Vom Urzustand zum Gesellschaftsvertrag

Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit

Dennis Hindenburg

Diese Publikation zitieren

Dennis Hindenburg, Vom Urzustand zum Gesellschaftsvertrag (2022), oekom verlag, München, ISBN: 9783962388966

205
Accesses

Beschreibung / Abstract

Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Was ist gerecht, und wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Um möglichst objektive Antworten zu erhalten, schlug der Harvard-Professor John Rawls 1971 folgendes Gedankenexperiment vor:

Stellen wir uns vor, wir kommen mit unseren Mitmenschen zusammen, um die Regeln zu bestimmen, nach denen wir zusammenleben wollen. In einem fairen Diskurs bestimmen wir die »Spielregeln«, wie gesellschaftliche Güter zukünftig verteilt werden sollen. Doch damit niemand die Regeln zum eigenen Vorteil aufstellen kann, sind wir von einem »Schleier des Nichtwissens« umgeben, der uns sämtliche persönlichen Informationen raubt: Interessen, Aussehen, Intelligenz, Körperkraft, Religiosität, Geschlecht, Hautfarbe, soziale Stellung und sogar die Generation, der wir angehören.

Welche Regeln würden wir wohl in einem derartigen Urzustand aufstellen? Das Buch ist eine Einladung, sich diesem Gedanken hinzugeben. Als Neuentwurf der Rawls†™schen Gerechtigkeitstheorie wird, unter Einbezug zahlreicher Wissenschaften von Soziologie über Psychologie bis Neurowissenschaften, ein Weg aufgezeigt, Gesellschaft alternativ zu denken.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Problemstellung – Eine Kartierung der Ungleichheit
  • II. Urzustand – Herzlich willkommen im Urzustand! Hier beginnt unsere gedankliche Reise auf der Suche nach Gerechtigkeit.
  • 1. Der Schleier des Nichtwissens
  • 2. Situation im Urzustand
  • 3. Die Menschen im Urzustand
  • III. Vorverhandlung – Über was genau soll im Urzustand verhandelt werden?
  • 1. Vertragstreue
  • 2. Güter und Lasten
  • 3. Grundlegende Verteilungsprinzipien
  • IV. Verhandlung – Unser Weg aus dem Urzustand wird kein einfacher, aber ein erkenntnisreicher.
  • 1. Verteilung der Grundgüter
  • 2. Erstellung der Grundgüterliste
  • 3. Verteilung der knappen Güter
  • 4. Verteilung der Beziehungsgüter
  • 5. Verteilung der Lasten
  • 6. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
  • 7. Ergebnis
  • V. Nachverhandlung – Der Schleier des Nichtwissens lüftet sich.
  • 1. Nationen
  • 2. Erhebliche Ungerechtigkeit
  • 3. Gesellschaftsvertrag
  • VI. Theorie in der Praxis – Was können wir aus diesem Gedankenexperiment für die reale Politik mitnehmen?
  • 1. Geld für den Zugang zu Gütern
  • 2. Eigentum vs. Nutzung
  • 3. Alternativen zum Markt
  • 4. Herrschaft
  • 5. Strafen und Sanktionen
  • 6. Überbevölkerung
  • 7. Globale Umverteilung
  • 8. Entzauberung der Chancengleichheit
  • 9. Schlusswort
  • Epilog
  • Theorieverständnis
  • Verhältnis zu Rawls†™ Theorie
  • Danksagung
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor