Haushaltsmanagement in Kommunen

Erfolgreich steuern und budgetieren

Edmund Fischer und Patrick Lehmann

Diese Publikation zitieren

Edmund Fischer, Patrick Lehmann, Haushaltsmanagement in Kommunen (2022), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648159262

671
Accesses

Beschreibung / Abstract


Dieses Buch bietet Orientierung auf dem immer komplexer werdenden Feld des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens und des Neuen Finanzmanagements von Kommunen. Es zeigt, wie der sog. Produkthaushalt aufgebaut und mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird. Dabei wird der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen. Die Autoren richten sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung ebenso wie an Studierende, um ein Gesamtverständnis der Reform zu festigen.





Inhalte:





  • Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument

  • Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren

  • Produktorientierte Steuerung in der Kommune

  • Steuerung der Vorleistungen und der Gemeinkosten

  • Verbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb


Beschreibung

Edmund Fischer

Professor Edmund Fischer lehrt öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Finanzmanagement an der Hochschule Kehl. Davor war er stellvertretender Vorstand und Leiter des Programmbereichs Finanzmanagement in der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Die KGSt hat in diesen Jahren das doppische Haushalts- und Rechnungswesen ("Ressourcenverbrauchskonzept") maßgeblich entwickelt und zu dessen Verbreitung beigetragen. Daneben ist er als Fachautor tätig.






Patrick Lehmann

Dr. Patrick Lehmann ist mehr als 15 Jahren Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Frechen. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln sowie als Leiter des Programmbereichs "Organisationsmanagement" bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) tätig. Zudem ist er Verbandsvorsteher der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur, einem IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Das Steuerungskonzept
  • 1.1 Produktorientierte Steuerung in der Kommune
  • 1.2 Ergebnisorientierte Steuerung der Beteiligungen
  • 2 Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument
  • 2.1 Der Haushalt als Hauptkontrakt
  • 2.2 Die organische Haushaltsgliederung
  • 3 Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren
  • 3.1 Das Budget als Finanzvorgabe
  • 3.2 Anreize und Funktionsweise der Budgetierung
  • 3.3 Veranschlagungsregeln bei Budgetierung
  • 3.4 Budgetgliederung und Budgethierarchie
  • 3.5 Budgetierung: Top-down oder bottom-up?
  • 3.6 Aufstellung des budgetierten Haushalts
  • 3.7 Bewirtschaftung des budgetierten Haushalts
  • 3.8 Einbeziehung der Personalaufwendungen in die Budgetierung
  • 3.9 Budgetierung und Investitionstätigkeit
  • 3.10 Budgetierung und Haushaltskonsolidierung
  • 3.11 Budgetierung und Verwaltungsmodernisierung: ein Gegensatz?
  • 3.12 Möglichkeiten verwaltungsweiter Budgetierung
  • 4 Der Produkthaushalt als Kernelement politisch-administrativer Steuerung
  • 4.1 Produktorientierung im Neuen Steuerungsmodell: Ausgangspunkt Produktpläne
  • 4.2 Von Produktplänen zum Produkthaushalt
  • 4.3 Integration von Finanz- und Produktsteuerung im Haushalt
  • 4.4 Kongruenz von Haushalts-, Produkt- und Organisationsstruktur
  • 4.5 Inhalt und Format der Leistungsinformationen im Haushalt
  • 4.6 Von der Produktinformation zu Zielvereinbarungen und Leistungskontrakten
  • 5 Steuerung der Vorleistungen und der Gemeinkosten
  • 5.1 Das Problem
  • 5.2 Verrechnung der internen Dienstleistungen als Grundlage einer internen marktlichen Steuerung
  • 5.3 Beeinflussung von Gemeinkosten
  • 5.4 Notwendigkeit einer Einbeziehung der ILV in die Budgetierung
  • 6 Verbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb
  • 6.1 Ausgangssituation
  • 6.2 »Konkurrenz belebt das Steuerungsgeschäft«
  • 6.3 Anwendungsbereich des Wettbewerbs in der Verwaltung
  • 6.4 Organisatorische Voraussetzungen für Wettbewerb
  • 6.5 Organisation des Wettbewerbs
  • 6.6 Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der internen Anbieter
  • 6.7 Quasi-Wettbewerb durch Benchmarking
  • 7 Anforderungen moderner Haushaltssteuerung an das Rechnungskonzept
  • 7.1 Das Problem – oder: Worin bestehen die Schwächen kameralen Denkens und Handelns?
  • 7.2 Das Ressourcenverbrauchskonzept als Grundlage
  • 7.3 Veränderungen durch das Ressourcenverbrauchskonzept
  • 7.4 Steuerung mit Abschreibungen und (kalkulatorischen) Zinsen
  • 7.5 Rückstellungen steuern
  • 7.6 Die Bilanz – Wertespeicher und »wertmäßiges Gedächtnis«
  • 7.7 Bilanz, Ergebnis- und Finanzhaushalt im Rechnungsverbund
  • 7.8 Mit neuen Deckungsregeln zu einem ehrlicheren Haushalt
  • 7.9 Mit Zielen steuern
  • 7.10 Die Doppik hat sich – zumindest bei den Kommunen – durchgesetzt
  • 7.11 Das HGB als Referenzmodell für das öffentliche Rechnungswesen?
  • 7.12 Gesamtabschluss: Informations- und Steuerungsnutzen
  • 8 Die Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im neuen Haushalts- und Rechnungswesen
  • 8.1 Stellung und Nutzung der Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  • 8.2 Zusammenwirken von neuem Haushalts- und Rechnungswesen und Kostenrechnung
  • 8.3 Leistungsrechnung als Pendant der Kostenrechnung
  • 9 Controlling und Berichtswesen
  • 9.1 Begriff und Funktionen des Controllings
  • 9.2 Controlling und Ziele
  • 9.3 Controlling und Kennzahlen
  • 9.4 Organisation von Controlling
  • 9.5 Zeithorizonte und Inhalte von Controlling
  • 9.6 Leistungs- und Finanzcontrolling zur Steuerung des budgetierten, outputorientierten Haushalts
  • 10 Mit dem neuen Produkthaushalt zu strategischer Steuerung
  • 10.1 Integration der mittelfristigen Finanz- und Ergebnisplanung in den Haushalt
  • 10.2 Mittelfristige Zuschussplafonierung
  • 10.3 Strategisches Management
  • 11 Neue Formen der Haushaltssteuerung: Zum Verhältnis von Verwaltung und Politik – ein kritischer Blick
  • 12 Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor