Brasilien

Diese Publikation zitieren

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.), Brasilien (2021), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001512

43
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das große Kulturelle Erbe des brasilianischen Films ist durch die Bolsonaro-Regierung bedroht. Dies zeigt sich insbesondere an der Schließung der Cinemateca Brasileira, die mit über 250.000 Filmrollen und über einer Million Dokumenten wie Plakate und Drehbücher über die wichtigste Sammlung des audiovisuellen Erbes Brasiliens, wenn nicht gar Lateinamerikas verfügt.
Wenngleich sich die Lage seit Bolsonaros Amtsantritt unverkennbar verschärft hat, ist das kulturelle Erbe Brasiliens aber schon länger bedroht. Insbesondere die Lebenswelten und Kulturen der Indigenen und der Schwarzen Bevölkerung werden systematisch marginalisiert oder aus einer Weißen Perspektive definiert.
Das brasilianische Kino steht außerdem seit seiner Entstehung in einem postkolonial geprägten Spannungsfeld, das sich insbesondere mit dem Einfluss Hollywoods konfrontiert sieht. Eng daran angeknüpft ist die Frage nach einer nationalen Filmästhetik.
Dass in Deutschland vor allem das brasilianische Kino wahrgenommen und diskutiert wird, und weniger das Fernsehen oder die Serienproduktion, hängt besonders mit dem Einfluss jener Filmfestivalzirkel und der Zunahme internationaler Koproduktionen zusammen, die die Laufbahnen der Filme lenken. Auf ihrem Weg über den Globus haben jedoch auch brasilianische Telenovelas ihre Spuren im deutschen Fernsehprogramm hinterlassen.
Die Beiträge dieser Ausgabe von montage AV werfen auch Schlaglichter auf vergleichsweise selten beachtete Phänomene und vermitteln neue Impulse.
Jenseits des Schwerpunktthemas gibt es einen Beitrag zur Aufführung experimenteller Filme während der documenta 6 (1977) sowie in der Rubrik «Feministische Perspektiven» einen Beitrag über misogyne Bildproduktionen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Editorial
  • Literatur
  • Noel dos Santos Carvalho: Vom Stereotyp zum Cinema Negro. Die Darstellung von Schwarzen Personenim brasilianischen Kino
  • Am Anfang stand das Klischee – Die Stummfilmzeit
  • Ambivalenzen der stereotypen Repräsentation
  • Das Cinema Novo – eine «bescheidene Phänomenologie» des Schwarzen Kinos?
  • Zeitgenössische Schwarze Filmemacher:innen – Affirmation eines pluralistischen Schwarzen Kinos
  • Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Oliver Fahle: Andere Szenen. Geschichte und Diskurs des zeitgenössischen brasilianischen Dokumentarfilms
  • Die «andere Szene»: Cinema Novo / Cinema da Retomada
  • Andere Szenerien: Begegnen, Sprechen, Medien und der Dokumentarfilm
  • Literatur
  • M. Elizabeth Ginway und Alfredo Luiz Suppia: Jenseits von Drittem Kino und Genrefilm: Das Sechste Kino
  • Der nicht-perfekte Film, das Cinema Novo, das Dritte Kino
  • Der Horror ist real – und lauert gleich hinter der Wand
  • Soziale Gerechtigkeit: back to the future
  • Das Sechste Kino
  • Literatur
  • Anna-Sophie Philippi: Einleitung zu den Manifesten von Glauber Rocha
  • Literatur
  • Glauber Rocha: Ästhetik des Hungers [1965]
  • Glauber Rocha: Ästhetik des Traums [1971]
  • Hannah Peuker: Somatische Grenzgänger. Die Ästhetik der Pornochanchada im Kontextder brasilianischen Militärdiktatur
  • Die Geburtsstunde der Pornochanchada
  • Der erotische Müllschlund Sà£o Paulos
  • Die Perversion staatlicher Disziplinarsysteme
  • Der Coitus interruptus der Pornochanchada
  • Die Perversion vordeterminierter Affektlogiken
  • Der sinnliche Unort der Pornochanchada
  • Literatur
  • Felipe Muanis: Das Drama der Anerkennung. Teledramaturgie, Ästhetik und Repräsentation im brasilianischen Fernsehen
  • Privatfernsehen und Politik
  • Teledramaturgie und Melodrama
  • Literatur
  • Yvonne Schweizer: Dispositive des Auditiven. Zur filmischen Kritik des retinalen Ausstellungsraums
  • Arenen des Visuellen und ihre Kritiker
  • Der Eigenklang der Apparaturen – W + B Hein
  • Schallkammern – Paul Sharits und Vito Acconci
  • Literatur
  • Cecilia Valenti: Jane Fondas Lektionen. Zum Problem der Misogynie im militanten Kino
  • «Dear Jane»
  • Stumme, körnige Pressefotos
  • Transgression
  • Literatur
  • In memoriam: Stephen Prince (13. September 1955 – 30. Dezember 2020)
  • In memoriam: Jane Feuer (24. April 1951 – 08. Januar 2021)
  • In memoriam: Wolfgang Beilenhoff (18. Januar 1943 – 24. Februar 2021)
  • Auswahlbibliografie Wolfgang Beilenhoff
  • Zu den Autorinnen und Autoren
  • Call for Papers
  • Impressum

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel