Handbuch Bauwerksbegrünung 2.Auflage

Planung – Konstruktion – Ausführung Effekte und Potenziale für klimaresiliente Städte

Manfred Köhler, Gunter Mann, Florian Kraus und Bernhard Scharf

Diese Publikation zitieren

Manfred Köhler, Gunter Mann, Florian Kraus, Bernhard Scharf, Manfred Köhler (Hg.), Handbuch Bauwerksbegrünung 2.Auflage (2022), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783481044039

2553
Accesses
80
Quotes

Beschreibung / Abstract

Innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken ermöglichen heute die Begrünung fast jeder Fläche auf, am oder im Gebäude. Die Neuauflage erläutert Ihnen praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu klimaresilienten Städten zu leisten.
Sie erfahren alles über die positiven ökologischen und ökonomischen Aspekte der verschiedenen Begrünungsarten, die Auswirkungen auf die Bau- und Nutzungskosten sowie zu Fördermöglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen die baulichen Voraussetzungen und die konkrete Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen vom Entwurf bis zur Ausführung. Ausführliche Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen veranschaulichen Ihnen die technische Ausführung und liefern Anregungen für eigene Entwürfe. Darüber hinaus gibt das Handbuch Ihnen wichtige Hinweise zu Baukosten und Pflegeaufwand sowie zur Vermeidung von typischen Schäden und zeigt auch Möglichkeiten für eine nachträgliche Bauwerksbegrünung im Bestand.
Neu in der 2. Auflage:
†¢ Das Buch wurde komplett aktualisiert und im Hinblick auf neue Technologien, praxiserprobte Lösungen und neue Regelwerke erweitert.
†¢ Neue Kapitel zu Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und Stadtklima wurden ergänzt.
†¢ Praktische Checklisten für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie Praxistipps und Tabellen helfen Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Inhalt
  • 1 Besonderheiten und Vorteile begrünter Architektur
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Definition von Gebäudebegrünung
  • 1.3 Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudebegrünungen
  • 2 Grüne Bauwerke als Beitrag zum Klimaschutz
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Gebäudegrün im Klimawandel
  • 2.3 Wirkungen von Gebäudegrün – der grüne Schutzschirm
  • 2.4 Biodiversität und Nachhaltigkeit
  • 3 Architektur und Stadtplanung
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Wirkungsvolle Planung von Gebäudegrün
  • 3.3 Berücksichtigung der Klimaresilienz im Planungsprozess
  • 3.4 Kommunikation
  • 3.5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit undLebenszyklus
  • 3.6 Regulative Entwicklungen
  • 3.7 Beispiel einer Prozessbegleitung für klimaresiliente Stadtentwicklung und Architektur
  • 4 Dachbegrünung – vom Leichtdach bis zum Dachgarten
  • 4.1 Bautechnik und Bauphysik
  • 4.2 Vegetationstechnik
  • 4.3 Vermeidung typischer Schäden und Sanierung
  • 5 Fassaden- und Wandbegrünungen
  • 5.1 Bauphysik
  • 5.2 Bodengebundene Begrünungen
  • 5.3 Wandgebundene Begrünungen
  • 5.4 Wartungs- und Pflegeaufwand
  • 5.5 Typische Schäden und Sanierung
  • 6 Innenraumbegrünungen
  • 6.1 Positive Aspekte der Innenraumbegrünung
  • 6.2 Standortanalyse und -bewertung
  • 6.3 Bautechnische Anforderungen
  • 6.4 Vegetationstechnische Anforderungen
  • 6.5 Pflege und Wartung
  • 6.6 Typische Schäden und Sanierung
  • 7 Beispiele
  • 7.1 Dachbegrünung
  • 7.2 Fassadenbegrünung
  • 7.3 Innenraumbegrünung
  • 7.4 Living Walls
  • 7.5 Besondere Begrünung
  • 8 Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung
  • 8.1 Kommunale Förderinstrumente
  • 8.2 Landesförderprogramme zur Gebäudebegrünung
  • 8.3 Städtebauförderung (Finanzhilfen von Bund und Ländern)
  • 8.4 Bundesförderprogramme zur Gebäudebegrünung
  • 9 Ausblick: Zukunft der Bauwerksbegrünung
  • 9.1 Erfahrungen aus bisherigen Projekten der Bauwerksbegrünung
  • 9.2 Zukunft der Gebäudebegrünung
  • 9.3 Gebäudegrün im ländlichen Bauen mit dem Tierwohl im Fokus
  • 9.4 Vision für die nächsten Jahre
  • 9.5 Fazit
  • 10 Anhang
  • 10.1 Verzeichnis Normenund Richtlinien (jeweils in den neuesten Fassungen)
  • 10.2 Literaturverzeichnis
  • 10.3 Weiterführende Literatur
  • 10.4 Verbände, Firmen und Anbieter
  • 10.5 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor