburg
  • Die selbstdifferenzierende Aufgabe als Form der Differenzierung im Mathematikunterricht
  • Andreas FRANK, Regensburg
  • Wer Schule kann, der kann auch Hochschule?
  • Marita Eva FRIESEN & Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg
  • Welche Rolle spielt die Beschaffenheit von Vignetten für deren Analyse?
  • Rachel-Ann FRIESEN, Dresden
  • Partizipation von Schülerinnen und Schülern an kollektiven Argumentationen in jahrgangsgemischtem Mathematikunterricht
  • Daniel FRISCHEMEIER, Paderborn
  • Förderung der Datenkompetenz in der Primarstufe unter Verwendung digitaler Werkzeuge
  • Torsten FRITZLAR & Karin RICHTER, Halle a.d.S.
  • Mathematik als Beruf – Welche Vorstellungen werden in Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern deutlich?
  • Daniel FROHN, Bielefeld
  • Die orthogonale Projektion als fundamentale Idee in der elementaren und analytischen Geometrie – Vorschläge zur Herausbildung von Grundvorstellungen
  • Marina FROMME & Axel SCHULZ, Bielefeld
  • Stellenwertverständnis: Materialdeutung, Zahlendreher und inverses Schreiben
  • Karl Josef FUCHS & Gregor MILICIC Salzburg
  • Experimentieren in einem Unterricht mit Technologie – Welche Methoden bieten sich an?
  • Florian FÜLLGRABE & Andreas EICHLER, Kassel
  • Beweisakzeptanz bei Studierenden des Lehramts
  • Michael GAIDOSCHIK, Bozen
  • „Orientierung im Zahlenraum“ anstelle von, vor oder auf Grundlage von Stellenwertverständnis?
  • Iddo GAL, Haifa, Jim RIDGWAY & James NICHOLSON, Durham (UK)
  • A Framework for understanding data about society
  • Hedwig GASTEIGER, Osnabrück, Esther BRUNNER, Thurgau & Chin-Shu CHEN, Tainan (Taiwan)
  • Frühe mathematische Bildung in Deutschland, Taiwan und der Schweiz – Ein Vergleich der Ausgangslagen
  • Sebastian GEISLER, Eva GLASMACHERS, Katrin ROLKA & Peter EICHELSBACHER, Bochum
  • Das Projekt „2. Start“ – Eine Unterstützungsmaßnahme für Studienanfänger/innen in Mathematik
  • Lucas GEITEL, Jena
  • Entdecken lernen im Schülerforschungszentrum Mathematik mit digitalen Werkzeugen
  • Mirko GETZIN, Osnabrück
  • Mathematikaufgaben einschätzen – Wie blicken Schülerinnen und Schüler auf Aufgaben der Inhaltsbereiche Funktionen und Geometrie?
  • Klaus GIEBERMANN, Mülheim a.d.R.
  • Einsatzszenarien digitaler Mathematikaufgaben
  • Eva GLASMACHERS, Bochum
  • Elemente zur Motivationssteigerung und individuellen Leistungsförderung beim Einsatz digitaler Aufgaben
  • Eva GLASMACHERS, Jörg HÄRTERICH & Annette WOLFF, Bochum
  • Lerngelegenheiten schaffen in Mathematikübungen und darüber hinaus
  • Stephanie GLEICH, Nürnberg
  • Über einen neuen (?) Aufgabentyp zu Dreieckskonstruktionen
  • Sandra GLEIẞBERG, Schwäbisch Gmünd
  • „Man muss es ja doch auswendig wissen“ – die Behandlung der Multiplikation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Lisa GÖBEL, Essen
  • „Power of Speed“ oder „Discovery by Slowness“: Technologiegestütztes Guided Discovery bei der Konzeptualisierung von Parametern bei quadratischen Funktionen
  • Alexander GOLD, Paderborn
  • Untersuchung der von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften benötigten mathematischen Kompetenzen am Beispiel der Makroökonomik
  • Daniela GÖTZ & Hedwig GASTEIGER, Osnabrück
  • Typische Schülerfehler bei der Achsenspiegelung – Eine Analyse von Schülerantworten
  • Gerhard GÖTZ, Christian DÜSI, Mosbach & Tim LUTZ, Heidelberg
  • Vom großen Fisch im kleinen Teich zum kleinen Fisch im großen Teich – Zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und des EVC-Modells in der Studieneingangsphase in WiMINT-Studiengängen
  • Daniela GÖTZE, Dortmund
  • Multiplikationsverständnis sprachsensibel fördern – Ergebnisse einer Interventionsstudie im inklusiven Setting
  • Julia GRADWOHL & Andreas EICHLER, Universität Kassel
  • Entwicklung mathematikbezogener Studierendenprofile im Bereich der Ingenieurwissenschaften (StudProfi-ET)
  • Gilbert GREEFRATH, Katharina KIRSTEN & Ronja KÜRTEN, Münster
  • Den Einstieg in die Hochschulmathematik unterstützen: Maßnahmen an Universität und Fachhochschule Münster
  • Birgit GRIESE, Paderborn
  • Unterrichtsentwicklung durch Professionelle Lerngemeinschaften – Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht
  • Fabian GRÜNIG, Tobias DÖRFLER & Markus VOGEL, Heidelberg
  • Dynamisierte Darstellungsumgebungen – Zur Einschätzung von computergestützten Lernmaterialien durch Mathematiklehrkräfte
  • Jà¡n GUNÄŒAGA, Bratislava & Karl Josef FUCHS, Salzburg
  • Verwendung von GeoGebra bei der Behandlung von Aufgaben in historischen Lehrbüchern zur Mathematik
  • Roland GUNESCH, Feldkirch
  • Measuring the mathematical motivation of middle and high school students
  • Stephan GÜNSTER, Würzburg
  • Am operativen Prinzip orientierte Aufgaben zur Entwicklung funktionalen Denkens
  • Claudia-Susanne GÜNTHER, Ulrich KORTENKAMP & Karen REITZ-KONCEBOVSKI, Potsdam
  • MathEduc zieht um: Ein Neustart in Madipedia
  • Iwan GURJANOW & Matthias LUDWIG, Frankfurt a.M.
  • Welchen motivationalen Einfluss hat Gamification auf Neuntklässler bei der Bearbeitung eines Mathtrails?
  • Birgit GYSIN, Ludwigsburg
  • Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten Anfangsunterricht Mathematik – Chancen für eine mathematische Grundbildung
  • Dörte HAFTENDORN, Lüneburg
  • Keine Straße ohne Klothoide, Anwendungen von Kurven in unserer Welt
  • Heike HAGELGANS, Halle a.d.S.
  • Möglichkeiten und Grenzen eines problemorientierten Mathematikunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler
  • Maike HAGENA, Kassel & Michael BESSER, Lüneburg
  • Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  • Heike HAHN & Nadine PUSCHNER, Erfurt
  • Digitale Medien in Schule und Hochschule – Schulpraktische Studie zum Einsatz von iPads in der Grundschule
  • Kristina HÄHN, Essen
  • Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule: Analyse von Partnerarbeitsphasen
  • Kristina HÄHN, Christian RÜTTEN, Petra SCHERER & Stephanie WESKAMP, Essen
  • Lernumgebungen für alle – Die Fibonacci-Folge natürlich differenzierend erkunden
  • Thomas HAHN & Andreas EICHLER, Kassel
  • Fachdidaktisches Wissen zu Funktionen
  • Shajahan HAJA-BECKER, Saarbrücken
  • Investigating student teachers` use of Cinderella 2.8 in primary classroom through Artefact-Centric-Activity Theory (ACAT) framework
  • Tanja HAMANN, Hildesheim
  • Rekontextualisierungen im Zuge der „Mengenlehre“ – ein Modell zur historischen Beschreibung von Unterrichtsreformen
  • Christoph HAMMER, Osnabrück
  • Geometrie handlungsorientiert erleben
  • Anna M. HARTKOPF & Günter M. ZIEGLER, Berlin
  • Adoptiere ein Polyeder †” Ein Citizen Art Projekt zur Wissenschaftskommunikation in Mathematik
  • Mutfried HARTMANN, Thomas BORYS, Karlsruhe & Tetsushi KAWASAKI, Hidemichi OKAMOTO, Gifu (Japan)
  • Theoriebildung zu Fermi-Fragen
  • Maren HATTEBUHR, Martin FRANK, Karlsruhe & Christina ROECKERATH, Aachen
  • Komplexe Modellierung: Trump gegen die Wissenschaft – Gibt es den Klimawandel wirklich?
  • Mathias HATTERMANN, Paderborn, Alexander SALLE, Osnabrück & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Den Hochschulübergang mit digitalen Konzepten sanfter gestalten – warum, wie und wohin?
  • Petra HAUER-TYPPELT, Wien
  • Spieltheoretische Experimente im Klassenzimmer 1: Ursprung und Erhalt von Kooperation
  • Lisa HEFENDEHL-HEBEKER, Essen
  • Weiter Horizont, klarer Kurs – Heinrich Winters wertvolles Vermächtnis
  • Cathleen HEIL, Lüneburg
  • Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings – Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  • Kerstin HEIN, Dortmund
  • Deduktives Schließen lernen in Klasse 8-12 – Entwicklungsforschung zur Spezifizierung und Förderung logischer Strukturen und sprachlicher Mittel
  • Frank HEINRICH & Marie-Theres LANDSMANN, Braunschweig
  • Grundschulkinder bauen und sortieren Dreieckskörper
  • Friederike HEINZ, Gießen
  • „Lernhürden beim Rechnenlernen“ spielend diagnostizieren?!
  • Aiso HEINZE, Kiel, Silke RUWISCH, Lüneburg & Hsin-Mei HUANG, Taipeh
  • Schätzen von Längen – deutsche und taiwanesische Grundschulkinder im Vergleich
  • Johanna HEITZER, Aachen
  • Relationen in sozialen Netzwerken – Mathematische Grundbegriffe sensibilisieren für verständige Techniknutzung
  • Wilfried HERGET, Halle a.d.S.
  • Was mir wirklich wichtig ist – Mathe auf den Punkt bringen
  • Raja HEROLD-BLASIUS, Essen & Benjamin ROTT, Köln
  • Der Einfluss von heuristischen Hilfekarten auf das Problemlösen – Ergebnisse einer Studie
  • Henning HESKE, Krefeld
  • Umbruch im mathematischen Unterricht? – Bruno Kersts Forderungen an das Schulfach Mathematik im Nationalsozialismus
  • Max HETTMANN, Ruth NAHRGANG, Rudolf VOM HOFE, Alexander SALLE, Stefan FRIES & Axel GRUND, Bielefeld
  • Erwerb professioneller Kompetenzen zur Motivationsförderung für den Mathematikunterricht
  • Anne HILGERS & Thomas GAWLICK, Hannover
  • Brücken zur Lehramtspraxis: Kohärenz als Herausforderung
  • Lisa HILKEN & Carla CEDERBAUM, Tübingen
  • Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: Ein Seminar für Lehramtsstudierende mit konstruktiven, instruktiven und praktischen Anteilen
  • Stefan HOCH, Frank REINHOLD, Anselm STROHMAIER & Kristina REISS, München
  • The possibility to use benchmarking strategies speeds up adults†™ response times in fraction comparison tasks
  • Natalie HOCK & Rita BORROMEO FERRI, Kassel
  • Förderung der (kognitions-)diagnostischen Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte in den Sekundarstufen
  • Georg HOEVER, Aachen & Gilbert GREEFRATH, Münster
  • Vorkenntnisse von Studienanfänger/innen, Vorkursteilnahme und Studienerfolg – Untersuchungen in Studiengängen der Elektrotechnik und der Informatik an der FH Aachen
  • Eva HOFFART, Köln & Felicitas PIELSTICKER, Siegen
  • Kantenmodelle mal anders – eine Lernumgebung zur Förderung der geometrischen Begriffsentwicklung
  • Andrea HOFFKAMP, Dresden
  • Mit fachdidaktischen Prinzipien die Komplexität von Mathematikunterricht erschließen – eine stoffdidaktische Erörterung am Beispiel des Permanenzprinzips
  • Max HOFFMANN, Paderborn
  • Schnittstellenaufgaben im Praxiseinsatz: Aufgabenbeispiel zur „Bleistiftstetigkeit“ und allgemeine Überlegungen zu möglichen Problemen beim Einsatz solcher Aufgaben
  • Rita HOFMANN & Jürgen ROTH, Landau
  • Von der Situation zum Graph und umgekehrt – Hindernisse und Schülervorstellungen
  • Ralph HOFRICHTER, Pforzheim
  • Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen
  • Markus HOHENWARTER, Linz
  • Smartphone statt Taschenrechner – GeoGebra Apps mit Prüfungsmodus
  • Lars HOLZÄPFEL, Anika DREHER & Petra GRETSCH, Freiburg
  • Unterstützen Visualisierungen konzeptuelles Wissen zentraler mathematischer Konzepte der Sekundarstufe I bei Oberstufenschüler/innen?
  • Martin Erik HORN, Berlin
  • Die aber auch allereinfachste Darstellung der Lorentz-Transformation mit und ohne GAALOP
  • Martin Erik HORN, Berlin
  • Sind verallgemeinerte Moore-Penrose-Matrizeninverse vollständig?
  • Jessica HOTH, Colin JESCHKE, Kiel, Anika DREHER, Freiburg, Anke LINDMEIER & Aiso HEINZE, Kiel
  • Entwicklung des professionellen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte während des Studiums
  • Lara HUETHORST, Dortmund
  • Entwicklung und Erforschung eines Fortbildungskurses für fachfremd Unterrichtende mit dem Schwerpunkt „Aufgabenformate zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen“
  • Judith HUGET, Bielefeld
  • Die Entwicklung des Professionswissens angehender Lehrkräfte im Bereich Daten und Zufall
  • Tobias HUHMANN, Weingarten, Katja EILERTS, Berlin & Birte HEINEMANN, Paderborn
  • Digital unterstützte Lernumgebungen zum Inhaltsbereich Raum und Form interdisziplinär entwickeln
  • Hans HUMENBERGER, Wien
  • Experimente an gefüllten Prismen – was haben Schwerpunkte damit zu tun?
  • Yoshinari INABA & Tetsushi KAWASAKI, Gifu (Japan)
  • On Points of Attention about Teaching to Make Good Use of Knowledge of Data Analysis – From a survey conducted after a data analysis class in Japan
  • Christos ITSIOS & Bärbel BARZEL, Essen
  • Potenzen und Potenzrechnung – eine Herausforderung
  • Thomas JANSSEN & Angelika BIKNER-AHSBAHS, Bremen
  • „Intelligente Plättchen“ zum Algebra-Lernen – neue Aufgaben für neues Lernmaterial
  • Tobias JASCHKE & Christine BESCHERER, Ludwigsburg
  • Welchen Beitrag sollten fachwissenschaftliche Veranstaltungen der ersten Phase für die im Rahmen der Unterrichtsplanung erforderliche Rekonstruktion mathematischer Schulinhalte leisten?
  • Elena JEDTKE, Münster
  • Der wiki-basierte Lernpfad „Quadratische Funktionen erkunden“ aus Sicht von Lehrenden und Lernenden – eine qualitative Studie
  • Armin JENTSCH, Lena SCHLESINGER, Gabriele KAISER, Hamburg, Ute SUHL, Berlin, Johannes KÖNIG, Köln & Sigrid BLÖMEKE, Oslo
  • Zusammenhänge zwischen professionellen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  • Colin JESCHKE, Aiso HEINZE & Anke LINDMEIER, Kiel
  • Handeln unter Zeitdruck: Was macht diese Teilkompetenz von Lehrkräften aus?
  • Felix JOHLKE, Darmstadt
  • E-Feedback – Digitale (interaktive) und individuelle Feedbackvarianten zu Fehlern Lernender bei digital gestellten Mathematikaufgaben
  • Julia JOKLITSCHKE, Essen
  • Was kann Mentoring? Studiengangsspezifische Anpassungen eines Konzepts zum Selbstregulierten Lernen
  • Thorsten JÖRGENS & Thorsten THEOBALD, Frankfurt a.M.
  • Sage in der Studieneingangsphase und E-Learning-Aspekte
  • Judith JUNG, Dresden
  • Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht aus interaktionistischer Perspektive
  • Rainer KAENDERS, Bonn
  • Der Graph – verwandelt kehrt er als derselbe wieder
  • Rainer KAENDERS, Bonn
  • GeoGebra – eine der schönsten Nebensachen der Welt
  • Michael KALLWEIT, Bochum
  • STACK-Aufgaben im Praxiseinsatz
  • Larissa KALTEFLEITER, Stefan UFER, Matthias SIEBECK, München, Kathleen STÜRMER, Tübingen & Christof WECKER, Hildesheim
  • Messung diagnostischer Kompetenz von Studierenden des Lehramts Mathematik in simulierten Diagnoseinterviews
  • Belgüzar KARA & Bärbel BARZEL, Essen
  • Soziale Disparitäten in Mathematik sozialisationstheoretisch betrachtet – Eine Analyse von Problemlöseprozessen von Schülerinnen und Schülern unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Herkunft
  • Udo KÄSER & Marc HOLZINGER, Bonn
  • Liest Du noch oder rechnest Du schon?
  • Valentin KATTER, Bielefeld
  • Die Ableitung der Sinusfunktion – prozedurale und konzeptionelle Aspekte trigonometrischer Wissenselemente
  • Stefan-Harald KAUFMANN, Brühl
  • Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu vektoriellen Geradenbeschreibungen
  • Jakob KELZ, Graz
  • Mathematische Geschlechtsdisparitäten – Eine Analyse in der Schuleingangsphase
  • Sarah KEUCH & Birgit BRANDT, Chemnitz
  • Sprachliche Hürden auf dem Weg zu einem ersten Verständnis von Größen in der frühen mathematischen Bildung
  • Sarah KHELLAF, Nicola OSWALD & Jana PETERS, Hannover
  • Selbstständiges Verknüpfen von Wissen? Eine Fallstudie zu Knowledge Maps in der Hochschuldidaktik
  • Ria-Friederike KIRCHHOF, Dortmund
  • Aufbau eines fundierten Bruchzahlverständnisses im Kontext unterrichtsintegrierter Förderung zu Beginn der Sekundarstufe I – auch für Lernende mit (besonderen) Schwierigkeiten beim Mathematiklernen?
  • Christoph KIRFEL, Bergen (Norwegen)
  • Die logarithmische Spirale – Ein dankbares Studienobjekt
  • Katharina KIRSTEN, Münster
  • Validieren im Beweisprozess – Formen des Validierens und ihre Relevanz für studentische Beweiskonstruktionen
  • Andreas KITTEL, Weingarten
  • Mathematische Grundbildung im Erwachsenenalter
  • Hannah KLAPROTH, Siegen
  • „Arithmetik? Rechnen mit Zahlen und Buchstaben“ – Beliefs von StudienanfängerInnen des Grundschullehramts zur Arithmetik
  • Michael KLEINE & Nicole WELLENSIEK, Bielefeld
  • Forschendes Lernen – Ein Ansatz im teutolab-mathematik für heterogene Lehr-Lern-Gruppen
  • Damian KLIMKE & Brigitte LUTZ-WESTPHAL, Berlin
  • Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht – der Dialog als grundlegendes Prinzip und Handreichungen für Lehrkräfte
  • Elena KLIMOVA, Schwäbisch Gmünd
  • Teamwettbewerbe zur Förderung mathematischer Begabungen in der Sekundarstufe: fachliche Grundlagen und Besonderheiten sowie methodische Gestaltung
  • Marcel KLINGER & Bärbel BARZEL, Essen
  • Zielgerichtete Entwicklung von verstehensorientierten Leistungstestaufgaben am Beispiel des Funktionalen Denkens in der frühen Analysis der Oberstufe
  • Marcel KLINGER & Bärbel BARZEL, Essen
  • Zum Einfluss des Geschlechts beim Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge
  • Heiner KLOCK, Koblenz, Hans-Stefan SILLER, Würzburg & Raphael WESS, Münster
  • Adaptive Interventionskompetenz in mathematischen Modellierungsprozessen – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie
  • Peter KLÖPPING, Ana KUZLE, Potsdam & Pi-Jen LIN, Hsinchu (Taiwan)
  • Mathematisches Argumentieren in der Grundschule: eine kulturelle Vergleichsperspektive zwischen Deutschland und Taiwan
  • Valentina KLUGE, Flensburg
  • Konzept für ein einsemestriges Orientierungsstudium: Erleichterter Einstieg in das Ingenieurstudium durch intensive Unterstützung im Fach Mathematik an der Hochschule Flensburg
  • Doris KLUGE-SCHÖPP & Petra SCHERER, Essen
  • Vorbereitung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Mathematikunterricht – Konzepte und Erfahrungen im Lehramt Grundschule
  • Matthias KNAUER & Christof BÜSKENS, Bremen
  • Hinterm Horizont geht´s weiter: Forschertag Optimierung
  • Christine KNIPPING, Bremen & Peter STENDER, Hamburg
  • Schülerinnen und Schüler, sowie Lehramtsstudierende erkunden Mathematik hinterm Horizont
  • Kathlén KOHN & Ernst Ulrich DEUKER, Berlin
  • Der Komplex der nicht-chromatischen Skalen
  • Sebastian KOLLHOFF, Bielefeld
  • Transferprozesse und Darstellungswechsel in der Entwicklung elementarer Bruchzahlvorstellungen
  • David KOLLOSCHE, Feldkirch
  • Vom Meiden des Mathematikunterrichts: Befunde und Ursachen
  • Nicole KOPPITZ, Gießen
  • Kategoriensystem zur Beschreibung der Entwicklung der Motivation von Studierenden des Grundschullehramtes
  • Natascha KORFF & Dagmar BÖNIG, Bremen
  • Vernetzung inklusions- und mathematikdidaktischer Professionalisierung durch kooperative Lehre
  • Vera KÖRKEL, Münster
  • Informelles Mathematiklernen mathematisch begabter Jugendlicher
  • Anna KÖRNER, Bremen
  • Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen im Verlauf der ersten beiden Schuljahre
  • Henning KÖRNER, Oldenburg
  • Grenzprozesse – Ein Unterrichtskonzept zum propädeutischen Grenzwertbegriff
  • Henning KÖRNER, Oldenburg
  • „Wir fühlten uns richtig wie Forscher“ – Geht das im Lehramtsstudium?
  • Laura KORTEN, Dortmund
  • Gemeinsam individuell Lernen: Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen im inklusiven Mathematikunterricht – Herausforderung und Chance
  • Ulrich KORTENKAMP & Johanna GORAL, Potsdam
  • Aussichtstürme schaffen – den Horizont erweitern, ohne dorthin zu laufen
  • Sabine KOWALK, Timo LEUDERS, Freiburg & Andreas SCHULZ, Zürich
  • Förderung diagnostischer Kompetenzen im Zusammenhang mit zentralen Diagnosetests (Lernstand 5)
  • Konrad KRAINER, Klagenfurt
  • 20 Jahre IMST – ausgewählte Erkenntnisse zu Lernprozessen von Lehrkräften
  • Regula KRAPF, Koblenz
  • Auswirkungen einer aktiven Beteiligung am Übungsbetrieb auf den Studienerfolg und mögliche Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase
  • Stefan KRAUSS & Alfred LINDL, Regensburg
  • Die Psychometrie des Lehrerprofessionswissens – Betrachtungen zur Validität verschiedener empirischer Zugänge
  • Barbara KRAUTH, Darmstadt
  • Ergebnisse des Diagnostischen Interviews KIWIS als Basis für die Entwicklung grundlegender Strategievielfalt im Bereich der Arithmetik der Jahrgangsstufen 5/6
  • Günter KRAUTHAUSEN & Alexandra PILGRIM, Hamburg
  • Mathematikunterricht in der Grundschule mit Tablet-Unterstützung – Zwischenbericht zum Projekt †ºAPPsicht†¹
  • Janina KRAWITZ, Stanislaw SCHUKAJLOW, Münster, Yu-Ping CHANG & Kai-Lin YANG, Taipeh
  • Helfen Leseverständnisfragen, Modellierungsaufgaben zu lösen? Deutsche und taiwanesische Schüler im Vergleich
  • Susanne KREIM, Klaus BECK & Heike ELLERMANN, Mannheim
  • Entwicklung einer didaktisch fundierten digitalen Aufgabenkultur zur individuelle Förderung von Studierenden des Ingenieurwesens in der Mathematik Grundausbildung
  • Marina KREMER, Walferdange (Luxembourg)
  • Mathematik ohne Grenzen – ein internationaler Wettbewerb zur Breitenförderung im Mathematikunterricht
  • Thomas KROHN & Silvia SCHÖNEBURG-LEHNERT, Leipzig
  • Schülervorstellungen zum Logarithmus am Ende der Sek I: Nutzung des Potenzials der Didaktischen Rekonstruktion
  • Jens KRUMMENAUER & Sebastian KUNTZE, Ludwigsburg
  • Interpretationen von Daten als Ausgangspunkt von Argumentationen
  • Andreas KÜHNEMUND & Olaf TESCHKE, Karlsruhe
  • Digitale Mathematische Bibliotheken, zbMATH und Linked Data
  • Christiane KUKLINSKI & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Relevanzmodell für das Mathematikstudium für Lehramtsstudierende in der Studieneingangsphase
  • Philipp KUNDE, Hamburg, Michael KALLWEIT, Bochum & Mikko VASKO, Karlsruhe
  • Einführung in das Minisymposium „Digitale Mathematik-Aufgaben in der Hochschullehre†
  • Sebastian KUNTZE & Marita FRIESEN, Ludwigsburg
  • Kompetenzen von Mathematiklehrkräften – von Konstrukten zu Untersuchungsdesigns
  • Ronja KÜRTEN, Raphael WESS & Gilbert GREEFRATH, Münster
  • Potentialorientierter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor
  • Ladislav KVASZ, Prag
  • Prinzipien des genetischen Konstruktivismus
  • Silke LADEL, Saarbrücken & Ulrich KORTENKAMP, Potsdam
  • Flexibles Stellenwertverständnis und anschlussfähige Grundvorstellungen
  • Xenia LAMPRECHT, Bamberg
  • Eigenschaften von Operationen erkennen und nutzen – Qualitative Analyse im Projekt FeDeR
  • Elisa LANKEIT & Rolf BIEHLER, Paderborn
  • Wirkungen von Mathematikvorkursen auf Einstellungen und Selbstkonzepte von Studierenden
  • Macarena LARRAIN, Hamburg
  • Development of the diagnostic competence of pre-service primary teachers – first results of an empirical study in Chile
  • Lisann LASS & Marcus NÜHRENBÖRGER, Dortmund
  • Mathematische Teilhabeprozesse von Kindern im inklusiven Unterricht der Grundschule
  • Matthias C. LEHNER & Kristina REISS, München
  • Blickbewegungen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden beim Lösen von Aufgaben mit und ohne zusätzliche Informationen
  • Anke LEISER, Anselm LAMBERT, Frank KNEIP & Susan PULHAM, Saarbrücken
  • Mathe-MAX – Großes entsteht immer im Kleinen
  • Felix LENSING, Berlin
  • »Aber Papa, die 1 ist doch gerade!« – Reflexionen zur Frage der Repräsentation am Beispiel von Zahl- und Funktionsbegriff
  • Svenja LESEMANN, Bielefeld
  • Kennen und Erkennen besonderer Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – Mehrwert von Vignetten zur Erfassung des diagnostischen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern?!
  • Timo LEUDERS & Katharina LOIBL, Freiburg
  • Erforschung diagnostischer Urteilsprozesse – Das DiaKom-Modell am Beispiel einer Studie zu intuitiven und analytischen Urteilen zur Bruchrechnung
  • Michaela LICHTI & Jürgen ROTH, Landau
  • Bearbeitungsprozesse bei Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen – der Einfluss von gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen
  • Michael LIEBENDÖRFER, Hannover
  • Psychologische Grundbedürfnisse im frühen Mathematikstudium
  • Michael LIEBENDÖRFER, Christiane KUKLINSKI & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Auswirkungen von innovativen Vorlesungen für Lehramtsstudierende in der Studieneingangsphase
  • Edith LINDENBAUER, Linz
  • Interaktive Arbeitsblätter im Kontext von Schüler- und Schülerinnenvorstellungen zu funktionalen Abhängigkeiten in der Sekundarstufe 1
  • Pauline LINKE & Brigitte LUTZ-WESTPHAL, Berlin
  • Das „Spot-Modell“ im Mathematikunterricht – forschendes und entdeckendes Lernen fundiert anwenden
  • Torsten LINNEMANN, Basel
  • Konstruktionskriterien für Aufgaben zum Wachhalten von Grundwissen und Grundkönnen
  • Helmut LINNEWEBER-LAMMERSKITTEN, Brugg
  • Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Konzeptionen von PISA und den Schweizer Bildungsstandards im Fach Mathematik
  • Jörn LOVISCACH, Bielefeld
  • Gelehrt ist noch nicht gelernt – auch in Zeiten digitaler Medien
  • Jörn LOVISCACH, Bielefeld
  • Video-Werkzeuge aus der Praxis für die Praxis
  • Peter LUDES-ADAMY, Dresden
  • Kooperatives Lernen in Mathematik- und Informatiklernumgebungen
  • Miriam M. LÜKEN, Bielefeld
  • Kompetenzen und Strategien 3- bis 5-jähriger Kindergartenkinder bei Musterfolgeaufgaben
  • Jennifer LUNG, Koblenz
  • Konzeption eines semesterbegleitenden Brückenkurses zur Wiederholung und Vernetzung von mathematischem Schulwissen mithilfe von Mindmaps
  • Steffen LÜNNE, Paderborn
  • Erfassung fachdidaktischer Kompetenz fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrkräfte bei der Auswahl von Aufgaben nach einer Qualifizierungsmaßnahme
  • Tim LUTZ, Guido PINKERNELL & Markus VOGEL, Heidelberg
  • Diagnose und Förderung im Bereich der elementaren Algebra an der Schnittstelle Übergang Schule-Hochschule
  • Brigitte LUTZ-WESTPHAL & Alexander SCHULTE, Berlin
  • Produktiver Umgang mit Recherchetätigkeiten im Kontext forschenden Lernens im Mathematikunterricht
  • Katharina MANDERFELD, Koblenz
  • Rekonstruktion von Studierendenvorstellungen zum Wesen der Mathematikdidaktik – „Didaktik kommt zu 95% aus dem Herzen und zu 5% aus dem Kopf“
  • Edith MECHELKE-SCHWEDE, Mannheim, Jan Franz WÖRLER, Lemgo, Reinhold HÜBL, Mannheim, Roland KÜSTERMANN, Karlsruhe & Hans-Georg WEIGAND, Würzburg
  • Das Verbundprojekt optes – Optimierung der Selbststudiumsphase: Konzepte, Inhalte & Ideen
  • Michael MEYER & Simeon SCHLICHT, Köln
  • Inklusiven Unterricht gestalten – theoretische Denkwege am Beispiel Flächeninhalt
  • Rita MEYER-SPASCHE, Garching
  • Über den Einfluss von mechanischen Rechenmaschinen auf die Entwicklung der Numerischen Mathematik
  • Wolfram MEYERHÖFER, Paderborn
  • Verständnis – Ein Ansatz zur begrifflichen Erschließung mathematischer Inhalte
  • Preda MIHÄ‚ILESCU, Göttingen
  • Folkloristische Sammlung aus der Industrie-Mathematik zur Erstellung substanzieller Projekte zu Anwendungen im Unterricht
  • Manfred MINIMAIR, South Orange, NJ (USA)
  • Online Kollaboration für Mathematische Berechnungen
  • Angel MIZZI, Essen
  • Hürden von Lernenden bei der Bewältigung räumlich-verbaler Anforderungen
  • Maximilian MOLL, Köln
  • Überzeugung im Werden – Interpretative Rekonstruktionen zum Fürwahrhalten mathematischer Inhalte
  • Anne MÖLLER, Essen & Benjamin ROTT, Köln
  • Schülererklärungen zur Mittelsenkrechte – Planung einer Interviewstudie
  • Renate MOTZER, Augsburg
  • Wo kommen Inhalte der Linearen Algebra in der Schule vor und wie können Schulinhalte eine Vorlesung zur Linearen Algebra bereichern?
  • Katharina MROS, Essen
  • Das Wechselspiel von Anwendungs- und Strukturorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule – Interpretative Rekonstruktion epistemologischer Deutungsanforderungen
  • Gerhard N. MÜLLER, Dortmund
  • Forschen und Finden für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule
  • Matthias MÜLLER, Jena
  • Digitale Werkzeuge als (Sprach-)Brücke im bilingualen Mathematikunterricht – Erste Ergebnisse der videogestützten Evaluation des Projektes MIT Global Teaching Lab am SFZJ
  • Rebecca MÜLLER, Heidelberg
  • Mathematik auf Arabisch – Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich
  • Eva MÜLLER-HILL, Rostock
  • Hypothesengenerierung mittels operativer Invarianten unter dem instrumentellen Ansatz – die Rolle der Aufzeichnungen
  • Hartmut MÜLLER-SOMMER, Vechta
  • Unterrichtliche Zugänge zu ebenen Kurven
  • Monika MUSILEK, Wien
  • HdMa on tour – differenziert
  • Clara NEHRKORN, Potsdam
  • Ideelle Objekte real erleben – SchülerInnen entwickeln ihre Vorstellung zu Geraden durch Draußen-Mathematik
  • Nadine NETHER & Jean-Marie LANTAU, Kaiserslautern
  • Komplexe Modellierung: Gestaltung und Erfahrungserkenntnisse zu Modellierungsprojekten und Fortbildungen des Kompetenzzentrums für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS)
  • Silke NEUHAUS & Stefanie RACH, Paderborn
  • Beweisverständnis in der Studieneingangsphase – Konzeptualisierung und erste Ergebnisse
  • Ralf NIESZPOREK, Rolf BIEHLER & Birgit GRIESE, Paderborn
  • Kompetenzzuwächse von Lehrkräften in einer Fortbildung zum Thema Stochastik und dem Einsatz digitaler Medien, gemessen mit Hilfe von retrospektiver Kompetenzselbsteinschätzung (ReKoS)
  • Yoshiki NISAWA, Kyoto
  • Junior High School Students†™ Understanding of Mathematical Functions
  • Anna NOLL, Jürgen ROTH, Landau & Markus SCHOLZ, Ludwigsburg
  • Lehr-Lern-Labore inklusiv! – Grundlagenforschung zur Gestaltung von Lernmaterialien
  • Marianne NOLTE, Susanne KOCH & Timo AMTSFELD, Hamburg
  • Problemlösen: Zugänge zu kindlichen Lösungsräumen und fachmathematischem Hintergrund
  • Daniel NOLTING, Jan-Hendrik DE WILJES & Martin KREH, Hildesheim
  • Das Hildesheimer Proseminar – Förderung mathematischer Arbeitsweisen am Studienanfang
  • Edyta NOWIŠƒSKA, Köln, Elmar COHORS-FRESENBORG, Osnabrück & Anna-Katharina PRAETORIUS, Zürich
  • Stabilität der metakognitiv-diskursiven Unterrichtsqualität zwischen den Unterrichtsstunden in einer Klasse
  • Hans Peter NUTZINGER, Schwäbisch Gmünd
  • Von Mustern und Strukturen – Mathematik und Musik in der Grundschule
  • Ulrike OECHSLE & Gerald WITTMANN, Freiburg
  • Fallstudien zu gemeinsamen Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
  • Meike OHLENDORF, Braunschweig
  • Die Rückschauphase beim unterrichtlichen Problemlösen an Gymnasien
  • Reinhard OLDENBURG, Augsburg
  • Logik und Ungleichungen – ein leider exotisches Thema
  • Norbert OLEKSIK, Würzburg
  • Das Lösen von Gleichungen mit CAS – als Bestandteil einer Lehrerfortbildung
  • Andreas OSTERMANN, Freiburg & Michael BESSER, Lüneburg
  • Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht? Implizite Assoziationen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Hochschule
  • Anje OSTERMANN, Kiel, Hendrik HÄRTIG, Essen, Lorenz KAMPSCHULTE, München, Mathias ROPOHL, Essen, Julia SCHWANEWEDEL, Berlin & Anke LINDMEIER, Kiel
  • Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Entwicklung einer Modulkonzeption zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
  • Barbara OTT, St. Gallen
  • Mathematische Strukturen in Textaufgaben und grafischen Darstellungen
  • Anna PACHER, Stefanie LIETZE & Gerd KRIZEK, Wien
  • Inanspruchnahme, Effektivität und inhaltliche Relevanz der Mathematik-Brückenkurse an der Fachhochschule Technikum Wien
  • Anja PANSE, Paderborn
  • Lehrinnovationen mit angehenden Gymnasiallehrern
  • Robert PÄẞLER, Dresden
  • Zur Bedeutung materieller mathematischer Lehrmodelle in Deutschland nach 1920
  • Thomas Pawlaschyk, Wuppertal
  • Forschungsbasiertes Lernen durch Übungsaufgaben – des Kaisers neue Kleider?
  • Stella PEDE & Rita BORROMEO FERRI, Kassel
  • Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Interesse für Mathematik und Leistungsentwicklung im geblockten und verschachtelten Unterricht
  • Joyce PETERS-DASDEMIR & Bärbel BARZEL, Essen
  • PFaD – Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fortbildungen am Beispiel des Lehrens und Lernens mit Digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht
  • Selina PFENNIGER, Brugg-Windisch
  • Erklärsituationen in Schülergruppen mit mathematischen Kurzfilmen anregen
  • Felicitas PIELSTICKER, Siegen
  • „3D-Druck konsequent“ – Ein erweiterter Zugang zur Algebra im Mathematikunterricht einer 8. Klasse
  • Martin PIEPER, Aachen
  • Lernzielorientierte Kurse und Stack Aufgaben in der Mathematikausbildung
  • Christoph PIGGE, Irene NEUMANN & Aiso HEINZE, Kiel
  • Mathematische Lernvoraussetzung für MINT-Studiengänge: Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Hochschullehrenden
  • Simon PLANGG & Gregor MILICIC, Salzburg
  • Die Numerische Mathematik im Kontext von Schule und Bildung
  • Melanie PLATZ, Anna VOGLER & Eva HOFFART, Siegen
  • Etablierung von videovignettenstimulierten Video-Clubs im Bereich der Mathematikdidaktik zur Erhöhung der Quote der männlichen Studierenden im Bereich des Lehramtes für Grundschulen: Erste Einblicke
  • Christine PLICHT, Markus VOGEL, Heidelberg & Christoph RANDLER, Tübingen
  • Ausgewählte empirische Befunde zum Einsatz von Diagrammen im Unterrichtsfach Biologie
  • Tatyana PODGAYETSKAYA, Katja DERR, Reinhold HÜBL, Edith MECHELKE-SCHWEDE & Miriam WEIGEL, Mannheim
  • Konzeptuelle Entscheidung für die eLearning-Szenarien in der Studieneingangsphase im Rahmen des Projektes optes
  • Susanne PODWORNY, Daniel FRISCHEMEIER & Rolf BIEHLER, Paderborn
  • Zivilstatistisches Wissen in der Lehramtsausbildung fördern: Design und Durchführung eines universitären Seminars für Lehramtsstudierende der Mathematik
  • Lara POHLE, Lars JENSSEN, Katja EILERTS, Michael EID, Thomas KOINZER, Aljoscha JEGODTKA, Catharina MA, Corinna SCHMUDE, Berlin & Sigrid BLÖMEKE, Oslo
  • MiA-Num: Ein domänenspezifisches Beobachtungsinstrument zur Messung der Anregungsqualität von frühpädagogischen Fachkräften im Projekt Pro-KomMa
  • Arne PÖHLS & Astrid DESENISS, Hamburg
  • Wie wird der Mathematikunterricht sprachsensibel? Überlegungen zu Modulkonzeptionen für sprachsensiblen Mathematikunterricht in der Lehrkräftefortbildung
  • Juliane PÜSCHL, Paderborn
  • Zwischen Dozent*In und Studierenden – Wie Tutor*Innen ihre Lehre möglichst studierendengerecht gestalten
  • Pia RAAB, Wiebke WERFT, Mannheim, Guido PINKERNELL, Heidelberg & Anna LUTHER, Mannheim
  • eduScrum – ein methodischer Rahmen in einer Mathematik-Vorlesung in der Grundausbildung von Ingenieuren
  • Stefanie RACH, Paderborn & Stefan UFER, München
  • Welches Wissen brauchen Mathematikstudierende für einen erfolgreichen Studieneinstieg? Eine Reanalyse von Daten aus mehreren Studieneingangsbefragungen
  • Stefanie RACH, Paderborn, Stefan UFER & Timo KOSIOL, München
  • Interesse an Schulmathematik und an akademischer Mathematik: Wie entwickeln sich diese im ersten Semester?
  • Alexander RACHEL, Constanze SCHADL & Stefan UFER, München
  • Problemorientierte Aufgaben zur Intensivierung des Berufsfeldbezugs im Lehramtsstudium Mathematik
  • Martin RATHGEB, Köln und Siegen
  • Alexander Israel Wittenberg Ein Mathematikphilosoph wirkt als Mathematikdidaktiker
  • Elisabeth RATHGEB-SCHNIERER, Kassel & Charlotte RECHTSTEINER, Ludwigsburg
  • Zahlenblickschulung in heterogenen Lerngruppen – Theoretische Überlegungen und praktische Folgerungen
  • Carina RAUF, Jan-Hendrik DE WILJES & Melissa WINDLER, Hildesheim
  • Graphentheorie in der Grundschullehramtsausbildung an der Universität Hildesheim
  • Andrea REICHENBERGER, Paderborn
  • Marie Deutschbeins und Walther Brands Einführung in die philosophischen Grundlagen der Mathematik (1929): ein Buch für Lehre und Unterricht?
  • Sylvia REINERS, Hedwig GASTEIGER & Alexander SALLE, Osnabrück
  • Mathematische Kenntnisse und Kompetenzen von Studienanfängerinnen und -anfängern mathematikaffiner Studiengänge
  • Frank REINHOLD, Stefan HOCH, Bernhard WERNER, Jürgen RICHTER-GEBERT & Kristina REISS, München
  • Konzeptuelles Verständnis von Brüchen mit Visualisierungen auf iPads fördern: Eine empirische Studie
  • Johanna RELLENSMANN, Stanislaw SCHUKAJLOW, Judith BLOMBERG, Münster & Claudia LEOPOLD, Fribourg
  • Zeichne eine Skizze = Wirkungsvolle Intervention? Effekte einer Visualisierungsaufforderung beim mathematischen Modellieren
  • Julia REY & Michael MEYER, Köln
  • Naturwissenschaftliche Vorgehensweisen im Mathematikunterricht – Ein Wechselspiel von Entdeckungen und Begründungen
  • Karin RICHTER, Halle a.d.S.
  • Zur Bedeutung mathematischer Instrumente für die Entwicklung naturwissenschaftlicher Forschung im ausgehenden 19. Jahrhundert am Beispiel von Hermann Knoblauchs Fußpunktkurvenzeichner für die Ellipse
  • Peter RIEGLER, Wolfenbüttel
  • Die Prüfung steuert Lernverhalten – lassen Sie uns das nutzen!
  • Roland RINK, Braunschweig & Daniel WALTER, Dortmund
  • Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Eine App zur virtuellen Unterstützung der Texterschließung bei problemhaltigen Sachaufgaben
  • Ulrike RODER, Darmstadt
  • BASICS-Mathematik – Eine online-Plattform zur Diagnose und Förderung von Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Oberstufe
  • Klaus RÖDLER, Frankfurt a.M.
  • Rechnen-durch-Handeln: Stellenwertverständnis im inklusiven Unterricht aufbauen
  • Tobias ROLFES, Landau, Boris GIRNAT, Hildesheim, Christian FAHSE, Landau & Alexander ROBITZSCH, Kiel
  • Schülerkompetenzen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff in der Sekundarstufe
  • Sina RÖMER & Marcus NÜHRENBÖRGER, Dortmund
  • Entdeckerfilme im Mathematikunterricht der Grundschule – Entwicklung und Erforschung von videobasierten Lernumgebungen
  • Frode RØNNING, Trondheim
  • Methoden zur Studentenaktivierung in der Ingenieursausbildung
  • Natalie ROSS & Gabriele KAISER, Hamburg
  • Klassifikation von Mathematikaufgaben zur Untersuchung mathematisch-kognitiver Aspekte von Schülerleistungstests und von Unterrichtsqualität
  • Benjamin ROTT, Köln
  • Problemlösen im Klassenraum – eine Analyse metakognitiver Aktivitäten in Plenumsgesprächen
  • Thomas ROTTMANN & Kerstin TIEDEMANN, Bielefeld
  • Mit Repräsentationen rechnen – Vorstellungsentwicklung zwischen Sprache und Material
  • Hana RUCHNIEWICZ, Essen
  • Das SAFE Tool: Digitales Selbst-Assessment im Bereich des Funktionalen Denkens
  • Marcel SACKARENDT, Paderborn
  • Zur Verwendung der lokalen linearen Approximationseigenschaft der Ableitung in ökonomischen Anwendungskontexten anhand ausgewählter Schulbuchbeispiele
  • Tilman SAUER, Mainz
  • Warum die Kettenlinie keine Parabel ist
  • Marc SAUERWEIN, Bonn
  • Sprechen über Figurierte Zahlen – Punktmuster, Zahlenfolgen und Terme zugleich
  • Florian SCHACHT & Bärbel BARZEL, Essen
  • Digitalisierung in der Mathematiklehrerausbildung
  • Constanze SCHADL & Stefan UFER, München
  • Vorwissen für den Erwerb des Bruchkonzepts – Erhebungsinstrumente aus dem Projekt EWIWE
  • Marianne SCHÄFER & Rita BORROMEO FERRI, Kassel
  • Generierungsaufgaben – Erste Ergebnisse aus Interviews und Feedbackbögen
  • Uwe SCHALLMAIER & Maike VOLLSTEDT, Bremen
  • Kompetenz in der Mathematikdidaktik und in der beruflichen Bildung
  • Sarina SCHARNBERG & Dominik LEISS, Lüneburg
  • Problemlösen in der Sekundarstufe I – Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen
  • Marcel SCHAUB, Darmstadt
  • Einsatz des Elementarisierenden Testens im Ein- und Ausgangstest des online-Vorkurses VEMINT
  • Sabrina SCHEFFLER, Augsburg
  • Mathematisch Argumentieren im Analysisunterricht
  • Natascha SCHEIBKE, Essen
  • Auslotung des Potenzials von digitalen Aufgaben in der Anfängervorlesung Lineare Algebra 1
  • Alexandra SCHERRMANN, Ludwigsburg
  • Bitte keinen „Bruch“! – Ein durchgängiges Konzept zur Förderung von Einsichten in das dezimale Stellenwertsystem von den natürlichen zu den rationalen Zahlen!?
  • Stephanie SCHIEMANN, Berlin
  • Mathematik Schülerwettbewerbe im Überblick: Wer bietet was für wen?
  • Achim SCHILLER & Joachim ENGEL, Ludwigsburg
  • Civic Statistics in the training of pre-service mathematics teachers
  • Maike SCHINDLER, Köln, Achim J. LILIENTHAL, Örebro, Florian SCHINDLER, Dortmund & Eveline BADER, Köln
  • Vorgehensweisen bei der Anzahlerfassung am 100er Feld und 100er Rahmen. Eine Eye-Tracking Studie bei Kindern mit und ohne Rechenschwierigkeiten
  • Sabine SCHLAGER, Essen
  • Wie tief geht das Lesen und Bearbeiten von Textaufgaben? – Fundierung und Operationalisierung des Konstrukts „Oberflächlichkeit“
  • Tobias SCHLEMMER, Dresden
  • Live-Temperierung von Musikinstrumenten mit MUTABOR
  • Lena SCHLESINGER & Armin JENTSCH, Hamburg
  • Zur faktoriellen Struktur fachspezifischer Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht
  • Simeon SCHLICHT & Michael MEYER, Köln
  • Inklusiver Mathematikunterricht durch Elementarisierung – Zugänge zur halbschriftlichen Multiplikation ermöglichen
  • Nelli SCHMELZER, Bielefeld
  • Grundvorstellungen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff
  • Andreas SCHNEIDER, Vélez-Mà¡laga (Spanien)
  • Mathebibel.de – Ein Blick hinter die Kulissen des beliebtesten Mathematik-Lernportals Deutschlands
  • Edith SCHNEIDER, Klagenfurt
  • Reflexionsorientierung im Mathematikunterricht
  • Susanne SCHNELL, Paderborn
  • Qualifizierung fachfremd unterrichtender Lehrkräfte zur Stochastik
  • Christof SCHREIBER & Julia MATZ, Gießen
  • Digitale Medien in allen drei Phasen der Lehrerbildung
  • Insa Maria SCHREIBER, Darmstadt
  • Befragungsergebnisse zu Phänomenen am Übergang Schule-Hochschule bei Mathematikstudierenden
  • Moritz SCHUBOTZ, Konstanz
  • Mathematische Formeln in Wikipedia
  • Karlheinz SCHÜFFLER, Düsseldorf
  • Algebra und Analysis in der Arithmetik musikalischer Intervallsysteme
  • Stephanie SCHULER & Nina STURM, Landau
  • Zur Wirksamkeit der Lernbegleitung von Spielen mit mathematischem Potenzial im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
  • Stephanie SCHULER, Landau & Gerald WITTMANN, Freiburg
  • Zur Konzeptualisierung allgemeiner mathematischer Kompetenzen für den Elementarbereich
  • Sven SCHÜLER & Bettina RÖSKEN-WINTER, Berlin
  • Professionelle Wahrnehmung von Lerngelegenheiten in Mathematikfortbildungen: Videosequenzen für Multiplikator*innen, um gegenstandsspezifische Lernunterstützung proximal zu üben
  • Alexander SCHÜLER-MEYER, Dortmund
  • Definieren im Übergang zur Hochschule – Welche Ressourcen haben Lernende, welche Unterstützung brauchen sie?
  • Andreas SCHULZ, Zürich
  • Welchen Beitrag leisten multiplikatives Denken sowie Fähigkeiten zum Erkennen und Nutzen von Zahlbeziehungen zur erfolgreichen halbschriftlichen und schriftlichen Division?
  • Axel SCHULZ, Bielefeld
  • Orientierung am Zahlenstrahl – Funktionen und Deutung
  • Axel SCHULZ, Bielefeld & Daniel WALTER, Dortmund
  • Stellenwertverständnis festigen – Potentiale und Nutzungsweisen einer Software zum Darstellungswechsel
  • Jan SCHUMACHER, Paderborn
  • Semiotische Analyse von Sinnkonstruktionsprozessen bei einem innermathematischen Zugang zum Erlernen negativer Zahlen
  • Stefanie SCHUMACHER, Osnabrück
  • Motivationale Merkmale bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Kontext beschreibender Statistik
  • Heinz SCHUMANN, Weingarten
  • Raumgeometrische Entdecken: Billardbahnen in einfachen Polyedern
  • Björn SCHWARZ, Vechta, Jessica HOTH, Kiel & Ilka GUMMELS, Vechta
  • Professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen – Eine qualitative Längsschnittanalyse von Planungsprozessen
  • Katharina SIEFER, Timo LEUDERS, Andreas OBERSTEINER, Freiburg
  • Leistung und Selbstwirksamkeitsüberzeugung beim Umgang mit Funktionen – Identifizierung von Kompetenzprofilen
  • Henning SIEVERT, Ann-Katrin VAN DEN HAM, Inga NIEDERMEYER & Aiso HEINZE, Kiel
  • Effekte des Schulbuchs auf das geschickte Rechnen von Grundschulkindern: Ergebnisse einer dreijährigen Längsschnittstudie
  • Klaudia SINGER, Graz & Silvia SCHÖNEBURG-LEHNERT, Leipzig
  • Projekt AEZ – Altersstufenübergreifend: Elementares Verständnis im Umgang mit Zahlen in verschiedenen Repräsentationsformen – Teilprojekt: Größenvergleich von Zahlen in Bruchdarstellung
  • Johann SJUTS, Osnabrück
  • Erklärungen in Mathematikschulbüchern Kognitive Anforderungen beim Lesen mathematischer Texte
  • Katharina SKUTELLA & Brigitte LUTZ-WESTPHAL, Berlin
  • Dialogisches Lernen am gemeinsamen Gegenstand im Mathematikunterricht
  • Anna-Christin SÖHLING, Köln
  • Zur Wirkungsweise von Hilfen beim Problemlösen
  • Daniel SOMMERHOFF & Stefan UFER, München
  • Was macht mathematische Beweise aus? Akzeptanzkriterien von Beweisen in der universitären Lehre
  • Susanne SPIES, Siegen
  • Kategorien bereichsspezifischer Auffassungen von Schulanalysis als stoffdidaktische Untersuchungsperspektive
  • Priska SPRENGER, Karlsruhe
  • Strukturwahrnehmung von Kindern im letzten Kindergartenjahr bei der Anzahlerfassung
  • Ute SPROESSER, Markus VOGEL, Tobias DÖRFLER, Heidelberg & Andreas EICHLER, Kassel
  • Begriffswissen zu linearen Funktionen und algebraisch-graphischer Darstellungswechsel: Schülerfehler vs. Lehrereinschätzung
  • Florian STAMPFER & Tobias HELL, Innsbruck
  • Teufelskreis Natural Number Bias – Primarstufenstudierende im Fokus
  • Christian STEINERT, Olga WÄLDER & Tobias KUTZNER, Senftenberg
  • Digitale Memory Spiele zur Förderung der mathematisch korrekten Ausdrucksweise von Ingenieursstudierenden
  • Anna Susanne STEINWEG, Bamberg
  • Variablen im Fokus – Notation, Repräsentation, Vorstellung
  • Wilhelm STERNEMANN, Lüdinghausen
  • Zwischenzeitlicher Zins im 17. Jahrhundert bei Leibniz und Bernoulli – Vergleich zweier historischer Schriften zu Zinsen von Leibniz 1683 und Jakob Bernoulli 1690
  • Klaus Dieter STILLER, Regensburg
  • Animationen und Videos: Empirisch fundierte Gestaltungsprinzipien und ihre theoretischen Erklärungen
  • Gero STOFFELS, Siegen
  • Warum k(o)ennen Lehramtsstudierende keine Wahrscheinlichkeitsrechnung? – Oder: Wie sie diese k(o)ennen lernen!
  • Hannes STOPPEL, Münster
  • Gegenseitige Einflüsse der Auffassung von Mathematik und des selbstregulierten Lernens
  • Hannes STOPPEL, Münster & Benjamin ROTT, Köln
  • Codierung mit elliptischen Kurven
  • Anselm R. STROHMAIER, Konstantina TATSIDOU & Kristina M. REISS, München
  • Eye movements during the reading of word problems. Advances in the use of eye tracking data
  • Judith STRUCKSBERG & Susanne PREDIGER, Dortmund
  • Spezifizierung von Verstehensgrundlagen von Prozenten und ihr Nutzen für den inklusiven Mathematikunterricht
  • Sandra STRUNK & Julia WICHERS, Hildesheim
  • ELIF (Eigenständige Lernzielentwicklung und Inhaltserschließung am Fall) – eine Konzeption zur Initiation mathematischer und selbstgesteuerter Lernprozesse für den Mathematikunterricht der Grundschule
  • Nele STUBBEMANN, Bremen
  • Der Einfluss von Metakognition auf geometrische Beweisprozesse – Eine Untersuchung bei Lehramtsstudierenden
  • Ann Sophie STUHLMANN, Hamburg
  • Beweisprozesse von Mathematiklehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase
  • Nina STURM & Tobias ROLFES, Landau
  • Fähigkeiten und Schwierigkeiten von Grundschülerinnen und -schülern im Umgang mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff
  • Maike SUBE, Aachen & Martin FRANK, Karlsruhe
  • Komplexe Modellierung: Kann man mit Mathematik Wahlen gewinnen? Big Data Analysen von sozialen Netzwerken mit Schülerinnen und Schülern der Sek. II
  • Moritz SÜMMERMANN, Köln
  • Touchbasierte Lernumgebung für Homotopien
  • Neruja SURIAKUMARAN & Maike VOLLSTEDT, Bremen
  • Sinnkonstruktion beim Mathematiklernen: Eine Vergleichsstudie zwischen deutschen und finnischen Lernenden der 9. Jahrgangsstufe
  • Ralph THIELBEER, Halle a.d.S.
  • Kennzeichen problemorientierten Mathematikunterrichts
  • Marvin TITZ, Aachen
  • Numerik – Angewandte Mathematik mit Schulrelevanz?
  • Melanie TOMASCHKO & Markus HOHENWARTER, Linz
  • Evaluierung der Benutzerfreundlichkeit von mobilen Mathe-Apps am Beispiel von GeoGebra
  • Eva TREIBER, Irene NEUMANN & Aiso HEINZE, Kiel
  • Welche Rolle spielt der Mathematikunterricht bei der Begabtenförderung in Physik? – Mathematische Lernvoraussetzungen für die PhysikOlympiade
  • Dorothea TUBACH, Dortmund
  • Mathematische Lernprozesse initiieren und adaptiv begleiten – Entwicklung und Erforschung einer Seminarkonzeption zur Analyse und Reflexion von „adaptiver Lernbegleitung“
  • Stefan UFER, Sarah OTTINGER, München, Markus VOGEL, Heidelberg, Hui-Yu HSU, Ying-Hao CHENG & Jian-Cheng CHEN, Taipeh
  • Geometrisches Problemlösen in Taiwan und Deutschland – Ergebnisse einer experimentellen Vergleichsstudie
  • Philipp ULLMANN, Frankfurt a.M.
  • Die Bestimmung der Qibla
  • Daniel ULLRICH, David SCHÖNWÄLDER & Myriam HAMICH, Mosbach
  • Summative Referenzmodelle für ausgewählte Bereiche grundlegenden Wissens und Könnens am Ende der Sekundarstufe
  • Peter ULLRICH, Koblenz
  • Ein Quantenmechaniker in der höheren Algebra: Wolfgang Pauli, Emil Artin und die Darstellungstheorie halbeinfacher Systeme
  • Peter ULLRICH, Koblenz
  • Nicht nur Kreise, Geraden und Kegelschnitte: „Mechanische Kurven“ zwischen Antike und früher Neuzeit
  • Volker ULM, Bayreuth, Reinhard OLDENBURG, Augsburg, Annalisa DRÖSEMEIER, Bayreuth, Gilbert GREEFRATH, Münster, Hans-Stefan SILLER & Hans-Georg WEIGAND, Würzburg
  • Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen – eine theoretische Konzeption und empirische Überprüfung
  • Susannah UNTEREGGE, Dortmund
  • Algebraische Gleichheitsbeziehungen im Kontext des Arithmetikunterrichts der Grundschule
  • Denise VAN DER VELDEN, Kerstin ARNDT & Katja EILERTS, Berlin
  • Lernen, die Welt mathematisch zu betrachten – Modellierungsaufgaben in der Grundschule
  • Christian VAN RANDENBORGH, Bielefeld
  • Eine Stickmaschine im Mathematikunterricht?! Von historischen Erfindungen zu Entdeckungen im Mathematikunterricht
  • Christian VAN RANDENBORGH & Regina SARTISOHN, Bielefeld
  • Ein Modell der didaktischen Reflexion am Unterrichtsbeispiel der Begriffsbildung „Erweitern und Kürzen von Brüchen“
  • Mikko VASKO, Karlsruhe
  • Interaktive grafische Aufgaben mit STACK und JSXGraph
  • Klaus VIERTEL & Jörn LOVISCACH, Bielefeld
  • Binge-Viewing in der Mathematik?
  • Rose VOGEL & Lara BILLION, Frankfurt a.M.
  • Digitale Lehr-Lern-Einheiten in der Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik
  • Anna-Marietha VOGLER, Siegen
  • Analysen begünstigender Faktoren für eine Partizipation an indirekten Lernprozessen in Erzieher*innen-Kind-Interaktionen im Kindergarten
  • Robert VON HERING, Anja RIETENBERG, Aiso HEINZE & Anke LINDMEIER, Kiel
  • Mathematische Kompetenzen in der Ausbildung für Industriekaufleute – Eine qualitative Studie zur Modellvalidierung
  • Bodo VON PAPE, Oldenburg
  • Neusis-Lösungen in der Rezeption der Antike
  • Nicolai VON SCHROEDERS, Nürnberg
  • Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik
  • Katrin VORHÖLTER, Hamburg
  • Analyse der Struktur selbstberichteter metakognitiver Modellierungskompetenzen
  • Rainer VOSSKAMP, Kassel
  • Veränderungen der mathematischen Kompetenzen von Studienanfänger/innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in den Jahren 2008 bis 2017 – Art und Umfang, Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen
  • Olga WÄLDER, Christian STEINERT & Anne SMEILUS, Senftenberg
  • Ein Jahr digital statt analog – Ein Erfahrungsbericht über die Verwendung digitaler Testformate
  • Maria WALDLEITNER, Anselm STROHMAIER & Frank FISCHER, München
  • Erfassung von mathematischer Argumentationskompetenz an der Hochschule: Überprüfung von Kompetenzstrukturmodellen in der Teilbarkeitslehre
  • Regine WALLRAF, Aachen
  • Eindeutig mehrdeutig – Tücken der Mehrdeutigkeit sprachlicher Zeichen im MU am Beispiel des Minuszeichens
  • Hans WALSER, Frauenfeld
  • Entdeckungen an einem halbregulären Fünfeck
  • Hans WALSER, Frauenfeld
  • Rechtwinkliges Dreieck und Binomialverteilung
  • Candy WALTER, Hildesheim
  • Eine empirische Untersuchung zur Planung und Durchführung statistischer Datenerhebungen von Lernenden aus 9ten und 10ten Schuljahrgängen – Studienergebnisse
  • Moritz WALZ & Jürgen ROTH, Landau
  • Die Auswirkung der prozessdiagnostischen Kompetenz von Studierenden auf deren Interventionen in Gruppenarbeitsprozesse von Schülerinnen und Schülern
  • Tanja WASSERMAIR & Markus HOHENWARTER, Linz
  • Unterrichtsmaterialien leichter finden – GeoGebra goes Social
  • Christoph WASSNER, Nürnberg, Susanne PODWORNY & Rolf BIEHLER, Paderborn
  • Reale Datenkompetenz im Unterricht fördern
  • Patrick WEBER, Karin BINDER & Stefan KRAUSS, Regensburg
  • Natürliche Häufigkeiten zur Lösung Bayesianischer Aufgaben: Systematische Vermeidung statt effektiver Nutzung
  • Hans-Georg WEIGAND, Würzburg
  • Natürlich diskret, aber beachte die Folgen – Ein diskreter Zugang zu den Grundlagen der Analysis
  • Miriam WEIGEL, Reinhold HÜBL, Tatyana PODGAYETSKAYA & Katja DERR, Mannheim
  • Potential von STACK-Aufgaben im formativen eAssessment: Automatisiertes Feedback und Fehleranalyse
  • Dana Farina WEIHER, Lüneburg
  • Operationalisierung des Konstrukts „Schätzen von Längen, Flächeninhalten und Volumina“ für Grundschulkinder
  • Ysette WEISS, Mainz
  • Kegelschnitte im Mathematikunterricht der letzten 150 Jahre
  • Nicole WELLENSIEK, Miriam LÜKEN & Thomas ROTTMANN, Bielefeld
  • Die Reflexionsprüfung zum Praxissemester – Ein mündliches Prüfungsformat zur Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehramtsausbildung
  • Frederike WELSING, Wuppertal
  • Grundschulkinder argumentieren mit Anschauungsmitteln – Epistemologisch orientierte Analyse von Argumentationsprozessen im Kontext anschaulich dargestellter struktureller Zahleigenschaften
  • Gerrit WELZEL & Thomas GAWLICK, Hannover
  • Vorwärts- oder Rückwärtsarbeiten: Was führt zum Erfolg?
  • Lisa WENDT & Alexandra KRÜGER, Hamburg
  • Bedeutung und Nutzen metakognitiver Strategien beim Bearbeiten mathematischer Modellierungsprobleme – Die Sichtweisen von Lehrkräften und Lernenden
  • Birgit WERNER, Heidelberg
  • Eigentlich ist es doch ganz einfach, wenn man die Aufgabe halt versteht … Bildungstheoretische und fachdidaktische Überlegungen für den Sekundarbereich I
  • Gerda WERTH, Paderborn
  • Guter Raumlehreunterricht in der Volksschule nach dem Arbeitsschulprinzip am Beispiel von Ernst Heywang und Karl Pietzker
  • Raphael WESS, Gilbert GREEFRATH, Münster & Heiner KLOCK, Koblenz
  • Metawissen zum mathematischen Modellieren – Aspekte professioneller Diagnose- und Aufgabenkompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens im Lehr-Labor
  • Benedikt WEYGANDT, Berlin & Reinhard OLDENBURG, Augsburg
  • Neue Aufgaben in alten Schläuchen: Wie die Fachwissenschaft zusammen mit der Hochschulmathematikdidaktik zu neuen Aufgabenformaten kommt
  • Angelika WILDGANS, München, Andreas OBERSTEINER, Freiburg, Frank FISCHER & Kristina REISS, München
  • Analyse der Diagnosekompetenzen von Studierenden des Grundschullehramtes in simulationsbasierten Lernumgebungen
  • Nadine WILHELM, Dortmund & Larissa ZWETZSCHLER, Freiburg
  • Kognitive Dispositionen angehender Multiplikator_innen im Kontext der Planung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema ‚Rechenschwierigkeiten
  • Annika M. WILLE, Klagenfurt
  • Materialien für den Mathematikunterricht gehörloser Schülerinnen und Schüler
  • Alexander WILLMS & Stefan UFER, München
  • Das Prozentband als virtuelles Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Prozentrechnung in Klasse 6
  • Wieland WILZEK, Essen
  • Interaktive dynamische Visualisierungen als optionales Unterstützungsangebot im fachmathematischen Studium – Untersuchung von Wirkungen auf das Begriffsverständnis und die Art Beweise zu führen
  • Melissa WINDLER, Hildesheim
  • Auswirkungen graphentheoretischer Konzepte auf psychologische Konstrukte im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Kirsten WINKEL, Mainz
  • Frühkindliche Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen: Gestaltung lernwirksamer Kommunikations- und Argumentationsprozesse beim frühen Mathematiklernen
  • Erich Ch. WITTMANN, Dortmund
  • Von der Ideologie der Selbstbeschränkung zur Exklusion: „Wissenschaftliche“ Mathematikdidaktik ohne Mathematik
  • Ingo WITZKE & Frederik DILLING, Siegen
  • Vorschläge zum Einsatz der 3D-Druck-Technologie für den Analysisunterricht – Funktionen zum „Anfassen“
  • Ingo WITZKE, Siegen & Eva HOFFART, Köln
  • 3D-Drucker: Eine Idee für den Mathematikunterricht? Mathematikdidaktische Perspektiven auf ein neues Medium für den Unterricht
  • Felix WLASSAK, Leipzig
  • Offener Matheraum – Ein Unterstützungsangebot zum effektiveren Lernen mathematischer Arbeitstechniken
  • Kirsten WOHAK, Martin FRANK, Karlsruhe & Christina ROECKERATH, Aachen
  • Komplexe Modellierung: Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun?
  • Paul WOLF & Stefan FRIEDENBERG, Stralsund
  • Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – Über die Problematik und Lösungsansätze zum Lesen und Verstehen mathematischer Texte im Studium
  • Alexander WOLFF, Hildesheim
  • Umformen und Lösen von quadratischen Gleichungen
  • Jan Franz WÖRLER, Würzburg
  • Externe Repräsentation und Variationsvielfalt als Kriterien zur Differenzierung von digitalen Simulationen
  • Robert WÖSTENFELD, Berlin
  • Das Zusammenwirken von Wettbewerbs- und didaktischem Konzept bei "Mathe im Advent"
  • Holger WUSCHKE, Leipzig
  • Über die Neulehrerausbildung im Fach Mathematik (1945–1953)
  • Simon ZELL, Schwäbisch Gmünd
  • Inhaltliches Lösen von Gleichungen herbeiführen durch geeignetes Abändern von Standardaufgaben
  • Joerg ZENDER & Matthias LUDWIG, Frankfurt a.M.
  • Einsatz von MathCityMap in der Sekundarstufe I – Eine Studie über den Leistungswachs bei Schülern aus Klasse 9
  • 4 Poster
  • Maria AFROOZ & Rita BORROMEO FERRI, Kassel
  • Wünschenswerte Erschwernisse im Mathematikunterricht Verschachteltes Lernen mittels E-Learning
  • Ruth BEBERNIK & Florian SCHACHT, Essen
  • Geometrie inklusiv unterrichten – Projektvorhaben zum gemeinsamen Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Sekundarstufe I
  • Kirsten BENECKE, Hamburg
  • Messung von Unterrichtsqualität durch Unterrichtsbeobachtungen – eine Studie zum Vergleich von Live- und Video-Rating
  • Daniel BIRNBAUM, Matthias LUDWIG, Frankfurt a.M.
  • Augmented Reality im Mathematikunterricht – Ein Überblick über derzeitige Einsatzmöglichkeiten
  • Elisa BITTERLICH & Judith JUNG, Dresden
  • "Grad in Mathe hat man immer die dabei, die Bombe sind, und die, die es überhaupt nicht verstehn" – Kollektive Orientierungen Lehramtsstudierender bezüglich heterogener Lerngruppen / der Verschiedenheit von Lernenden
  • Silvia BLUM, Essen
  • Diskontinuität in der Linearen Algebra: Was bedeutet der höhere Standpunkt? – Konkretisierung einer Denkfigur und qualitative Untersuchungen zu verschiedenen Zeitpunkten in der LehrerInnenbiographie
  • Jessica FEIERTAG, Rostock
  • Lerngelegenheiten im Rahmen der berufsbegleitenden fachlichen und fachdidaktischen Professionalisierung nutzen – Ein Blick auf Mathematiklehrpersonen in Mecklenburg-Vorpommern im Sekundarbereich
  • Rachel-Ann FRIESEN, Peter LUDES-ADAMY & Marcus SCHÜTTE, Dresden
  • Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht – Einstellungen und Konzepte von Lehrkräften und Studierenden in Sachsen
  • Stefan HOCH, Frank REINHOLD, Bernhard WERNER, Jürgen RICHTER-GEBERT & Kristina REISS, München
  • Geschlechtsunterschiede beim Umgang mit dem interaktiven Schulbuch ALICE:Bruchrechnen – eine Analyse von Prozessdaten
  • Simone JABLONSKI & Matthias LUDWIG, Frankfurt a.M.
  • Veränderung und Förderung der Argumentationskompetenzen von begabten Kindern durch ein Enrichmentprogramm
  • Antonia LEMENSIEK, Leipzig
  • Grundlegung des Bruchzahlbegriffs: Fallstudienanalyse zur Zahlbegriffsentwicklung von der Vorschule bis zur Sekundarstufe I
  • Katja LENZ, Gerald WITTMANN & Lars HOLZÄPFEL, Freiburg
  • In welcher Weise lassen sich konzeptuelles und prozedurales Wissen im Bereich der Bruchrechnung erfassen?
  • Wolfram MEYERHÖFER, Paderborn
  • Zehnzwei plus fünfzehndrei ist sechszehnfünf – Stellenwertlogisch konsistente Konstruktion der Zahlwörter im Deutschen
  • Victoria MÖLLER & Rose VOGEL, Frankfurt a.M.
  • Grundschullehramtsstudierende reflektieren mathematische und mathematikdidaktische Lernanlässe
  • Marianne NACK, Alexander WOLFF & Candy WALTER, Hildesheim
  • Zum Verständnis des Gleichheitszeichens in der Grundschule
  • Karin NIEBUHR, Lars HOLZÄPFEL & Petra GRETSCH, Freiburg
  • Qualität instruktionaler Erklärungen beim Thema Äquivalenzumformungen – Erforschung der Rolle von Visualisierungen anhand von Erklär-Videos
  • Hidemichi OKAMOTO, Tetsushi KAWASAKI, Gifu (Japan), Mutfried HARTMANN & Thomas BORYS, Karlsruhe
  • Lösungsprozesse bei Fermi-Aufgaben beobachten – Entwicklung eines Instruments
  • Benjamin PETERS, Lars HOLZÄPFEL, Timo LEUDERS, Freiburg & Andreas SCHULZ, Zürich
  • Lernende beurteilen die Arbeit mit dem Prozentstreifen: Ergebnisse einer Analyse aufgabengeleiteter Interviews
  • Jana PETERS, Sarah KHELLAF & Reinhard HOCHMUTH, Hannover
  • Anthropologische Theorie der Didaktik in der fachdidaktischen Lehre – Potentiale durch Kontrastierung zum Kompetenzmodell
  • Melanie PLATZ, Siegen, Engelbert NIEHAUS, Landau & Kathrin WINTER, Flensburg
  • Förderung von Argumentationskompetenzen in der Primarstufe mit Hilfe eines elektronischen Beweissystems – Ein erster Ansatz
  • Maximilian POHL & Florian SCHACHT, Essen
  • Das digitale Schulbuch – Ansätze einer veränderten Schulbuchkultur
  • Nazanin ROUSHANAEI & Matthias LUDWIG, Frankfurt a.M.
  • Inklusion in der Hauptschule – Einblicke und Beispiele
  • Kinga SZŠ°CS, Jena
  • Inklusiver Mathematikunterricht mit hörenden und hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern
  • Viktor WERNER, Malwine MASIUS, Gabi RICKEN & Barbara HÄNEL-FAULHABER, Hamburg
  • Voruntersuchung zu mathematischen Kompetenzen bei jungen gehörlosen Kindern in Deutscher Gebärdensprache
  • Lena WESSEL & Jeremias MOSER-FENDEL, Freiburg
  • Entwicklung und Erforschung von e-Selbstlernmodulen im Service-Bereich Mathematik
  • Susanne WÖLLER, Leipzig
  • Vorstellungen von 8- bis 12-Jährigen über Begriffshierarchien im Bereich der geraden Prismen
  • 5 Arbeitskreisberichte
  • Astrid BRINKMANN, Münster, Matthias BRANDL, Passau, Thomas BORYS, Karlsruhe & Michael BÜRKER, Tübingen
  • Bericht des Arbeitskreises „Vernetzungen im Mathematikunterricht“
  • Gilbert GREEFRATH, Münster, Gabriele KAISER, Hamburg, Dominik LEISS, Lüneburg, Stanislaw SCHUKALJOW, Münster & Hans-Stefan SILLER, Würzburg
  • ISTRON-Gruppe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
  • Ana KUZLE, Potsdam & Benjamin ROTT, Köln
  • Bericht des Arbeitskreises „Problemlösen“
  • Roland RINK, Braunschweig & Daniel WALTER, Dortmund
  • Arbeitsgruppe ‚PriMaMedien†˜
  • Jürgen ROTH, Landau & Katja LENGNINK, Gießen
  • Videoeinsatz im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren – AK Lehr-Lern-Labore Mathematik
  • Martina SCHNEIDER & Ysette WEISS, Mainz
  • Der Arbeitskreis Mathematikgeschichte und Unterricht

Ähnliche Titel