Mikrocontroller-Technik

Vom Einsteiger zum Aufsteiger mit dem AVR-Playground-Board

Günter Spanner

Diese Publikation zitieren

Günter Spanner, Mikrocontroller-Technik (27.04.2024), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895763373

688
Accesses

Beschreibung / Abstract

Inhaltsverzeichnis

  • Mikrocontroller-Technik
  • Inhalt
  • Warnhinweise
  • Programm-Download
  • Kapitel 1†¢ Einführung
  • 1.1 Der Mikrocontroller erobert die Welt der Technik
  • 1.2 Voraussetzungen
  • 1.3 Das AVR-Playground-Board
  • 1.4 Die Arduino-Familie als Alternative
  • 1.5 Aufbau des AVR-Playground-Boards
  • 1.6 Ein erster Funktionstest
  • Kapitel 2 †¢ Die Programmier- und Entwicklungsumgebung
  • 2.1 Installation der Entwicklungsumgebung
  • 2.2 Das Playground Board als Arduino UNO
  • 2.3 Ein einfacher Einstieg – der Warnblinker
  • 2.4 Praxisanwendung: Alarmanalgen-Simulator
  • 2.5 SOS-Notsignale
  • 2.6 C und "Processing" - Ein Vergleich
  • 2.7 Ausgaben auf das Display
  • Kapitel 3 †¢ Grundelemente der Programmierung in C
  • 3.1 Programm-Strukturen
  • 3.2 Syntaxelemente und Schlüsselwörter
  • 3.3 Variablen, Operatoren und Konstanten
  • 3.4 Variablenfelder
  • 3.5 Zeichenketten (Strings)
  • 3.6 Programmsteuerung und Kontrollstrukturen
  • 3.7 Spezialfunktionen
  • Kapitel 4 †¢ Funktionen und Bibliotheken
  • 4.1 Verwendung von Funktionen
  • 4.2 Rekursiver Funktionsaufruf
  • 4.3 Erweiterte Möglichkeiten: Einfügen von Bibliotheken
  • Kapitel 5 †¢ Professionelle Programmiertechniken
  • 5.1 Verwendung von Zeigern in C
  • 5.2 Formatierte Ausgaben
  • 5.3 Stringverarbeitung
  • 5.4 Strukturierte Datentypen
  • Kapitel 6 †¢ Vorstufe für den Compiler: der Präprozessor
  • 6.1 Speicherplatz sparen mit symbolischen Konstanten
  • 6.2 Wichtig für die Dokumentation: Vordefinierte Konstanten
  • 6.3 Eigene Funktionen mit Makros erstellen
  • Kapitel 7 †¢ Den Compiler im Griff: Bedingte Kompilierung
  • 7.1 Bedingte Kompilierung mit Konstanten-Definition
  • 7.2 Konstanten-Abfrage
  • Kapitel 8 †¢ Übersichtliche Programme durch Headerdateien und Include-Files
  • 8.1 Einfügen von Header-Files in Quelltextdateien
  • 8.2 Vermeidung von Mehrfach-Einbindungen
  • 8.3 Standardmäßige Header-Dateien
  • Kapitel 9 †¢ Hardwarenahe Programmierung: Bits, Ports und LED-Lichtspiele
  • 9.1 Lauflichter in allen Varianten
  • 9.2 Kirmesbeleuchtung
  • 9.3 Simulation eines springenden Balls
  • 9.4 Flackerlicht als elektronisches Kaminfeuer
  • Kapitel 10 †¢ Einfache Daten für den Controller: Digitale Eingaben
  • 10.1 Tastenmatrizen
  • 10.2 Drehgeber
  • Kapitel 11 †¢ Sensortechnik und Messwerterfassung
  • 11.1 Erfassung von Messwerten, Auflösung und Präzision
  • 11.2 Der ADC im Einsatz: Erfassung einer Potentiometerspannung
  • 11.3 Zwischen Analog und Digital: ein Bargraph-Voltmeter
  • 11.4 Direktes Auslesen von ADC-Werten
  • 11.5 Interne und externe Referenzspannungen
  • 11.6 Spannungsteiler für höhere Eingangsspannungen
  • 11.7 Nebenwirkungen in der Sensortechnik
  • 11.8 Temperaturmessung
  • 11.9 Steinhart-Hart-Gleichung
  • 11.10 Präzise Temperaturwerte: LM35 und ähnliche Konverter
  • 11.11 Digitale Temperatursensoren
  • 11.12 Der DS18(S)20-Temperatursensor von DALLAS
  • 11.13 Optische Sensoren
  • 11.14 Elektronisches Luxmeter
  • 11.15 Sensoren für optimales Raumklima
  • 11.16 Erfassung von Schallintensitäten
  • 11.17 Schalten mit Schall
  • 11.18 Für kleinste Erschütterungen: Piezo-Seismometer
  • 11.19 Grafische Messwertaufnahme
  • Kapitel 12 †¢ Schnittstellenpraxis
  • 12.1 Serielle Datenübertragung
  • 12.2 Grundlagen der seriellen Kommunikation
  • 12.3 Die serielle Schnittstelle am Mikrocontroller
  • 12.4 Controller-Steuerung via PC
  • Kapitel 13 †¢ Speicherarten
  • 13.1 Flash-Speicher
  • 13.2 RAM
  • 13.3 EEPROM
  • 13.4 Externe Speicherkarten
  • Kapitel 14 †¢ Interrupts und Polling
  • 14.1 Interrupt-Quellen
  • 14.2 Einfaches "Multitasking"
  • 14.3 Blinken ohne Delay
  • 14.4 Fahrradrücklicht mit Interruptsteuerung
  • Kapitel 15 †¢ Timer und Counter
  • 15.1 Einfache Uhr mit programmgesteuerter Verzögerung
  • 15.2 Timergesteuerte präzise Digitaluhr
  • Kapitel 16 †¢ Ausgabe von analogen Spannungen
  • 16.1 Erzeugung von quasi-analogen PWM-Signalen
  • 16.2 Mood-Light mit Multicolor-LED
  • 16.3 Von digital nach analog: der DAC
  • 16.4 Digitale Funktionsgeneratoren
  • Kapitel 17 †¢ Siebensegment-Anzeigen
  • 17.1 Praktisch und preiswert: Siebensegment-Displays
  • 17.2 Das Universaltalent: LED-Display mit 4x7-Segment
  • 17.3 Digitaluhren mit individueller Note
  • 17.4 Uhr mit Spezialeffekt
  • 17.5 Universelle LED-Displays
  • 17.6 Digitale Frequenzzähler
  • Kapitel 18 †¢ LED-Punktmatrizen
  • 18.1 Darstellung von Ziffern und Buchstaben auf dem LED-Display
  • 18.2 Laufschriften in allen Formen und Farben
  • Kapitel 19 †¢ Alphanumerische- LC-Displays
  • 19.1 Ansteuerung des integrierten Playground-Displays
  • 19.2 Einfach und universell: Standarddisplays
  • Kapitel 20 †¢ Grafik-Displays
  • 20.1 Die GLCD-Library
  • 20.2 Virtuelle Analoginstrumente und Bitmap-Grafiken
  • 20.3 Alle Informationen im Blick: Grafische Messwertdarstellung
  • Kapitel 21 †¢ OLEDs-Displays
  • 21.1 OLED-Module: Displays im Kleinformat
  • 21.2 Schnelle Grafikanwendungen
  • Kapitel 22 †¢ Ultraschalltechnik
  • 22.1 Distanzmessung mit Ultraschall
  • 22.2 Einparkhilfe
  • Kapitel 23 †¢ Infrarot-Technik und Fernbedienungen
  • 23.1 IR-Gerätefernbedienung
  • 23.2 Die ferngesteuerte LED
  • Kapitel 24 †¢ Messtechnik
  • 24.1 Bestimmung von Kapazitäten und Halbleitertparametern
  • 24.2 Messen wie die Profis: Oszilloskope und Logic Analyzer
  • Kapitel 25 †¢ Heimnetzwerke und das Internet of Things (IoT)
  • 25.1 Netzwerktechnik
  • 25.2 Mikrocontroller als Web-Server
  • 25.3 Drahtlose Datenkommunikation via WLAN
  • Kapitel 26 †¢ Bussysteme: I2C-Bus und SPI
  • 26.1 Preisgünstig und einfach: Der I2C-Bus
  • 26.2 Schnell und zuverlässig: SPI
  • 26.3 Ansteuern von SD- und µSD-Karten über SPI
  • 26.4 Doppelt wichtig: SPI als Programmierschnittstelle
  • Kapitel 27 †¢ Mikropowertechniken und Sleep-Modi
  • 27.1 LowPower-Techniken
  • 27.2 Abschalten unnötiger Verbraucher
  • Kapitel 28 †¢ Drahtlos Daten lesen: RFID
  • 28.1 Sicherheit mit RFID-Technik
  • 28.2 RFID-TAGs für die Zugangskontrolle
  • Kapitel 29 †¢ Digitale Regelungstechnik
  • 29.1 Zweipunktregelung
  • 29.2 Präzise Temperaturregelung
  • 29.3 Optimale Arbeitsplatzbeleuchtung: Digitaler Helligkeitsregler
  • Kapitel 30 †¢ Daten ins Internet senden mit Thingspeak
  • 30.1 Einrichtung der Datenbasis
  • 30.2 Grafische Darstellung von Daten in ThingSpeak
  • 30.3 Raumüberwachung mit Lichtsensoren
  • Kapitel 31 †¢ Breadboards, Bauelemente und Module
  • Kapitel 32 †¢ Bezugsquellen
  • Kapitel 33 †¢ Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor