Tatort Heidelberg

Alltagsgeschichten von Repression und Verfolgung 1933–1945

Frank Engehausen

Diese Publikation zitieren

Frank Engehausen, Tatort Heidelberg (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593449944

291
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Frage, wie die nationalsozialistische Diktatur mehr als zwölf Jahre aufrechterhalten werden konnte – ob mit Mitteln eines repressiven Polizeistaats oder durch breite Zustimmung der Bevölkerung –, beschäftigt die Geschichtswissenschaft seit jeher. Frank Engehausen nähert sich in diesem Buch einer Antwort durch einen mikroskopischen Blick auf die Strafjustiz: Anhand von 52 Fällen und Einzelschicksalen, die sich zwischen 1933 und 1945 in Heidelberg ereigneten und vor dem Sondergericht Mannheim verhandelt wurden, entsteht in diesem Buch eine Alltagsgeschichte der NS-Gewaltherrschaft in der Universitätsstadt am Neckar. Deutlich wird, wie Menschen wegen abweichender politischer Meinungen oder weltanschaulicher Distanz zur Staatsideologie, in aller Regel durch Denunziation, in die Fänge des Geheimpolizei- und des Justizapparats gerieten. Zudem zeigt das Buch auf, welch großen Anteil die Selbstmobilisierung der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« an der Verfolgung von politischem Dissens sowie an der Bestrafung sozialer Devianz hatte.

Beschreibung

Frank Engehausen lehrt Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Heidelberg im Nationalsozialismus
  • Die Einzelfälle
  • Hauptstraße 8, 24. Juni 1933
  • Im Hof der Wallstraße 5, Juli oder August 1933
  • Erlenweg 6, 19. September 1933
  • Rohrbacher Straße 20, Februar bis April 1934
  • Hauptstraße 67, 26. August 1934
  • Höllenstein, 9./10. November 1934
  • Polizeiwache Bergstraße, 1. Mai 1935
  • Bahnhofstraße 29, 18. Juni 1935
  • Steubenstraße, 28. Juli 1935
  • Obere Neckarstraße 2, 4. September 1935
  • Quinckestraße 39, 2. Dezember 1935
  • Ein Briefkasten irgendwo in Heidelberg, 1. Januar 1936
  • Happelstraße 17, März 1936
  • Rahmengasse 34, 6. März 1936
  • Aufenthaltsbude am Tiergarten, 16. März 1936
  • Ziegelhäuser Landstraße 31, 15. Dezember 1936
  • Schröderstraße 56, 4. März 1937
  • Klausenpfad, 1. Mai 1937
  • Oberer Fauler Pelz 1, Juni 1937
  • Hauptstraße 58, 6. Oktober 1937
  • Heidelberger Straße 26, Anfang Juni 1938
  • Odenwaldstraße 52, 2. Juli 1938
  • Schneidmühlstraße 4, 28. August 1938
  • Reichsautobahn bei Heidelberg, 13. November 1938
  • Bunsenstraße 18, seit 1. Januar 1939
  • Ziegelhäuser Landstraße 13, Januar 1939
  • Leopoldstraße 60, Februar 1939
  • Langemarckplatz, 16. März 1939
  • Am Heiligenhaus 14, April 1939
  • Dossenheimer Landstraße 66, 7. Dezember 1939
  • Friesenberg 6, Februar oder März 1940
  • Rottmannstraße 11, 26./27. Juni 1940
  • Oberer Fauler Pelz 1, November 1940
  • Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahnhof, 18. Mai 1941
  • Hauptstraße 187, 12. Juni 1941
  • Bergheimer Straße 118, 12. August 1941
  • Goethestraße 10, Oktober 1941
  • Rathausstraße 61, Mai 1941 bis Januar 1942
  • Zähringer Straße 47, 26. März 1942
  • Fahrtgasse 22, 10. April 1942
  • Obere Neckarstraße 10, 18. April 1942
  • Schröderstraße 49 und Ladenburger Straße 1, 13. September 1942
  • Kleine Mantelgasse 27, 14. November 1942
  • Kaiserstraße 33, 27. Dezember 1942
  • Hauptstraße 42, 26./27. Januar 1943
  • Ziegelhäuser Landstraße 21, 16. und 17. März 1943
  • Schulplatz 7, 12. Mai 1943
  • Aue 18, 24. September 1943
  • Pfälzerstraße 16, Ende Februar/0ptAnfang März 1944
  • Kaiserstraße 8, bis Juni 1944
  • Theaterstraße 1, Frühjahr bis Oktober 1944
  • Roonstraße 16, 21. Januar 1945
  • Nachwort: Ein Blick auf das Ganze
  • Dank
  • Anhang
  • Verordnungen und Gesetze
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor