Das Konzept des individuellen Selbst bei John Stuart Mill und Erich Fromm
Eine Konsequenz oder notwendige Voraussetzung menschlicher Freiheit?
Florian Maiwald

Diese Publikation zitieren
Florian Maiwald, Das Konzept des individuellen Selbst bei John Stuart Mill und Erich Fromm (2021), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534406104
Getrackt seit 05/2018
190
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
In seinem 1859 erschienenen Werk On Liberty (dt.: Über die Freiheit) setzt sich der britische Philosoph und öffentliche Intellektuelle John Stuart Mill dafür ein, die individuelle Selbstentfaltung des Einzelnen vor einer zunehmenden gesellschaftlichen Konformität zu schützen. Eine ähnliche Bedrohung der menschlichen Individualität durch Druck aus der Gesellschaft stellt der deutsch-US-amerikanische Psychoanalytiker und Sozialpsychologe Erich Fromm in seinem 1941 erschienenen Werk Escape from Freedom (dt.: Die Furcht vor der Freiheit) fest. Die Überlegungen von Mill und Fromm unterscheiden sich zum einen im Hinblick auf die kausalen Ursprünge des steigenden gesellschaftlichen Konformitätsdrucks und zum anderen in den Ansätzen, wie man ebendiesem Druck Einhalt gebieten sollte und so - untrennbar damit verbunden - die Individualität des Einzelnen schützen kann. Die vorliegende Schrift nimmt die Perspektive Fromms als Ausgangspunkt für eine sozialpsychologische Analyse von Mills Ansichten.
Beschreibung
Was bedeutet es, frei zu sein? Ab wann kann der Mensch seine eigene Individualität zur Entfaltung bringen? Was begründet den gesellschaftlichen Druck, der diese bedroht? Die vorliegende Schrift analysiert John Stuart Mills Überlegungen zum Spannungsfeld Konformität - Individualität aus der analytisch-sozialpsychologischen Perspektive Erich Fromms.
Beschreibung
Florian Maiwald M.Ed. studierte Philosophie, Englisch und Bildungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und arbeitet an seiner Dissertation.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Vorbemerkung: John Stuart Millund Erich Fromm – Zwei vergessene Intellektuelle
- 2 Problemaufriss
- 3 John Stuart Mill – Biographie und Entstehungsgeschichte von On Liberty
- 3.1 Historischer Kontext
- 3.2 Kompatibilität von Mills Freiheitsprinzip und seinem Utilitarismus
- 4 Der Freiheitsgedanke bei John Stuart Mill
- 4.1 Harriet Taylors Einfluss auf Mills Freiheitsschrift
- 4.2 Politische Umstände
- 4.3 Zum Verhältnis von Freiheit und Autorität
- 4.4 Die Tyrannei der Mehrheit
- 4.5 Die Tyrannei der Gewohnheit
- 4.6 Mills Verteidigung der Gedanken und Diskussionsfreiheit
- 4.7 Mills Individualitätsgedanke
- 4.8 Der Mensch als ein progressives Lebewesen
- 4.9 Zusammenfassung der bisherigen Ausführungen
- 5 Erich Fromm: Biographie und intellektuelles Wirken
- 5.1 Biographischer Hintergrund
- 5.2 Die Analytische Sozialpsychologie und der Gesellschaftscharakter
- 5.3 Fromms humanistische Grundposition
- 5.4 Die menschliche Individuation und der Prozess der Abtrennung
- 5.5 Der Zustand der Entfremdung
- 6 Das Konzept der Freiheit bei Erich Fromm
- 6.1 Der vor-freiheitliche Zustand
- 6.2 Negative Freiheit
- 6.3 Positive Freiheit
- 6.4 Gesellschaftlicher Konformismus und die Entstehung des Pseudo-Selbst
- 6.5 Zusammenfassung der bisherigen Ausführungen
- 7 Diskussion: Das Konzept desindividuellen Selbst bei John StuartMill und Erich Fromm – EineKonsequenz oder notwendige Voraussetzung menschlicher Freiheit?
- 7.1 Zum Wechselverhältnis zwischenIndividuum und Gesellschaft
- 7.2 Das gesellschaftlich Unbewusste bei Fromm und Mill
- 7.3 Gesellschaftlicher Konformismus und der Verlust des individuellen Selbst
- 7.4 Mills unbewusste Thematisierung unbewusster Zwänge
- 8 Beantwortung der Ausgangsfrage: Das Konzept des individuellen Selbst bei John Stuart Mill und Erich Fromm – Eine Konsequenz oder notwendige Voraussetzung menschlicher Freiheit?
- 9 Literaturverzeichnis
- Backcover