»Eyn sonderlicher Gottisdienst«?

Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier

Diese Publikation zitieren

Uta Elisabeth Hohmann (Hg.), Arnulf von Scheliha (Hg.), »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593450056

82
Accesses

Beschreibung / Abstract

Wie war und wie ist der theologische Berufsstand in deutschen Parlamenten repräsentiert? In welchen Parteien engagieren sich evangelische Theologinnen und Theologen in welchen Epochen vorrangig? Welche fachpolitischen Aufgaben übernahmen sie im Parlament schwerpunktmäßig? Lässt sich eine bestimmte Typologie von Karriereverläufen feststellen? Die Beiträge dieses Bandes behandeln erstmals das Wirken evangelischer Theologinnen und Theologen in deutschen Parlamenten seit 1848. Neben umfangreichem statistischem Material legt er exemplarische Studien zur Lerngeschichte des deutschen Protestantismus vor, in denen die historischen Kontexte, der rechtliche Rahmen und das politische Wirken der theologischen Parlamentarier beleuchtet werden.

Beschreibung

Uta Elisabeth Hohmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster »Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation« der Universität Münster. Arnulf von Scheliha ist Professor für Theologische Ethik und Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • »Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier« (TheoParl). Konzeptionen und Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes
  • Methodische und konzeptionelle Operationalisierung
  • Vorstellung der Kernergebnisse
  • Zu diesem Band
  • Literatur
  • »Politische Pastoren sind ein Unding«. Rechtshistorische Aspekte zur Vereinbarkeit von geistlichem Amt und politischem Mandat
  • Ein hellsichtiger Kaiser?
  • Frühkonstitutionalismus: Theologen als Parlamentarier der »Ersten Kammern«
  • Das zweite Deutsches Kaiserreich: Der politische Pastor im Kulturkampf
  • Weimarer Republik
  • Parlamentarische Statisten: Nationalsozialismus
  • »Suchet der Stadt Bestes«: Pfarrer und Politik in der frühen Bundesrepublik bis 1990
  • Unterschiedliche politische Pfarrer: DDR
  • Angekommen? »Politische Pfarrer« in der Bundesrepublik ab 1990
  • Grenzen des Pfarramts? Faktische Inkompatibilitäten
  • Literatur
  • Verfassungsrechtliches Konfliktpotenzial im Verbot der politischen Betätigung für Geistliche
  • Liegt ein Verstoß gegen Art. 38 Abs. 1 und Art. 48 Abs. 2 GG vor?
  • Theologische Begründung und eigene Bewertung
  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • Literatur
  • Staatlichkeit als »Spiel zwischen Privatinteresse und Gemeingeist«. Friedrich Schleiermachers demokratietheoretische Deutung der Monarchie
  • Diskursiver Hintergrund: Aufklärerische Skepsis an der Demokratie
  • Staatlichkeit als Herausbildung des Gegensatzes von Individualität und Allgemeinheit
  • Die echte Monarchie als kontrollierte Selbstgesetzgebung der Bürger
  • Schluss: Die Demokratie als Gestaltungsauftrag der Bürger:innen
  • Literatur
  • Das Parlament als »Fundgrube« theologischen Erkennens. Theologie und Politik bei Rudolf Otto, Magdalene von Tiling und Heinrich Albertz
  • Wege in die Politik
  • Wechselwirkungen zwischen theologischer Profession und politischer Arbeit
  • Eine Zusammenschau in vier Thesen
  • Literatur
  • Aneignungen und Abgrenzungen. Der protestantische Umgang mit dem demokratischen Parlamentarismus in Weimar
  • Einleitung: Das protestantische Demokratiedefizit als Grundproblem der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Die deutsche Revolution von 1918/19 und das Schreckgespenst der Demokratie
  • Bau einer demokratischen Kirche? Diskussionen über demokratische Prinzipien in den kirchlichen Verfassungen
  • Von der Ankunft in der Demokratie zu ihrem freudigen Abschied
  • Ausblick: Zwiespältige Orientierungen im Spannungsfeld von Aneignungen und Abgrenzungen
  • Literatur
  • Paradoxien theologischer Demokratie†Lerngeschichte. Theorie und parlamentarische Praxis der theologischen Kritik an der Weimarer Republik am Beispiel von Emanuel Hirsch, Bruno Doehring und Paula Müller†Otfried
  • Grundsätzliche Kritik an der parlamentarischen Demokratie: Emanuel Hirsch
  • Rechtspopulistische Kritik an der parlamentarischen Demokratie: Bruno Doehring
  • Zwischen Demokratiekritik und fachpolitischer Mitwirkung: Paula Müller†Otfried
  • Abschluss: Das Spektrum der nationalprotestantischen Demokratiekritik
  • Literatur
  • Rot†grün bewegt. Evangelische Theologen und Theologinnen in der letzten Volkskammer und im ersten gesamtdeutsch gewählten Bundestag
  • Protestantismus und Politik in der Bundesrepublik 1949 bis 1989
  • Protestantismus und Politik in der DDR bis 1989
  • Die zehnte Volkskammer und ihre theologischen Mitglieder
  • Die Theologen und Theologinnen im zwölften Deutschen Bundestag
  • Literatur
  • Mit der Bergpredigt die Welt regieren? Der Parlamentarier Rainer Eppelmann
  • Vorüberlegungen
  • Die 10. Volkskammer der DDR
  • Rainer Eppelmann: Sozialisation und Politisierung
  • Das protestantische Profil des Eppelmann
  • Zusammenschau: Eppelmann, der protestantische Reformer
  • Literatur
  • Theologischer Parlamentarismus in der Europäischen Union. Biographische Beispiele und theologische Metareflexion
  • Das Europäische Parlament und seine Abgeordneten: theologische Relevanz und Hintergründe
  • Theologinnen und Theologen als Abgeordnete im Europäischen Parlament: theologische Metareflexion und empirische Grenzen
  • Theologinnen und Theologen als Abgeordnete im Europäischen Parlament: quantitative Analyse
  • Biographische Einzelbeispiele
  • Fazit
  • Literatur
  • »Tue deinen Mund auf für die Stummen…«. Ein theologischer Erfahrungsbericht
  • Literatur
  • Anhang
  • Ausgewählte Forschungsergebnisse des TheoParl Projektes in grafischer Darstellung
  • Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel