Herausforderung Passiv?

Das werden-Passiv in Texten für Schülerinnen und Schüler

Sarah Olthoff

Diese Publikation zitieren

Sarah Olthoff, Herausforderung Passiv? (2021), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732991419

198
Accesses
9
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Passiv gilt in der Schule als herausfordernd, obwohl Kinder und Jugendliche diese Konstruktion aus dem Alltag kennen. Mit einer Korpusanalyse weist Sarah Olthoff nach, dass das Passiv in Schulbüchern allerdings ähnlich häufig auftritt wie in wissenschaftlichen Texten. Form und Funktion des Passivs unterscheiden sich zudem fach- und kontextspezifisch. In einer Befragung von Schülerinnen und Schülern ergründet die Autorin weiterführend, dass diese divergierenden Gebrauchsformen als unterschiedlich schwierig empfunden werden. Sprachliche Herausforderungen ergeben sich folglich aus dem Wechselspiel von Form und Funktion. Olthoff erarbeitet demnach wichtige Grundlagen für didaktisch-methodische Aspekte im Rahmen einer sprachsensiblen Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse.

Beschreibung

Sarah Olthoff studierte Gymnasiallehramt, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Eberhard Karls Universität Tübingen und University of Northern Colorado (USA). Im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg forscht und lehrt sie bezüglich der sprachsensiblen Gestaltung von fachlichen Lehr- und Lernprozessen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • TEIL A: Theoretische Grundlagen
  • 2 Sprache im Fachunterricht
  • 2.1 Merkmale der Sprache in wissensvermittelnden Kontexten
  • 2.2 Herleitung einer allgemeinen Fragestellung
  • 2.3 Semantische Rollen
  • 2.4 Auswahl der Korpustexte
  • 3 Das Passiv
  • 3.1 Konstruktionen des Passivfeldes
  • 3.2 Fokussierung des werden-Passivs
  • 3.3 Bisherige Datenlage zur Häufigkeit des werden-Passivs
  • 3.4 Die Funktionen des werden-Passivs
  • 3.5 Der Erwerb der Passivproduktion und -rezeption
  • TEIL B: Korpusanalyse
  • 4 Kategorien zur Beschreibung des werden-Passivs
  • 4.1 Kategorie ´Argumentstruktur´
  • 4.2 Kategorie ´Semantik des Agens-Arguments´
  • 5 Methodik der Korpusanalyse
  • 5.1 Forschungsfragen und Hypothesen
  • 5.2 Korpuserstellung
  • 5.3 Korpusanalyse
  • 5.4 Forschungsmethodologische Reflexion
  • 6 Ergebnisse der Korpusanalyse
  • 6.1 Häufigkeit des werden-Passivs (Hypothese A1 und A10)
  • 6.2 Argumentstruktur der werden-Passiv-Sätze (Hypothese A2 und A20)
  • 6.3 Belebtheit der Agens-Argumente (Hypothese A3 und A30)
  • TEIL C: Befragung
  • 7 Befragung von Schüler*innen zur Einschätzung von Sätzen
  • 7.1 Methodik der Befragung
  • 7.2 Ergebnisse der Befragung
  • TEIL D: Diskussion
  • 8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  • 8.1 Häufigkeit und Herausforderung von werden-Passiv-Sätzen
  • 8.2 Häufigkeit und Herausforderung von werden-Passiv-Sätzen unterschiedlicher Argumentstrukturen
  • 8.3 Häufigkeit und Herausforderung von werden-Passiv-Sätzen mit semantisch unterschiedlichen Agens-Argumenten
  • 9 Didaktisch-methodische Hinweise für einen sprachsensiblen Fachunterricht
  • 10 Fazit
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor