Beiträge zum Mathematikunterricht 2017

Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 02.03.2017 in Potsdam

Diese Publikation zitieren

Ana Kuzle (Hg.), Ulrich Kortenkamp (Hg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (2018), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959870726

237
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die drei Bände enthalten die Hauptvorträge sowie alle Kurzfassung der Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik in Potsdam

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Hauptvorträge
  • Hedwig GASTEIGER, Universität Osnabrück, DE
  • Forschung macht Schule? – Mathematikdidaktik im Praxiskontext
  • Timo LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Diagnostische Kompetenz – ein zentrales aber noch wenig geklärtes Konstrukt
  • Sverker LUNDIN, Universität Göteberg, SE
  • How mathematics education became a ritual
  • Nathalie SINCLAIR, Simon Fraser University, CAN
  • Moving mathematics: Technology that changes teaching and learning
  • 2 Einzelbeiträge
  • Christoph ABLEITINGER, Roland STEINBAUER, Universität Wien, AT
  • Bedarfsorientierte Gestaltung von Fachvorlesungen für Lehramtsstudierende
  • Catharina ADAMEK, Jana HEGEN, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Mathematisches Modellieren mit Lösungsplan aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
  • Burkhard ALPERS, Hochschule Aalen, DE
  • Erhöhung des mathematischen Modellierungsgehalts von Statikaufgaben
  • Gabriella AMBRUS, Eötvös Lorà¡nd Universität Budapest, HUN, Torsten FRITZLAR, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • Fragen stellen zu realitätsbezogenen Situationen im Mathematikunterricht– erste Ergebnisse einer Untersuchung unter ungarischen und deutschen Lernenden
  • Dorothea BACKE-NEUWALD, Universität Paderborn, DE
  • „In Mathe Zahlen nicht als Feind zu sehen“ - Den eigenen mathematischen Lernprozess als kohärent erleben
  • Larissa BARTOK, Philipp GEWESSLER, Jan STEINFELD, Bundesministerium für Bildung, Ivo PONOCNY, Modul University Vienna, Elisabeth PONOCNY-SELIGER,Coaching, empirische Sozialforschung und Gender Research, Eva SATTLBERGER, Michael THEMESSL-HUBER, Bundesm
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in Mathematik: Welchen Einfluss haben Persönlichkeitseigenschaften? Eine Analyse im Rahmen der Österreichischen Matura.
  • Sebastian BAUER, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Kriteriengeleitete Untersuchung von Zentralabituraufgaben aus Bayern und NRW im Bereich der Analysis
  • Sebastian BAUER, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Modellieren im Analysisunterricht mit Differentialgleichungen
  • Johannes BECK, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DE
  • Ein Entwicklungsmodell zum Dokumentieren beim CAS-Einsatz – von einem deskriptiven Raster zu Beispieldokumentationen
  • Daniela BEHRENS, Angelika BIKNER-AHSBAHS, Universität Bremen, DE
  • Indexikalität von Zeichen als Erklärungsansatz für epistemische Prozesse mit der digitalen Stellenwerttafel
  • Peter BENDER, Universität Paderborn, DE
  • "Bewegliches", "dynamisches" und "prozesshaftes" Denken beim Mathematiklernen
  • Ralf BENÖLKEN, Marcel VEBER, Nina BERLINGER, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Wie lassen sich universitäre Lehrveranstaltungen zu Inklusiver Bildung im Mathematikunterricht konzipieren? Ein Erfahrungsbericht aus dem IMU-Lehrprojekt
  • Stephan BERENDONK, Bergische Universität Wuppertal, DE
  • (K)ein Beweis des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung bei Otto Toeplitz
  • Nina BERLINGER, Ralf BENÖLKEN, Marcel VEBER, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Offene, substanzielle Problemfelder – ein Baustein zur Realisierung eines inklusiven Mathematikunterrichts
  • Michael BESSER, Dominik LEISS, Leuphana Universität Lüneburg, DE
  • Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?
  • Maria BEYERL,Technische Universität Braunschweig, DE
  • Mögliche Einflussnahme der Lehrkraft auf die Strategische Flexibilität von Schülern beim mathematischen Problemlösen
  • Rolf BIEHLER, Hauke FRIEDRICH, Universität Paderborn, DE
  • Professionelles Wissen von Lehrkräften zum Thema bedingte Wahrscheinlichkeiten und stochastische Unabhängigkeit
  • Christina BIERBRAUER, Universität des Saarlandes, DE
  • Konzeption und Erprobung einer Tablet App zur Unterstützung beim Lösen von Textaufgaben
  • Karin BINDER, Stefan KRAUSS, Universität Regensburg, Georg BRUCKMAIER, Ludwig-Maximilians-Universität München, Jörg MARIENHAGEN, Universitätsklinikum Regensburg, DE
  • Was bedeuten medizinische Testergebnisse wirklich? Baumdiagramme zur Visualisierung Bayesianischer Aufgaben
  • Angelika BIKNER-AHSBAHS, Janina NEUKIRCH, Steffen LÜHRING, Valentin WOLFF, Charis PETER, Universität Bremen, DE
  • Das Zylindermantelproblem im Praxissemester - Entwicklungsforschung in einer Fokusgruppe
  • Elisa BITTERLICH, Technische Universität Dresden, DE
  • Sprachliche Praktiken in verschiedenen Situationen des Mathematikunterrichts
  • Anna-Sophia BOCK, Universität Hamburg, DE
  • Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Mathematikunterricht
  • Katharina BÖCHERER-LINDER, Pädagogische Hochschule Freiburg, Andreas EICHLER, Universität Kassel, Markus VOGEL, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Der Einfluss von Frageformat und Visualisierung beim Satz von Bayes
  • Matthias BÖCKMANN, Stanislaw SCHUKAJLOW, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Das ist doch nur Deko! Unterscheiden sich die Beurteilungen und Lösungen von Schülern zu Aufgaben mit verschiedenen Bildern?
  • Martin BRACKE, Technische Universität Kaiserslautern, DE
  • Komplexe Modellierung: Bioakustik – Automatisches Erkennen von Vogelstimmen
  • Johanna BRANDT, Technische Universität Dortmund, DE
  • Erlernen von Diagnose und Förderung im Rahmen einer mathematikdidaktischen Großveranstaltung der Primarstufe
  • Georg BRUCKMAIER, Ludwig-Maximilians-Universität München, Werner BLUM, Universität Kassel, Stefan KRAUSS, Christine SCHMEISSER, Universität Regensburg, DE
  • Aspekte professioneller Kompetenz: Ein empirischer Vergleich verschiedener Stichproben
  • Regina BRUDER, Technische Universität Darmstadt, DE
  • Welche fachdidaktischen Erkenntnisse liefern Modellprojekte?
  • Axel BRÜCKNER, Universität Potsdam, DE
  • Problemlösen hautnah
  • Nils BUCHHOLTZ, Jörg DOLL, Universität Hamburg, DE
  • Wissenserwerb und fachdidaktische Lerngelegenheiten im Mathematiklehramtsstudium – Erste Erkenntnisse aus der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe-Projekts
  • Andreas BÜCHTER, Sebastian BAUER, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Typisch mathematisches Denken – auch im Analysisunterricht der gymnasialen Oberstufe
  • Andreas BÜCHTER, Natascha SCHEIBKE, Wieland WILZEK, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Zur Problematik des Übergangs von der Schule in die Hochschule – Zielsetzungen, Eingangsvoraussetzungen und Wirksamkeit von Vorkursen Mathematik
  • Christian BÜSCHER, TU Dortmund, DE
  • Reflexion im Lernprozess anregen und aufdecken
  • Adi Nur CAHYONO, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE und Semarang State University, IDN, Matthias LUDWIG, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • MathCityMap: Motivating students to engage in mathematics through a mobile app-supported math trail program
  • Csaba CSAPODI, Eötvös Lorà¡nd University, HUN, Andreas FILLER, Humboldt-Universität zu Berlin, DE
  • How much knowledge do students need for the high school final exams in mathematics? A comparison between Hungary and Germany
  • Lucia DEL CHICCA, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sandra REICHENBERGER, Johannes-Kepler-Universität Linz, AT
  • Konzeption der Einführungslehrveranstaltung des neuen Mathematik-Lehramtstudiums in Linz (STEOP)
  • Ninja Katherina DEL PIERO, Universität Paderborn, DE
  • Kooperation im Rahmen der natürlich differenzierten Lernumgebung „Dreiecke auf dem Geobrett“
  • Susanne DÖGNITZ, Universität Leipzig, DE
  • Wo liegen Kompetenzen und Probleme (rechen)schwacher Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik? – Eine Querschnittanalyse der Klassen 5 bis 10.
  • Willi DÖRFLER, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, AT
  • Mathematik als Grammatik ihrer Zeichen (Wittgenstein)
  • Christian DORNER, Universität Wien, AT
  • Finanzmathematik im Unterricht – erste Ergebnisse eines Entwicklungsforschungsprojekts
  • Jennifer DRÖSE, Susanne PREDIGER, Technische Universität Dortmund, DE
  • Strategieentwicklung für die Bearbeitung von Textaufgaben
  • Christina DRÜKE-NOE, Pädagogische Hochschule Weingarten, Svenja Mareike KÜHN, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Kognitiver Anspruch der Mathematikaufgaben zentraler Abschlussprüfungen in Europa
  • Christoph DUCHHARDT, Maike VOLLSTEDT, Universität Bremen, DE
  • Erfassbarkeit von Sinnkonstruktion per Fragebogen
  • Christian DÜSI, DHBW Mosbach, Guido PINKERNELL, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Distraktorenerstellung im Zusammenhang mit einem Testverfahren zu Mathematikvorkursen
  • Michael EHLSCHEID, Petra HANKE, Conny MELZER, Michael MEYER, Simeon SCHLICHT, Universität zu Köln, DE
  • Elementarisierung als Hilfsmittel zur Entwicklung eines inklusiven Mathematikunterrichts
  • Andreas EICHLER, Thomas HAHN, Viktor ISAEV, Julia GRADWOHL, Universität Kassel, DE
  • Konzepte von Lernenden zu Grundbegriffen der Analysis
  • Katja EILERTS, Humboldt-Universität zu Berlin, Tobias HUHMANN, Pädagogische Hochschule Weingarten, Ana DONEVSKA-TODOROVA, André HENNING, Humboldt-Universität zu Berlin, DE
  • Digital unterstütztes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe
  • Hans-Jürgen ELSCHENBROICH, MNU, DE
  • Intuitive Modellierung mit dem KUMULATOR
  • Luise FEHLINGER, Humboldt-Universität zu Berlin, DE
  • Die Jupitermonde als Zeitmesser – auf den Spuren Galileis
  • Anne FELLMANN, Pädagogische Hochschule Salzburg, AT
  • Konzept und/oder Prozedur – Einsatz und Handhabung des Markenspiels nach Montessori bei der schriftlichen Division durch einstellige Divisoren
  • Frank FEUDEL, Universität Paderborn, DE
  • Ableitung und Approximation in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Frank FEUDEL, Hans M. DIETZ, Universität Paderborn, DE
  • Erfolgsbedingungen für die methodische Unterstützung von Studienanfängern in mathematischen Serviceveranstaltungen
  • Yael FLEISCHMANN, Rolf BIEHLER, Universität Paderborn, DE
  • Analyse von Studierendenbearbeitungen von Präsenzaufgaben in der linearen Algebra
  • Vincenzo FRAGAPANE, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DE
  • Entwicklung eines Instruments zur transparenten Analyse von "Mathe"-Apps
  • Andreas FRANK, Stefan KRAUSS, Universität Regensburg, DE
  • Wie kann Wissenschaftspropädeutik im Fach Mathematik aussehen?
  • Martin FRANK, Maren HATTEBUHR, Christina ROECKERATH, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE
  • Martin FRANK, Christina ROECKERATH, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE
  • Komplexe Modellierung: Musikerkennung mit Mathematik
  • Rachel-Ann FRIESEN, Technische Universität Dresden, DE
  • Kollektives Mathematiklernen im jahrgangsgemischten Grundschulunterricht
  • Torsten FRITZLAR, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • Zeichnungen zur Untersuchung von unterrichtsbezogenen Vorstellungen in der mathematikdidaktischen Forschung
  • Torsten FRITZLAR, Karin RICHTER, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • In Bildern sehen – mit Bildern sehen Zur Visualisierung von Vorstellungen zum Mathematikunterricht
  • Daniel FROHN, Universität Bielefeld, Alexander SALLE, Universität Osnabrück, DE
  • Tutoriengestaltung mit dem Gruppenpuzzle – Empirische Ergebnisse und praktische Implikationen
  • Karl Josef FUCHS, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Ulrike GREINER, Universität Salzburg, AT
  • Domänen fachlicher Bildung im Unterrichtsfach Mathematik
  • Karl FUCHS, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Christian KRALER, Universität Innsbruck, AT
  • Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik
  • Karl Josef FUCHS, Gregor MILICIC, Paris-Lodron-Universität Salzburg, AT
  • Hat Algorithmisches Denken Platz im Mathematikunterricht der Sek II?
  • Kevin FUCHS, Hochschule Karlsruhe, DE
  • Die empathische Maschine
  • Florian FÜLLGRABE, Andreas EICHLER, Universität Kassel, DE
  • Beweisakzeptanz bei Studierenden des Lehramts
  • Christine GÄRTNER,Universität Potsdam, DE
  • Comicaufgaben vs. Textaufgaben im Mathematikunterricht
  • Hanna GÄRTNER, Matthias LUDWIG, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Das Fortbildungskonzept des Programms Mathe.Forscher
  • Michael GAIDOSCHIK, Freie Universität Bozen, IT, Kora Maria DEWEIS, Alpen Adria Universität Klagenfurt, AT
  • Schwierigkeiten beim Ableiten von Einmaleinsaufgaben: Empirische Befunde und mögliche didaktische Konsequenzen
  • Thomas GAWLICK, Leibniz Universität Hannover, DE
  • Tempelbilder und Barrierebänder als Prozessanalyse-Tools
  • Thomas GAWLICK, Leibnitz Universität Hannover, Benjamin ROTT, Universität zu Köln, DE
  • Empirische Studien zum Problemlösen
  • Sebastian GEISLER, Ruhr-Universität Bochum, DE
  • Wege zur Mathematik und wieder zurück – eine explorative Interviewstudie zu Studienabbruch in Mathematik
  • Mirko GETZIN, Universität Osnabrück, DE
  • Die Einschätzung von Aufgaben und ihren Schwierigkeiten durch Lernende der Mathematik
  • Boris GIRNAT, Universität Siegen, DE
  • Empirische Validierung eines Stufenmodells zum algebraischen Denken in der Sekundarstufe I mithilfe kognitiver Diagnostik
  • Dubravka GLASNOVIĆ GRACIN, Smiljana NARANÄŒIĆ KOVAÄŒ, Universität Zagreb, HR
  • The Project Math Picturebooks / Das Projekt Mathematische Bilderbücher
  • Lisa GÖBEL, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Vergleich verschiedener Visualisierungen anhand von Schülerdokumenten bei der Konzeptualisierung von Parametern bei quadratischen Funktionen
  • Daniela GÖTZ, Hedwig GASTEIGER, Universität Osnabrück, DE
  • Aufgabenbasierte Beschreibung geometrischer Kompetenzen von Kindern im dritten Schuljahr
  • Gilbert GREEFRATH, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Hans-Stefan SILLER, Universität Koblenz-Landau, Reinhard OLDENBURG, Universität Augsburg, Volker ULM, Universität Bayreuth, Hans-Georg WEIGAND, Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
  • Aspekte und Grundvorstellungen von Ableitung und Integral
  • Birgit GRIESE, Universität Paderborn, DE
  • Lernstrategien zu Studienbeginn – Adaptionen und Modifikationen
  • Wolfgang GROHMANN, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle, DE
  • Vorstellungen vom Mathematikunterricht bei Lehrkräften im Vorbereitungsdienst im Bild
  • Fabian GRÜNIG, Julia OLLESCH, Markus VOGEL, Tobias DÖRFLER, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Einsatz multimedialer Visualisierungen im Mathematikunterricht – Wie urteilen Lehrkräfte?
  • Stephan GÜNSTER, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DE
  • Die Bedeutung des operativen Prinzips für die Entwicklung funktionalen Denkens im Tablet-unterstützten Unterricht
  • Jà¡n GUNÄŒAGA, Katholische Universität in RuŠ¾omberok, SK
  • Some aspects of thinking of Jakub Kresa for development of school mathematics
  • Roland GUNESCH, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, AT
  • Das Projekt „MINT macht Schule – Brücken zwischenSchulen und Industrie bauen“
  • Iwan GURJANOW, Matthias LUDWIG, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Einfluss von Gamification auf die intrinsische Motivation am Beispiel der MathCityMap-App
  • Nora HABERZETTL, Studienseminar für GHRF Kassel, DE
  • Von der Diagnose zur Förderung – Nutzen von Kompetenzrastern zur Einzelförderung in der Grundschule
  • Heike HAGELGANS, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • „Anfangen und Dranbleiben“ - Förderung des Leistungsstrebens beim Problemlösen im Mathematikunterricht
  • Heike HAHN, Nadine PUSCHNER, Universität Erfurt, DE
  • Von der Präsenzvorlesung zu „Mini-Lectures“ – Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios
  • Erik HANKE, Universität Bremen, DE
  • Empirie kommunikativer Abbilder am Beispiel von Vorstellungen von Mathematikstudierenden zur Stetigkeit
  • Mutfried HARTMANN, Thomas BORYS, Vincenzo FRAGAPANE, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DE
  • MTTEP – Erasmus+ Projekt zum mobilen Lernen
  • Yoshihiro HASHIMOTO, Kansai Gaidai university, Yasuyuki NAKAI, Kyoto Prefectural Sagano High School, Tetsushi KAWASAKI, Gifu university, JP
  • Research to Current Subject in Figure Education from upper Elementary School in Japan - Effectiveness on “Kiri-E† with Origami
  • Sabrina HEIDERICH, Technische Universität Dortmund, DE
  • Zwischen Situationen und formal-mathematischen Begriffen
  • Kerstin HEIN, Technische Universität Dortmund, DE
  • Förderung des deduktiven Schließens – Ein Entwicklungsforschungsprojekt in Klasse 9-11
  • Daniel C. HEINRICH, Mathias HATTERMANN, Universität Paderborn, Alexander SALLE, Stefanie SCHUMACHER, Universität Osnabrück, DE
  • Kommunikationsprozesse von Dyaden beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschuleingangsphase
  • Friederike HEINZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • „Galaktische Zahlen“ Zahl- und Mengenverständnis spielend diagnostizieren
  • Robert VON HERING, Halima ZINGELMANN, Anke LINDMEIER, Aiso HEINZE, IPN Kiel, DE
  • Kaufmännischer Kontext im Mathematikunterricht – Eine Lehrbuch- und Aufgabenanalyse
  • Raja HEROLD-BLASIUS, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Der Einfluss von Strategieschlüsseln auf Problemlöseprozesse – Überlegungen zum methodischen Vorgehen
  • Corinna HERTLEIF, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede in Modellierungsaufgaben zu Teilkompetenzen
  • Henning HESKE, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld, DE
  • Völkischer Mathematikunterricht – Walther Lietzmann im Nationalsozialismus
  • Max HETTMANN, Ruth NAHRGANG, Rudolf VOM HOFE, Universität Bielefeld, Alexander SALLE, Universität Osnabrück, Stefan FRIES, Axel GRUND, Universität Bielefeld, DE
  • Erwerb professioneller Kompetenzen zur Motivationsförderung für den Mathematikunterricht
  • Stefan HOCH, Frank REINHOLD, Bernhard WERNER, Jürgen RICHTER-GEBERT, Kristina REISS, Technische Universität München, DE
  • Prozessdatenanalysen: Darstellung von Brüchen
  • Natalie HOCK, Rita BORROMEO FERRI, Universität Kassel, DE
  • Professionalisierung von angehenden Mathematiklehrkräften durch die Förderung der kognitionsdiagnostischen Kompetenz
  • Karina HÖVELER, Technische Universität Dortmund, DE
  • Gemeinsam Lernen im inklusiven Mathematikunterricht – Einblicke in das Projekt „LiiMu“
  • Eva S. HOFFART, Markus A. HELMERICH, Universität Siegen, DE
  • „In der Situation ist mir das gar nicht aufgefallen!“ Reflexionsanlässe in der Lehrerbildung als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis
  • Andrea HOFFKAMP, Technische Universität Dresden, DE
  • Aufbauendes fachliches Lernen in heterogenen Klassen
  • Max HOFFMANN, Rolf BIEHLER, Universität Paderborn, DE
  • Schnittstellenaufgaben für die Analysis I – Konzept, Beispiele und Evaluationsergebnisse
  • Rita HOFMANN, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Fähigkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Funktionsgraphen erkennen – Diagnostische Fähigkeiten fördern
  • Markus HOHENWARTER, Johannes-Kepler-Universität Linz, AT
  • GeoGebra in Prüfungen mit Stift und Papier
  • Markus HOHENWARTER, Alicia HOFSTÄTTER, Johannes-Kepler-Universität Linz, AT
  • Entwicklung einer Online Tafelsoftware auf Basis von GeoGebra
  • Kathrin HOLTEN, Ingo WITZKE, Universität Siegen, DE
  • Chancen und Herausforderungen fachdidaktischverbindender Elemente in der Lehramtsausbildung
  • Martin Erik HORN, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, DE
  • Lösung einer Aufgabe zu Linearen Gleichungssystemen aus der Han-Dynastie mit GAALOP als Taschenrechner-Ersatz
  • Martin Erik HORN, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, DE
  • Über die Kunst, Lineare Gleichungssysteme auf eine etwas andere Art zu lösen
  • Jessica HOTH, Universität Vechta, DE
  • Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften – Eine qualitative Vertiefungsstudie zu der TEDS-Follow-Up Studie
  • Hans HUMENBERGER, Franz EMBACHER, Universität Wien, AT
  • Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
  • Melanie HUTH, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Inskriptionaler Charakter von Gesten – zur Schnittstelle von Gestik und Inskription in mathematischen Interaktionen
  • Petra IHN-HUBER, Reinhard OLDENBURG, Universität Augsburg, DE
  • Effekte von praktischer Erfahrung vs. Videovignetten in der Lehrerausbildung zum Umgang mit Rechenschwäche
  • Thomas JAHNKE, Universität Potsdam, DE
  • Von Dilettantinnen und Methodisten - Paralipomena zu mathematikdidaktischen Dissertationen -
  • Tobias JASCHKE, Christine BESCHERER, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE
  • Entwicklungsforschung – auch ein Ansatz für Lehrerfortbildungen?
  • Band 2
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Elena JEDTKE, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Feedback in wiki-basierten Lernpfaden: Einfluss auf die Selbsteinschätzung und die Leistung im Mathematikunterricht am Beispiel quadratischer Funktionen
  • Solveig JENSEN, Hedwig GASTEIGER, Universität Osnabrück, DE
  • Ergänzen mit Erweitern und Abziehen mit Entbündeln – Ergebnisse einer explorativen vergleichenden Studie zu spezifischen Fehlern und Verständnis des Algorithmus
  • Armin JENTSCH, Lena SCHLESINGER, Universität Hamburg, DE
  • Fachspezifische Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht
  • Felix JOHLKE, Technische Universität Darmstadt, DE
  • Einsatz digitaler Werkzeuge zur Aktivierung von Conceptual-Change-Prozessen bei Fehlvorstellungen
  • Julia JOKLITSCHKE, Benjamin ROTT, Universität Duisburg-Essen, DE, Maike SCHINDLER, Örebro Universitet, SWE
  • Mathematische Begabung in der Sekundarstufe II – die Herausforderung der Identifikation
  • Judith JUNG, Technische Universität Dresden, DE
  • Interaktionsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht
  • Rainer KAENDERS, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ysette WEISS, Johannes Gutenberg Universität Mainz, DE
  • Über das Nähen mit Bindfäden Kurven entstehen lassen
  • Friedhelm KÄPNICK, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Konzeptionelle Eckpfeiler eines inklusiven Mathematikunterrichts in der Grundschule
  • Gabriele KAISER, Universität Hamburg, Werner BLUM, Universität Kassel, DE
  • Innovative Ansätze zur Evaluation der professionellen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften
  • Nadja KARPINSKI-SIEBOLD, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • Problemlösen im Bereich der frühen Algebra
  • Christoph KIRFEL, University of Bergen, NO
  • Generalisierung der Archimedischen Methode zur Flächenbestimmung des Parabelsegments
  • Christian KLOSTERMANN, Amrei OCHNER, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE
  • Umgang mit potentiellen Denkweisen von Schülerinnen und Schülern bei Begründungsaufgaben: eine Herausforderung für Lehramtsstudierende
  • Christine KNIPPING, Universität Bremen, DE
  • Zum fachdidaktischen Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht – Herausforderungen in der Lehramtsausbildung
  • Maria KÖTTERS, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • Materialforschung für den außerschulischen Lernort im Bereich der Ethnomathematik
  • Sebastian KOLLHOFF, Universität Bielefeld, DE
  • Analyse und Rekonstruktion von Transferprozessen in Schülerinteraktionen
  • David KOLLOSCHE, Universität Potsdam, DE
  • Schülerdiskurse zur Relevanz von Mathematik
  • Nicole KOPPITZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • Motivation und Fähigkeitsselbstkonzept von Studierenden im Grundschullehramt - Einblicke in eine Interviewstudie
  • Laura KORTEN, Technische Universität Dortmund, DE
  • Gemeinsames Mathematiklernen – Erforschung gemeinsamer Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht im Rahmen einer Lernumgebung zum Flexiblen Rechnen
  • Eduard KRAUSE, Universität Siegen, DE
  • Physikdidaktik in der Mathematiklehrerbildung? Anregungen zur fachdidaktischverbindenden Lehrerbildung
  • Stefan KRAUSS, Alfred LINDL, Anita SCHILCHER, Universität Regensburg, Werner BLUM, Universität Kassel, DE
  • Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften: Welche Befunde zeigen sich auch in anderen Fächern und welche nicht?
  • Janina KRAWITZ, Stanislaw SCHUKAJLOW, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE, Yu-Ping CHANG, Kai-Lin YANG, National Taiwan Normal University, TWN
  • Leseverständnisfragen und ihre Auswirkungen auf Freude und Leistungen beim mathematischen Modellieren: Was nutzt ein tieferes Situationsverständnis?
  • Thomas KROHN, Silvia SCHÖNEBURG, Universität Leipzig, DE
  • Das „Organum mathematicum“: historisches Unterrichtsmaterial im zeitgemäßen anwendungsorientierten Mathematikunterricht
  • Nadine KROSANKE, Universität Hamburg, DE
  • Sensibilisierung von Mathematiklehramtsstudierenden für sprachliche Aspekte beim fachlichen Lernen und Lehren
  • Ronja KÜRTEN, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Wie wirkt sich der Besuch eines Mathematik-Vorkurses auf das Abschneiden in Mathematikklausuren aus? Eine Untersuchung mit Ingenieurstudierenden an der FH Münster
  • Taha KUZU, Susanne PREDIGER, Alexander SCHÜLER-MEYER, Technische Universität Dortmund, DE
  • Zweisprachige Konzeptentwicklungsprozesse durch Sprachenvernetzung – eine Fallstudie deutsch-türkischer Jugendlicher
  • Xenia LAMPRECHT, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, DE
  • „Sich Multiplikation vorstellen“ – Individuelle Grundvorstellungen von Kindern mit und ohne Förderbedarf
  • Matthias C. LEHNER, Georg OBERMEIER, Kristina REISS, Technische Universität München, DE
  • Blickbewegungen von Lehrpersonen beim Bearbeiten von mathematischen Aufgaben in Unterrichtssituationen
  • Juliane LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Entwicklung von Lehreraus- und -fortbildungsmodulen für den inklusiven Mathematikunterricht mit blinden und sehbeeinträchtigten Lernenden (ELFI)
  • Oliver LINDEMANN, Ulrich KORTENKAMP, Heiko ETZOLD, Universität Potsdam, DE
  • Kognitive Effekte der Mengenrepräsentation auf die Verarbeitung subsymbolischer Stellenwerttafeln
  • Anke LINDMEIER, IPN Kiel, DE, Meike GRÜSSING, Universität Vechta, DE, Aiso HEINZE, IPN Kiel, DE, Esther BRUNNER, PH Thurgau, CH
  • Wie kann mathematisches Argumentieren bei 5-6jährigen Kindern aussehen?
  • Helmut LINNEWEBER-LAMMERSKITTEN, Pädagogische Hochschule FHNW, CH, Marc SCHÄFER, Grahamstown, Duncan SAMSON, Rhodes University, ZAF
  • Das Potential idealtypischer mathematischer Dialoge in Videoclips
  • Katharina LOIBL, Timo LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Entdeckendes Lernen und Productive Failure – Verbindung eines mathematikdidaktischen Prinzips mit pädagogisch-psychologischer Forschung
  • Peter LUDES, Technische Universität Dresden, DE
  • Interaktion und Kompetenz in Mathematik/Informatik-Lernumgebungen in der Grundschule
  • Julia LÜDDECKE, Technische Universität Braunschweig, DE
  • Umgangsmethoden der Lehrkraft mit strategischen Defiziten im Problemlöseunterricht
  • Tobias MAI, Frank FEUDEL, Rolf BIEHLER, Universität Paderborn, DE
  • Der Vektorbegriff an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule
  • Mona-Lisa MAISANO, Universität zu Köln, DE
  • Zur Relevanz der mündlichen Sprachhandlungen des Beschreibens und Erklärens von (mehrsprachigen) Grundschulkindern beim Lernen von Mathematik
  • Michael MARXER, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Formeln verstehen – oder: Nach welchen Kriterien weist man Variablen ihren Platz zu?
  • Johannes MASSINI, Sebastian KUNTZE, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Eva PRINZ, Andrea BATZEL-KREMER, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Melanie MAYR, Marita FRIESEN, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Thorsten BOHL, Eberhard-Karls-Universitä
  • Nutzung vielfältiger Repräsentationen in Lernunterstützungssituationen des Mathematikunterrichts – Ergebnisse einer Videoanalyse
  • Attila MEEßEN, Thomas GAWLICK, Leibniz Universität Hannover, DE
  • Erfolg durch König-Fragen? Eine empirische Untersuchung
  • Henrik MENGER, Universität Paderborn, DE
  • Der didaktische Mehrwert von interaktiven Mathematikschulbüchern – Eine exemplarische Analyse anhand der Funktionen von Schulbüchern
  • Alexandra MERKERT, Universität Koblenz-Landau, DE
  • SAMT: Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  • Dennis MEYER, Universität Hamburg, DE
  • Detailanalysen zur Domänenspezifität professioneller Kompetenz von Grundschullehrkräften im Rahmen der Lehrerbildungsstudie TEDS-Follow Up
  • Michael MEYER, Universität zu Köln, Susanne SCHNELL, ZfL Siegburg, DE
  • Beurteilung von Argumenten durch Lehrkräfte – Individuelle Bewertungskriterien und strukturelle Überlegungen
  • Wolfram MEYERHÖFER, Universität Paderborn, DE
  • Arithmetische Kompetenzen von Erstklässlern - Empirische Erschließungen mit dem Jenaer Rechentest (JRT)
  • Angel MIZZI, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Strategien von Lernenden zur Bewältigung räumlich-verbaler Anforderungen
  • Anne MÖLLER, Benjamin ROTT, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Können durch problemorientierten Unterricht in derselben Unterrichtszeit vergleichbare Schülerleistungen erzielt werden?
  • Maximilian MOLL, Universität zu Köln, DE
  • Dreimal Pusten? Theoretische Grundlegung und empirische Rekonstruktion eines Überzeugungsbegriffes
  • Seiji MORIYA, Tamagawa Universität Tokio, Toshihiko SHINDO, University of Yamanashi, JP
  • Understanding of the relationship between polyhedrons and patterns among second-grade elementary students
  • Renate MOTZER, Universität Augsburg, DE
  • Konzeption eines Seminars zur Universitäts- und Schulalgebra
  • Stefanie MÜLLER-HEISE, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • Worüber reflektieren Grundschüler beim mathematischen Problemlösen – Ergebnisse einer empirischen Fallstudie
  • Fabian MUNDT, Mutfried HARTMANN, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DE
  • Learning Analytics meets Mathematics Teacher Education – Digital geschärfte Einblicke in das Lernverhalten zu Beginn des Lehramtsstudiums
  • Dmitri NEDRENCO, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DE
  • Papierfalten an der Universität Würzburg
  • Robert NEUMANN, Timo LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, Susanne PREDIGER, Stephan HUßMANN, Universität Dortmund, Bärbel BARZEL, Universität Duisburg-Essen, Mike ALTIERI, Hochschule Ruhr West, DE
  • Wirksamkeit des KOSIMA-Unterrichtskonzept im Feld – Längsschnittliche Evaluation in Klasse 5 und 6
  • Tomoko NINOMIYA, Oosaka University of commerce, Tetsushi KAWASAKI, Gifu University, Sonoko MORI, Takushoku University, Yoshihiro HASHIMOTO, Kansai Gaidai University, JP
  • A Comparative Research of Three Countries on Various Backgrounds of Students and Mathematics Education Through Surveys in Germany, Brazil and Japan
  • Anna NOLL, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, Markus SCHOLZ, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE
  • Lernmaterialien für Inklusionsklassen gestalten – Sind Piktogramme hilfreich?
  • Marcus NÜHRENBÖRGER, TU Dortmund, Ralph SCHWARZKOPF, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE
  • Algebraisches Denken im Arithmetikunterricht der Grundschule
  • Hans Peter NUTZINGER, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DE
  • Die Geometrie der Harmonie - Musikalische Muster mathematisch modellieren
  • Ulrike OECHSLE, Gerald WITTMANN, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Einblicke in die berichtete Praxis des inklusiven Mathematikunterrichts. Durchführung und Ergebnisse einer Interviewstudie
  • Rolf OECHSLER, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Zum Einsatz mathematischer Fachsprache in der mündlichen Schüler-Schüler-Interaktion
  • Reinhard OLDENBURG, Universität Augsburg, DE
  • Wie gut unterstützt Geogebra das Problemlösen?
  • Anna Barbara ORSCHULIK, Universität Hamburg, DE
  • Entwicklung innovativer Lerngelegenheiten zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen
  • Andreas OSTERMANN, Pädagogische Hochschule Freiburg, Michael BESSER, Leuphana Universität, Timo LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Coherence in mathematics teacher education
  • Nicola OSWALD, Bergische Universität Wuppertal, DE
  • Historisches Papierfalten für den Mathematikunterricht - eine Fallstudie
  • Lena PANKOW, Universität Hamburg, DE
  • Merkmale zum Vergleich zeitbegrenzter Tests zum schnellen Erkennen von Schülerfehlern
  • Chrysi PAPADAKI, Universität Bremen, DE
  • Visualisierung in dynamischer Geometrie – Aufgabenbasiertes Lernen aus unsichtbaren Objekten
  • Pelagia PAPADOPOULOU, Christine BESCHERER, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE
  • Sprachliche und mathematische Herausforderungen im sprachsensiblen Mathematikförderunterricht – die Ebenen der Schülerinnen und Schüler und der Lehramtsstudierenden
  • Stella PEDE, Rita BORROMEO FERRI, Frank LIPOWSKY, Sebastian VOGEL, Julia SCHWABE, Universität Kassel, DE
  • Verschachtelt oder geblockt lernen? Ergebnisse der LIMITStudie in der Sekundarstufe I
  • Stella PEDE, Roland BRODE, Rita BORROMEO FERRI, Sebastian VOGEL, Universität Kassel, DE
  • Durch verschachteltes Lernen Zuordnungen besser verstehen? Ausgewählte Ergebnisse der LIMIT-Studie zur Selbstwahrnehmung des Lernerfolgs durch Lernende im Jahrgang 7.
  • Roland PILOUS, Pädagogische Hochschule FHNW, CH, Timo LEUDERS, PH Freiburg, DE, Christian RÜEDE, PH Nordwestschweiz, CH
  • Konstrukte des Zusammenhangs mathematikbezogener fachlicher und fachdidaktischer Wissensbereiche
  • Guido PINKERNELL, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Christian DÜSI, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Markus VOGEL, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Aspekte des Wissens und Könnens der elementaren Algebra
  • Melanie PLATZ, Universität Siegen, Miriam KRIEGER, Universität Flensburg, Engelbert NIEHAUS, Universität Koblenz-Landau, Kathrin WINTER, Universität Flensburg, DE
  • Distraktorenermittlung für elektronische Beweise in der Lehre
  • Maximilian POHL, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Digitale Mathematikschulbücher hands-on – Eine Analyse digitaler Mathematikschulbücher und den Schülernutzungen in der Sekundarstufe I
  • Xenia-Rosemarie REIT, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Modellierungsaufgaben bewerten – aber wie?
  • Ulrike RODER, Technische Universität Darmstadt, DE
  • Diagnose und Förderung von Grundwissen undGrundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II
  • Tobias ROLFES, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Entwicklung eines Kompetenzmodells zum Wahrscheinlichkeitsbegriff
  • Tobias ROLFES, Jürgen ROTH, Wolfgang SCHNOTZ, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Mono- und multirepräsentationales Lernen funktionalen Denkens
  • Anna-Katharina ROOS, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DE
  • Analyse von Fehlerursachen auf drei Ebenen – Grundvorstellungen – concept image – Vorwissen
  • Benjamin ROTT, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Problemlösen im Klassenraum – Gestaltung der Phasen der Problembearbeitung durch Lehrpersonen
  • Johanna RUGE, Sarah KHELLAF, Leibniz Universität Hannover, DE
  • Antinomien in der Mathematikdidaktik
  • Dilan SAHIN-GÜR, Technische Universität Dortmund, DE
  • Fach- und sprachintegrierte Förderung am Beispiel der Differentialrechnung
  • Marc SAUERWEIN, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE
  • Figurierte Zahlen als Zugang zu Termumformungen
  • Florian SCHACHT, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Digitale Diskurse im Geometrieunterricht
  • Anna SCHÄFER, Universität Paderborn, DE
  • Die Eignung von Erklärungen zur (Wahl der) Nullhypothese beim Hypothesentesten
  • Marianne SCHÄFER, Rita BORROMEO FERRI, Universität Kassel, DE
  • Aufbau von nachhaltig gelerntem mathematik-didaktischen Professionswissen im Studium durch die Integration von Generierungsaufgaben
  • Marcel SCHAUB, Technische Universität Darmstadt, DE
  • Zur Entwicklung eines förderwirksamen online-Feedbacks zum VEMINT-Eingangstest
  • Marcel SCHAUB, Ulrike RODER, Technische Universität Darmstadt, DE
  • Arbeit mit optimierten Lerngruppen im Online-Vorkurs VEMINT
  • Sabrina SCHEFFLER, Universität Augsburg, DE
  • Argumentieren im Analysisunterricht – Erkenntnisse aus Lehrerinterviews
  • Michaela SCHEURING, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Computer-Simulationen oder gegenständliche Materialien – Was fördert funktionales Denken besser?
  • Achim SCHILLER, Joachim ENGEL, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE
  • Förderung von Mündigkeit durch das Modul kritisches Hinterfragen datenbasierter Aussagen
  • Sabine SCHLAGER, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Führt geringe Sprachkompetenz zur oberflächlichen Bearbeitung von Textaufgaben?
  • Adrian SCHLOTTERER, Universität Augsburg, DE
  • Ausgewählte (real-)schulrelevante Themen aus der Analysis und Geometrie unter Beleuchtung eines „höheren“ universitären Standpunkts
  • Madlin SCHMELZER, Stanislaw SCHUKAJLOW, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Textverstehen und Modellieren – Ein Strategietraining für Schülerinnen und Schüler
  • Phuong Thao SCHMITZ, Christian FAHSE, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Empirischer Vergleich von drei Unterrichtsmethoden zur Umwandlung von Volumeneinheiten
  • Rebecca SCHNEIDER, Universität Paderborn, DE
  • Mathe verstehen – Umwelt erschließen Lernpotentiale und –prozesse im Kontext „Schulschließung“
  • Christian SCHÖTTLER, Universität Paderborn, DE
  • DeziMal – Dezimales Verständnis von Lernenden beim inklusiven Mathematiklernen in den Klassen 5 & 6
  • Sebastian SCHORCHT, GGS Kopernikusstraße, DE
  • Von Anamaya bis John Neper – Mathematikgeschichte in Schulbüchern der Grundschule
  • Nicolai VON SCHROEDERS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE
  • Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres(Fortsetzung)
  • Marcus SCHÜTTE, Technische Universität Dresden, Götz KRUMMHEUER ,Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Mathematische Diskurse im Kindesalter
  • Alexander SCHULTE,Freie Universität Berlin, DE
  • Mathematische Forschungspraxis aus mathematikdidaktischer Sicht – Erste Erkenntnisse für authentisches forschendes Lernen
  • Jan SCHUMACHER,Universität Paderborn, DE
  • Sinnkonstruktion beim Erkunden von Mustern und Strukturen
  • Stefanie SCHUMACHER,Universität Osnabrück, DE
  • BeSt Teacher: Ergebnisse und Analysen zum Lehrerprofessionswissen im Bereich der Beschreibenden Statistik
  • Stefanie SCHUMACHER, Alexander SALLE, Universität Osnabrück, Daniel C. HEINRICH, Mathias HATTERMANN, Universität Paderborn, DE
  • Kommunikations- und Notationsverhalten von Erstsemesterstudierenden beim Lernen mit Videotutorials
  • Heinz SCHUMANN, Pädagogische Hochschule Weingarten, DE
  • Raumgeometrisches Entdecken
  • Karen SEIDEL, Universität zu Köln, DE
  • Zu mathematischen Argumentationen eines Experten aus einer semiotischen Perspektive
  • Steffen SIEGEMUND, Universität Hamburg, DE
  • Zur Bedeutung von logischen und numerischen Konzepten für die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen von SuS mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE)
  • Hans-Stefan SILLER, Universität Koblenz-Landau, DE, Gilbert GREEFRATH, Universität Münster, DE, Torsten LINNEMANN, Pädagogische Hochschule FHNW, DE, Regina BRUDER, TU Darmstadt, DE, Eva SATTLBERGER, BIFIE Wien, AUT, Werner BLUM, Universität Kassel, D
  • Schriftliche Abiturprüfung in Mathematik – Perspektiven für die Diskussion
  • Johann SJUTS, Universität Osnabrück, DE
  • Anschlussfähigkeit von Modellvorstellungen zum Begründen in Mathematik
  • Anna-Christin SÖHLING, Universität zu Köln, DE
  • Probieren als Mittel der Differenzierung beim Problemlösen
  • Anna-Christin SÖHLING, Universität zu Köln, DE
  • Wege der Erkenntnissicherung beim mathematischen Problemlösen
  • Julia SOMMER, Hochschule Kaiserslautern, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Methodische Treppe oder Roofing: Wie arbeiten Studierende in der Selbstlernphase?
  • Daniel SOMMERHOFF, Stefan UFER, Ludwig-Maximilians-Universität München, Ingo KOLLAR, Universität Augsburg, DE
  • Der Einfluss individueller kognitiver Ressourcen von Studierenden auf die Konstruktion von Beweisen
  • Susanne SPIES, Ingo WITZKE, Universität Siegen, DE
  • Domain-Specific Beliefs zur Analysis von Lehrkräften
  • Lara SPRENGER, Technische Universität Dortmund, DE
  • Eine empirische Studie zum Dezimalbruchverständnis aus inferentialistischer Perspektive
  • Frank SPRÜTTEN, Lena WESSEL, Technische Universität Dortmund, DE
  • „9 minus 8, das kommt 1.“ Mathematikunterricht in internationalen Förderklassen (IFK). Ziele und exemplarische Realisierungen
  • Christian STEINERT, Olga WÄLDER, Tobias KUTZNER, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, DE
  • Kooperation Schule-Hochschule im digitalen Bereich
  • Peter STENDER, Universität Hamburg, DE
  • Ein Lehramtsspezifisches Tutorium zur Reduktion der doppelten Diskontinuität in der Lehrerbildung
  • Gero STOFFELS, Universität Siegen, DE
  • Wahrscheinlichkeit und Empirie: Historische Beispiele, Schule und Hochschule
  • Hannes STOPPEL, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Fortschritte in Projekten in Relation zum Bild von Kreativität
  • Waldemar STRAUMBERGER, Universität Bielefeld, DE
  • Wirksamkeit von Selbstdiagnose beim Üben
  • Anselm STROHMAIER, Stephan KULLA, Anja SCHIEPE-TISKA, Ashley JOHNSON, Kristina REISS, Technische Universität München, DE
  • Hautleitfähigkeit als Indikator für Kontexteffekte in mathematischen Anforderungssituationen.
  • Evelyn SÜSS-STEPANCIK, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Ann Cathrice GEORGE, BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens, AT
  • Einstellungen von Mathematik-Lehrenden und Lehramtsstudierenden zu mathematischen Teilkompetenzen
  • Akira TANI, Pädagogische Hochschule Kyoto, Seiji MORIYA, Tamagawa Universität, JP
  • Vergleich der deutschen und japanischen Nutzung digitaler Medien im Unterricht
  • Petra Carina TEBAARTZ, Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • Einblicke in die Beweiskompetenz gewinnen - Aufgabenentwicklung
  • Petra Carina TEBAARTZ, Moritz ZESSIN, Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • Die Verwendung von Beweisoperatoren im Abitur – ein Erklärungsansatz für operatorspezifischeAufgabenbearbeitungen durch Erstsemester
  • Elisabeth UNTERHAUSER, Hedwig GASTEIGER, Universität Osnabrück, DE
  • „Das ist ein Viereck, weil das hat 4 Ecken.“ – Begründungen von Kindergartenkindern bei Identifikationsentscheidungen für die Begriffe Viereck und Dreieck
  • Band 3
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Lara VANFLOREP, Bergische Universität Wuppertal, DE
  • Mathematische Verstehensprozesse aus fachdidaktischer und reformpädagogischer Perspektive – erste Orientierungen und theoretische Überlegungen
  • Emese VARGYAS, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DE
  • Einige Bemerkungen zum Satz von van Aubel
  • Rose VOGEL, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Diagrammatischer Charakter von Handlungen an Objekten in mathematischen Spiel- und Erkundungssituationen
  • Anna-Marietha VOGLER, Universität Siegen, DE
  • Implizite Sinnstrukturen in mathematischen Spielsituationen mit Erzieherinnen: Ermöglichung erfolgreicher Partizipation?
  • Marieke VOGT, Leuphana Universität Lüneburg, DE
  • Kompetenzen und mögliche Entwicklungslinien von Viertklässler_innen bei schriftlichen Begründungsaufgaben im Rahmen des Stochastikunterrichts
  • Maike VOLLSTEDT, Christoph DUCHHARDT, Universität Bremen, DE
  • Strukturierung der Sinnkonstruktion: Theoriegeleitete Typenbildung vs. empirische Meta-Faktoren
  • Beat WAELTI, Pädagogische Hochschule Bern, CH
  • In Lerngruppen Mathematik machen
  • Markus WEHRLE, Pädagogische Hochschule Weingarten, DE
  • Kopfrechnen in der Sekundarstufe: Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie
  • Frederike WELSING, Bergische Universität Wuppertal, DE
  • Argumentationsprozesse beim Verallgemeinern anschaulich dargestellter arithmetischer Gesetzmäßigkeiten
  • Birgit WERNER, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Inklusive Fachdidaktik? Mathematikdidaktische und sonderpädagogische Überlegungen zur Gestaltung zieldifferenter Bildungsangebote im Sekundarbereich I
  • Birgit WERNER, Rebecca MÜLLER, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Die 9. Die is mehr. Mehr. Wie heißt noch mal. Mehr Zahl. Wie soll ich jetzt erklären?
  • Birgit WERNER, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • Partizipation und Teilhabe: Eckpfeiler eines inklusiven Mathematikunterrichts. Implikationen aus sonderpädagogischer Perspektive
  • Lena WESSEL,Technische Universität Dortmund, DE
  • „Ja und dann kommt man halt immer um einen höher.“ Operatives Üben am Beispiel von Ableitungsregeln
  • Annika M. WILLE, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, AT
  • „Und irgendwann im Unendlichen triffst du die 1“ – Studierendenvorstellungen zu 𝟎, 𝟗
  • Alexander WILLMS, Stefan UFER, Ludwig-Maximilians-Universität München, DE
  • Das Prozentband als dynamisches Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
  • Eva-Maria WIßING, Don-Bosco-Schule Gelsenkirchen, DE
  • Typen der Zahlenmusterdeutung
  • Susanne WÖLLER, Universität Leipzig, DE
  • „Würfel - das ist ja ein großer Begriff“ - Äußerungen von Drittklässlern zu geometrischen Körpern
  • Jan Franz WÖRLER, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DE
  • Entwicklung eines didaktischen Modells zur Unterscheidung digitaler Simulationen
  • Paul WOLF, Fachhochschule Stralsund, DE
  • Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung anwendungsorientierter Mathematikaufgaben für Ingenieurstudienanfänger
  • Tobias WOLLENWEBER, Technische Universität Dortmund, DE
  • „Genauso wie †™ne Geheimschrift, die kann auch keiner lesen“ – Kommazahlen im Kontext von Größen in der Grundschule
  • Holger WUSCHKE, Universität Leipzig, DE
  • Eine Längsschnittanalyse zu Lehrbüchern der SBZ und frühen DDR (1945-1968)
  • Henning ZEHRT, Leibniz Universität Hannover, DE
  • Barriereindikatoren in Problemlöseprozessen und -produkten
  • Simon ZELL, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DE
  • Zum inhaltlichen Lösen von Gleichungen in der Klassenstufe 10
  • Julia ZERLIK, Rose VOGEL, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DE
  • Mathematikdidaktische Blended-Learning-Seminare für Grundschullehramtsstudierende
  • Carina ZINDEL, Technische Universität Dortmund, DE
  • Den Funktionsbegriff im Kern verstehen – ein Förderansatz
  • Vivica ZWEIDAR, Universität Bremen, DE
  • Indirektheit in Unterrichtsgesprächen zu funktionalen Zusammenhängen
  • 3 Moderierte Sektionen
  • Sarah BEUMANN, Bergische Universität Wuppertal, DE, Maike VOLLSTEDT, Universität Bremen, DE
  • Affektive Theorien in der Mathematikdidaktik
  • Angelika BIKNER-AHSBAHS, Universität Bremen, DE
  • Entwicklung und Anwendung von Theoriebausteinen zu interessendichten Situationen
  • Judith BLOMBERG, Stanislaw SCHUKAJLOW, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Ist das Zeichnen einer Skizze überhaupt nützlich? Theorien, Forschungsbefunde und Messinstrumente zu Visualisierungen und ihrer Valenz
  • Ralf ERENS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Entwicklung von Beliefs von Lehrkräften
  • Benjamin ROTT, Universität Duisburg-Essen, Jana GROß OPHOFF, Timo LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Erfassung der konnotativen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Mathematik als Wissenschaft und als Schulfach
  • Neruja SURIAKUMARAN, Maike VOLLSTEDT, Christoph DUCHHARDT, Universität Bremen, DE
  • Die Bedeutung von Sinn für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler beim Mathematiklernen
  • Colin JESCHKE, Anke LINDMEIER, Aiso HEINZE, IPN, DE
  • Aspekte professioneller Kompetenzen von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufen
  • Anika DREHER, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE, Anke LINDMEIER, Aiso HEINZE, IPN Kiel, DE
  • Fachwissen über Zusammenhänge zwischen schulischer und akademischer Mathematik als berufsbezogenes Fachwissenskonstrukt
  • Thomas HAHN, Andreas EICHLER,Universität Kassel, DE
  • Einfluss der Reflexion von Schülerdokumenten auf die fachdidaktische Motivation von Lehrkräften
  • Colin JESCHKE, Anke LINDMEIER, Aiso HEINZE, IPN Kiel, DE
  • Wie fachspezifisch sind „fachspezifische Kompetenzen“ von Lehrkräften?
  • Ute SPROESSER, Markus VOGEL, Tobias DÖRFLER, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Andreas EICHLER, Universität Kassel, DE
  • Fachdidaktisches Wissen bezüglich Lernschwierigkeiten bei elementaren Funktionen - Entwicklung eines Erhebungsinstruments und erste Ergebnisse
  • Daniel SOMMERHOFF, Stefan UFER, Ludwig-Maximilians-Universität München, DE
  • Begründen, Argumentieren und Beweisen in der Mathematik – theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse
  • Katharina KIRSTEN, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Identifizierung von Phasen und Aktivitäten im Beweisprozess von Studienanfänger/innen
  • Christian KLOSTERMANN, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE
  • Fähigkeiten angehender Lehrkräfte bei der Antizipation von Schülerargumenten bei Begründungsaufgaben
  • Ralf KRÖMER,Bergische Universität Wuppertal, Hans-Niels JAHNKE, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Rechtfertigen in der Mathematik
  • Eva MÜLLER-HILL, Universität Rostock, DE
  • Zusammenspiel von Deduktion, Induktion und Abduktion beim situierten vs. systematischen nomischen Erklären
  • Sarah OTTINGER, Stefan UFER, Ingo KOLLAR, Ludwig-Maximilians-Universität München, DE
  • Mathematisches Argumentieren und Beweisen - Struktur individuell-kognitiver und sozial-diskursiver Prozessmerkmale
  • Simone RÖHRL, Stefan KRAUSS, Universität Regensburg, DE
  • Erfolgreiches Erklären im Mathematikunterricht
  • Kathleen PHILIPP, Christine STREIT, Pädagogische Hochschule FHNW, CH, Antje EHLERT, Universität Potsdam, DE
  • Die Bedeutung fachbezogener diagnostischer Kompetenzen für die Lehrerausbildung und -weiterbildung
  • Miriam BALT, Antje EHLERT, Universität Potsdam, Annemarie FRITZ, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Lernverlaufsdiagnostik im mathematischen Anfangsunterricht
  • Sebastian FRIEDL, Simone REINHOLD, Universität Leipzig, DE
  • Mathematikdidaktische Diagnosekompetenz und Diagnosestrategien von Lehramtsstudierenden: Interaktive Video-Simulation zur Erfassung individueller Zugänge?
  • Kathleen PHILIPP, Pädagogische Hochschule FHNW, CH, Ute LEDERER, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften verstehen und fördern
  • Christine STREIT, Christian RÜEDE, Pädagogische Hochschule FHNW, CH
  • Diagnostische Erkenntnisse gewinnen und "nutzen"- Ergebnisse aus einer Experten-Novizen-Studie
  • Luisa WAGNER, Antje EHLERT, Universität Potsdam, DE
  • Kompetenzen angehender Lehrkräfte auf dem Prüfstand – Diagnostizieren und Interpretieren
  • Michael KALLWEIT, Ruhr-Universität Bochum, Mikko VASKO, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, DE
  • Einsatz von digitalen Übungsaufgaben in der Hochschullehre
  • Mike ALTIERI, Nina FRIESE, Annamaria KÖSTER, Hochschule Ruhr West, DE
  • Nutzung von Präsenzübungen für tiefes Lernen durch Delegieren von Schema-Rechenaufgaben an ein eLearning-System
  • Manfred DANIEL, Anja RICHTER, Irina WALTSCHLÄGER, DHBW Karlsruhe, DE
  • Randomisierte Übungen und Klausuren im Fach „Mathematik“ durch Nutzung von STACK
  • Katja DERR, Reinhold HÜBL, Edith MECHELKE-SCHWEDE, Tatyana PODGAYETSKAYA, Miriam WEIGEL, DHBW Mannheim, DE
  • Inhaltliche und technische Aspekte des automatisierten Feedbacks. Einsatz des Fragetyps STACK im formativen eAssessment
  • Eva GLASMACHERS, Michael KALLWEIT, Annett PÜTTMANN, Ruhr-Universität Bochum, DE
  • Von der Datenbank zu Trainingsparcours - Digitale Aufgaben im Hochschuleinsatz
  • Marita GOTTWALD, Christian STEINERT, Andreas BRANDT, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, DE
  • Studienvorbereitung mit randomisierten elektronischen Testaufgaben
  • Stefan RITTER, Mikko VASKO, Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe, DE
  • Beispiele für Verständnisaufgaben zur Ingenieurmathematik in digitaler Form
  • Mikko VASKO, Stefan RITTER, Gottfried METZGER, Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe, DE
  • Online-Hausübungen in Ingenieurmathematik: Unterstützung von Studierenden mit unterschiedlichen Vorkenntnissen
  • Jan BLOCK, Technische Universität Braunschweig, DE, Thomas JANSSEN, Universität Bremen, DE, Peter KOP, Iclon Leiden University Graduate School of Teaching, NL
  • Erkennen von Strukturen im Kontext algebraischen Denkens
  • Jan BLOCK, Technische Universität Braunschweig / Gaußschule Braunschweig, DE
  • Aufgabenformate zur Förderung des Erkennens von Strukturen im Kontext algebraischen Denkens
  • Thomas JANSSEN, Universität Bremen, DE
  • Multimodal algebraischen Struktursinn erwerben
  • Peter KOP, Universität Leiden, NL
  • A categorization of equations from expert students
  • Selma SEEMANN, IPN, DE, Christine STREIT, Pädagogische Hochschule FHNW, CH, Julia RASCHE, HU Berlin, DE
  • Fachspezifische professionelle Kompetenzen bei frühpädagogischen Fachkräften
  • Julia BRUNS, Universität Osnabrück, DE, Lars EICHEN, Karl-Franzens-Universität Graz, CH
  • EmMa – Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Kompetenzen elementarpädagogischer Fachpersonen
  • Selma SEEMANN, Simone DUNEKACKE, Anke LINDMEIER, Aiso HEINZE, IPN, Miriam LEUCHTER, Universität Koblenz Landau, DE, Elisabeth MOSER OPITZ, Universität Zürich, Franziska VOGT, PH St. Gallen, CH
  • Anforderungsbezogene Modellierung und Erfassung domänenspezifischer professioneller Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte
  • Christine STREIT, Pädagogische Hochschule, CH
  • Frühe mathematische Lernprozesse begleiten - Ergebnisse und Folgerungen aus dem Projekt Guter Mathestart
  • Gerald WITTMANN, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Forschung zu Fortbildungen für Grundschulschullehrkräfte und MultiplikatorInnen
  • Elke BINNER, Humboldt-Universität zu Berlin, DE
  • Fortbildungen von Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik – Qualitative Untersuchung von qualifikationsheterogenen Lerngruppen
  • Heike HAHN, Universität Erfurt, DE
  • Mit einem phasenübergreifenden Fortbildungsprojekt den Kompetenzbereich Unterrichten gestalten
  • Petra SCHERER, Universität Duisburg-Essen, Marcus NÜHRENBÖRGER, TU Dortmund, DE
  • Mathematik inklusiv – Qualifizierungsmaßnahme für fachfremd unterrichtende SonderpädagogInnen
  • Stephanie SCHULER, Universität Koblenz-Landau, Gerald WITTMANN, Bettina FRITZSCHE, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Wie planen und gestalten MultiplikatorInnen für den Mathematikunterricht an Grundschulen ihre Fortbildungen?
  • Nadine WILHELM, Larissa ZWETZSCHLER, Technische Universität Dortmund, DE
  • Guter Mathematikunterricht – Evaluation einer Ausbildung zu Multiplikator_Innen für Fortbildungen von Grundschullehrpersonen
  • Hans-Joachim BRENNER, Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt, DE
  • Zur Bestimmung von elementarmathematischen Inhalten für regionale Fortbildungsveranstaltungen
  • Ralf ERENS, Timo LEUDERS, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Kompetenzerwartungen und Rollenverständnis von Multiplikatoren in der Lehrerfortbildung
  • Steffen LÜNNE, Universität Paderborn, DE
  • Fachbezogene Kompetenzen fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrpersonen zum Themenfeld Algebra vor und nach einer Qualifizierungsmaßnahme
  • Ralf NIESZPOREK, Rolf BIEHLER, Universität Paderborn, DE
  • Kompetenzzuwachsmessung bei Lehrkräftefortbildungen durch retrospektive Selbsteinschätzung am Beispiel von „Stochastik kompakt“
  • Thomas WASSONG, Universität Paderborn, DE
  • Die Bedürfnisse von Fortbildende für Lehrpersonen – Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation einer Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • Katja LENGNINK, Universität Gießen, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Lernprozesse in Lehr-Lern-Laboren Mathematik
  • Jenny KUROW, Karin RICHTER, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE
  • Zu Denkprozessen von Schülerinnen und Schülern bei mathematischen Problemlöseaufgaben: offene Lernsituationen am außerschulischen Lernort Mathematik
  • Katja LENGNINK, Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • „So denkst du das?“ – Lehramtsstudierende erleben eigene Heterogenität und die Relevanz von Diagnose und Förderung
  • Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Videovignetten zur Analyse von Unterrichtsprozessen − Ein Entwicklungs-, Forschungs- und Lehrprogramm
  • Raphael WESS, Sebastian KRUSEKAMP, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor zum mathematischen Modellieren im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Münster
  • Brigitte MAKL-FREUND, PH Niederösterreich, AT, Friedhelm KÄPNICK, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Mathematische Begabungen im Übergang von der Kita zur Grundschule erkennen und individuell fördern
  • Mandy FUCHS, Friedhelm KÄPNICK, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Matheasse im Übergang von der Kita zur Grundschule – eine Längsschnittstudie
  • Brigitte MAKL-FREUND, Friedhelm KÄPNICK, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, AT
  • Ergebnisse einer internationalen Studie zu mathematisch potenziell begabten vier- bis siebenjährigen Kindern
  • Elisabeth MÜRWALD-SCHEIFINGER, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, AT
  • Pädagogisch-mathematische Grundhaltung von Kindergartenpädagoginnen.
  • Stefanie RACH, Universität Paderborn, DE
  • Mathematische Lehr-Lern-Prozesse am Übergang Schule – Hochschule
  • Katja DERR, Reinhold HÜBL, Edith MECHELKE-SCHWEDE, Tatyana PODGAYETSKAYA, Miriam WEIGEL, DHBW Mannheim, DE
  • Vorhersage von Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften über Learning Analytics? Aussagekraft von Lernerdaten in einem webbasierten Mathematik-Vorkurs
  • Viktor ISAEV, Andreas EICHLER, Universität Kassel, DE
  • Beliefs von Lehramtsstudierenden zur „doppelten Diskontinuität“
  • Christoph NEUGEBAUER, Gilbert GREEFRATH, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Wolfram KOEPF, Universität Kassel, DE
  • Was bewirken Vorkurse? – Einflüsse auf den Studienverlauf in mathematikaffinen Studiengängen
  • Christoph PIGGE, Irene NEUMANN, Aiso HEINZE, IPN Kiel, DE
  • Mathematische Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge aus Sicht von Hochschullehrenden
  • Stefanie RACH, Universität Paderborn, Stefan UFER, Timo KOSIOL, LMU München, DE
  • Interesse an Schulmathematik und an akademischer Mathematik: Was beeinflusst den Erfolg in einem Mathematikstudium?
  • Insa Maria SCHREIBER, Technische Universität Darmstadt, DE
  • Schwierigkeiten im mathematischen Argumentieren in der Studieneingangsphase bei Mathematikstudierenden
  • Benedikt WEYGANDT, Freie Universität Berlin, DE
  • Mathematik entdecken lernen am Übergang Schule-Hochschule: Ein Plädoyer für eine Hochschul-Stoffdidaktik Mathematik
  • Laura BIRKLEIN, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, DE
  • Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung - Einblicke in eine Evaluationsstudie
  • Rita BORROMEO FERRI, Universität Kassel, DE
  • Lernen mit Videopodcasts im Mathematikunterricht der Grundschule – Zugänge für eine mehrsprachige Schülerschaft(LeViMM)
  • Ben HAAS, Frauke KESTING, Ministà¨re de l†™Éducation Nationale, de l†™Enfance et de la Jeunesse Luxemburg, Romain MARTIN, Yves KREIS, Vincent KOENIG, Universität Luxemburg, LU
  • Die Lernplattform MathemaTIC: Digitales Erlernen der kognitiven Prozesse im Sachrechnen im Alter von 8 bis 10 Jahren
  • Sebastian REZAT, Universität Paderborn, DE
  • Die Wirkung von Feedback auf Lernende bei der Arbeit in interaktiven Lernumgebungen
  • Daniel WALTER, Technische Universität Dortmund, DE
  • Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Apps
  • Marita FRIESEN, Reiner MECHERLEIN, Sebastian KUNTZE, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE
  • Vignetten in der Aus- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften: Beispiele für Professionalisierungsangebote aus verschiedenen Phasen der Lehrer(innen)bildung
  • Marie-Elene BARTEL, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Vignetten zur Diagnose und Unterstützung von Begriffsbildungsprozessen
  • Patrizia ENENKIEL, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Diagnosekompetenz mit Videovignetten entwickeln – Der Einfluss von Feedback
  • Marita FRIESEN, Sebastian KUNTZE, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE
  • „Wo ist denn hier die Rechnung?“ – Einsatz von Vignetten zur Förderung fachdidaktischer Analysekompetenz in einer Weiterbildung für praktizierende Lehrkräfte
  • Sebastian KUNTZE, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE, Kathrin KRAMMER, Pädagogische Hochschule Luzern, CH, Frank LIPOWSKY, Universität Kassel, DE
  • Videovignetten in der Weiterbildung: Wie sehen erfahrene Mathematiklehrkräfte deren Einsatz und welche Formate bevorzugen sie?
  • Reiner MECHERLEIN,Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg, DE
  • Vignetten in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung – ein Mittel zum Aufbau unterrichtspraktischer Kompetenzen von Anwärterinnen und Anwärtern?
  • Moritz WALZ, Jürgen ROTH, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte erfassen – Zusammenhänge zwischen Diagnose-, Handlungs- und Reflexionskompetenz
  • 4 Posterbeiträge
  • Natascha ALBERSMANN, Ruhr-Universität Bochum, Karina HÖVELER, Luise EICHHOLZ, Kim-Alexandra RÖSIKE, TU Dortmund, DE
  • Verknüpfung von Präsenz- und Distanzphasen in Lehrerfortbildung
  • Daniel BARTON, Universität Bielefeld, DE
  • Dynamische Darstellung realer Prozesse
  • Anna-Sophia BOCK, Dr. Steffen SIEGEMUND, Universität Hamburg, DE
  • Kooperation von Sonderpädagogik und Mathematikdidaktik als Beitrag zur Lehrerbildung für einen inklusiven Mathematikunterricht
  • Ann-Katrin BRÜNING, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Lehr-Lern-Labore in der Lehramtsausbildung – Definition, Profilbildung und Effekte für Studierende
  • Frank FÖCKLER, Timo LEUDERS, Lars HÖLZÄPFEL, Pädagogische Hochschule Freiburg, DE
  • Nutzung und Wirksamkeit des Videoeinsatzes in der Lehrerfortbildung zu verschiedenen Formen der Differenzierung im Mathematikunterricht
  • Mutfried HARTMANN, Thomas BORYS, Fabian MUNDT, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DE, Tetsushi KAWASAKI, Gifu University, JP, Arno BAYER, ULBRA, BRA
  • Geometrische Modellierung interkultureller Differenzen
  • Cathleen HEIL, Leuphana Universität Lüneburg, DE
  • Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse
  • Julia HEIN, Universität Trier, Zeynep KIRLI, Karolina BOCIONEK, Nadine UNKEL, Udo KÄSER, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE
  • Mathematik im Diskurs: Mathematische Argumentations- und Problemlösekompetenz von Fünft- und Neuntklässlern
  • Lara HUETHORST, Technische Universität Dortmund, DE
  • Entwicklung und Erforschung einer Lehrerfortbildung für fachfremd unterrichtende Grundschullehrkräfte mit dem Schwerpunkt „Aufgabenformate zur Entwicklung von prozessbezogenen Kompetenzen“
  • Michael KALLWEIT, Ruhr-Universität Bochum, Marcel SCHAUB, Nora FELDT-CAESAR, Regina BRUDER, TU Darmstadt, Sebastian KRUSEKAMP, Christoph NEUGEBAUER, WWU Münster, Kathrin WINTER, EUF Flensburg, DE
  • Digitale Diagnostische Testaufgaben - Theoretisches Design und interaktives Beispiel
  • Frauke KESTING, Carole FRIESEISEN, Ben HAAS, Filipe LIMA, MENJE Luxembourg, LU
  • MathemaTIC – eine interaktive Lernplattform
  • Heiner KLOCK, Hans-Stefan SILLER, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Förderung des modellierungsspezifischen Professionswissens von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines Mathe-Labors
  • Maximilian KÖLBL, Georg BRUCKMAIER, Universität Regensburg, DE
  • Eyetracking und Statistik – Eine Studie zu Blickbewegungen bei Diagrammen
  • Julia LÜDDECKE, Maria BEYERL, Technische Universität Braunschweig, DE
  • Problemlöseunterricht mit den Augen eines Lehrers sehen
  • Jennifer LUNG, Hans-Stefan SILLER, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Heterogenität als Ausgangspunkt für Professionsentwicklung von Mathematiklehramtsstudierenden
  • Katharina MANDERFELD, Hans-Stefan SILLER, Universität Koblenz-Landau, DE
  • Berufsrollenreflexion und persönliche Entwicklung von Mathematiklehramtsstudierenden
  • Günter MARESCH, Paris-Lodron-Universität Salzburg, AT
  • Platonische und Archimedische Körper
  • Melissa MEYER, Universität Hildesheim, DE
  • Der Einfluss graphentheoretischer Konzepte im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Rebecca MÜLLER, Pädagogische Hochschule Heidelberg, DE
  • „Blinde Flecken in der Mathematik“ – Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im binationalen Vergleich
  • Dmitri NEDRENCO, Johannes BECK, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, DE
  • Mathematisches Papierfalten: Flachfaltbarkeit im Unterricht
  • Sebastian OLSCHAK, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Erklärkompetenz als Teil der professionellen Handlungskompetenz von Mathematiklehrkräften
  • Anje OSTERMANN, IPN Kiel, Hendrik HÄRTIG, Universität Duisburg-Essen, Lorenz KAMPSCHULTE, Anke LINDMEIER, Mathias ROPOHL, Julia SCHWANEWEDEL, IPN Kiel, DE
  • Merkmale von Medieneinsatz aus der interdisziplinären Sicht der Mathematik und der Naturwissenschaften
  • Benjamin PETERS, Lars HOLZÄPFEL, Timo LEUDERS, Pädgagogische Hochschule Freiburg, DE, Andreas SCHULZ, Pädagogische Hochschule Zürich, CHE
  • Visualisierung und Strukturierung von Prozentaufgaben mit vermehrtem und vermindertem Grundwert mittels Prozentstreifen
  • Hana RUCHNIEWICZ,Universität Duisburg-Essen, DE
  • Mehr als richtig oder falsch – Entwicklung eines digitalen Tools zur Selbstdiagnose und -förderung
  • Christian RÜTTEN,Universität Duisburg-Essen, DE
  • Sichtweisen von Grundschulkindern auf negative Zahlen – Metaphernanalytisch orientierte Erkundungen
  • Kira SCHLUND, Technische Universität Dortmund, DE
  • Zur Bedeutung von Reflexionsanlässen von Lehramtsstudierenden im Kontext der Planung mathematischer Förderungen für die Primarstufe
  • Stephanie SCHMID, Leuphana Universität Lüneburg, DE
  • Niveaustufen bei impliziten und expliziten Aufgabenformaten geometrischen Begründens
  • Nicolai VON SCHROEDERS, Stephanie GLEICH, Katharina GÖRTLER, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE
  • MatInEE: Konzept zur Fehleranalyse und -typisierung in einer Erstsemesterklausur zur Linearen Algebra eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs
  • Henning SIEVERT, IPN Kiel, Anika DREHER, Pädagogische Hochschule Freiburg, Anke LINDMEIER, IPN Kiel, DE
  • Beyond Equiprobability Bias – Entwicklung von Testaufgaben im Bereich Daten und Zufall
  • Kinga SZŠ°CS, Friedrich-Schiller-Universität Jena, DE
  • Inklusiver Mathematikunterricht mit sehenden und sehbehinderten Lernenden
  • Candy WALTER, Universität Hildesheim, DE
  • Ein Phasenmodell für die Planung von statistischen Untersuchungen im Mathematikunterricht
  • Sebastian WALTER, Universität Augsburg, DE
  • Matheabenteuer – Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten Mathematiklehrwerks für inklusive und sonderpädagogische Settings in Jahrgangsstufe 1
  • Patrick WEBER, Karin BINDER, Universität Regensburg, DE
  • Häufigkeitsphobie trotz Wahrscheinlichkeitsblindheit: Werden natürliche Häufigkeiten bei Bayesianischen Aufgaben genutzt?
  • Katharina WILKE, Udo KÄSER, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE
  • Das Fehlerprotokoll als Möglichkeit zum produktiven Umgang mit Fehlern
  • 5 Berichte der Arbeitskreise
  • Ana KUZLE, Universität Potsdam, Benjamin ROTT, Universität Duisburg-Essen, DE
  • Bericht des Arbeitskreises „Problemlösen“
  • Guido PINKERNELL, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Anselm LAMBERT, Universität des Saarlandes, DE
  • Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge
  • Johannes BECK, Universität Würzburg, Gilbert GREEFRATH, Westfälische Willhelms-Münster, Alexandra KRÜGER, Universität Hamburg, Hans-Stefan SILLER, Universität Koblenz-Landau, Katrin VORHÖLTER, Lisa WENDT, Universität Hamburg, Jan F. WÖRLER, Juli
  • ISTRON-Gruppe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
  • Marc ZIMMERMANN, HfWU Nürtingen, Christine BESCHERER, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Walther PARAVICINI, Georg-August-Universität Göttingen, DE
  • Arbeitskreis „HochschulMathematikDidaktik“
  • 6 Workshops
  • Martin FRANK, Maren HATTEBUHR, Christina ROECKERATH, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE
  • Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra
  • Vera KÖRKEL, Britta SJUTS, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE
  • Substanzielle Aufgaben zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Mathematikunterrichts
  • Maike SUBE, Martin FRANK, Christina ROECKERATH, RWTH Aachen, DE
  • Komplexe Modellierung: Datensicherheit in sozialen Netzwerken

Ähnliche Titel