Ideengeschichte der Bildwissenschaft

Siebzehn Porträts

Diese Publikation zitieren

Jörg Probst (Hg.), Jost Philipp Klenner (Hg.), Ideengeschichte der Bildwissenschaft (2011), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771648

823
Accesses

Beschreibung / Abstract

Blumenberg, Justi, Wind, Gundolf, Wölfflin, Foucault, Kantorowicz, Schmitt, Malraux, Bourdieu, Seldmayr, Gombrich, Arnheim, Barthes, Deleuze, Facillon, Feyerabend, Warburg: In achtzehn Porträts werden maßgebliche bildwissenschaftliche Theorien und bislang unbekannte Bildpraktiken bedeutender Forscher und Intellektueller des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Zentrum jedes Porträts stehen das Verhältnis von Sehen und Denken, von Bildgebrauch und Theoriebildung sowie die methodischen Reaktionen auf die Reize und Gefahren des Visuellen. Bilder, so der gemeinsame Fokus aller Darstellungen, sind nicht primär ästhetische Objekte. Sie sind vielmehr in ihren eigenen Energien zu begreifen, die eine Theoriebildung namens Bildwissenschaft anregen. In die Ideengeschichte dieser Wissenschaft im 20. Jahrhundert bietet die Auswahl einen spannungsreichen Einblick.

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996). Felix Heidenreich
  • Der Philosoph und die Philosophie: Selbstverständnisse und Selbstbilder
  • Blumenbergs Metaphorologie
  • Evolution der Denkbilder
  • Unbegrifflichkeit ohne Bildlichkeit
  • "Verhinderte Löwen". Blumenberg und die Warburg-Schule
  • Auswahlbibliografie
  • Die doppelte Epistemologie des Historismus. Carl Justi (1832-1912). Johannes Rößler
  • Sammeln als Kunst
  • Vom Text zum Bild
  • Auswahlbibliografie
  • Begriffliches Denken – verkörpertes Sehen. Edgar Wind (1900-1971). Pablo Schneider
  • Bild und Körper
  • Die Eigenständigkeit des Bildes
  • "Wann kommt Wind" – Symbol und Polarität
  • "Art and Anarchy" – Schluss
  • Auswahlbibliografie
  • Vorbilder und Nachbilder. Friedrich Gundolf (1880-1931). Michael Thimann
  • Statt eines Lebensbilds: biografische Splitter
  • "darum stellen wir bilder auf, keine systeme": Gundolfs Bildpolemik
  • Auswahlbibliografie
  • Im Bilde. Heinrich Wölfflin (1864-1945) Gabriele Wimböck
  • Künstlerisches Sehen
  • Bebilderung
  • Augensinnlichkeit
  • Abbildungen und Deutungen
  • Ohne Bilder: Die letzten Projekte
  • Auswahlbibliografie
  • Bilderpolitik. Michel Foucault (1926-1984). Ulrich Johannes Schneider
  • Gelegentliche Einlassung
  • Aussagen (nicht Bilder) als Orte der Geschichte
  • Eine Galerie nicht genutzter Bilder
  • Technologien (nicht Verhältnisse) als Agenturen der Wirklichkeit
  • Bilder als Meditationshilfen
  • Auswahlbibliografie
  • Souveränes Kleingeld. Ernst Kantorowicz (1895-1963). Jost Philipp Klenner
  • Zwillinge und Revenants
  • Kult und Liturgie
  • Auswahlbibliografie
  • Der katholische Beobachter. Carl Schmitt (1888-1985). Wolfgang Pircher
  • Ein Nordlicht geht (ihm) auf
  • Repräsentative Sichtbarkeit
  • Einer und viele
  • Ungeheuer
  • Tierfeindschaften
  • Das Bild des Parasiten
  • Auswahlbibliografie
  • Fotos für alle. André Malraux (1901-1976). Claudia Bahmer
  • Sammlung
  • Kopie
  • Fotografie
  • Auswahlbibliografie
  • Diagramm und Fotografie als Praxis des Visuellen. Pierre Bourdieu (1930-2002). Holger Brohm
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Auswahlbibliografie
  • Das Numinose. Hans Sedlmayr (1896-1984). Jörg Probst
  • Die Krone der Illustration
  • Überflüssige Kommentare
  • Das geistige Auge
  • Wiederkehr der Kronen
  • Auswahlbibliografie
  • Wivenhoe Park. Ernst H. Gombrich (1909-2001). Klaus Lepsky
  • Kunst und Illusion
  • Bild und Symbol
  • Schema und Korrektur
  • Darstellung und Wahrnehmung
  • Auswahlbibliografie
  • Möglichkeiten der Konfiguration. Roland Barthes (1915-1980). Tom Holert
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • Auswahlbibliografie
  • Kritzeln als abstrakter Expressionismus. Gilles Deleuze (1925-1995). Christian Driesen
  • Maschinenporträts
  • Bildtaktiken
  • Diagrammatik
  • Fluchten
  • Auswahlbibliografie
  • Genetisches Zeichnen. Henri Focillon (1881-1943). Jörg Probst
  • Selbstbeschreibung
  • Vollendung als Fälschung
  • Der Gott der Technik
  • Belebende Bilder
  • Auswahlbibliografie
  • TV. Paul Feyerabend (1924-1994). Michael Glasmeier
  • Volkskunst
  • Muntere Collagen
  • Wildes Denken
  • Kunstwissenschaft
  • Missverständnisse
  • Auswahlbibliografie
  • Magie der Technik. Aby M. Warburg (1866-1929). Thomas Hensel
  • "von der Kunstgeschichte zur Wissenschaft vom Bilde"
  • "Zukunftsmöglichkeiten der weltumspannenden weißen Leinwand"
  • Technisches und okkultes Fernsehen
  • Auswahlbibliografie
  • Hinweise zu den Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel