Smart-Home- und IoT-Technik für den Arduino

Smart-Home-Systeme selber bauen

Günter Spanner

Diese Publikation zitieren

Günter Spanner, Smart-Home- und IoT-Technik für den Arduino (27.04.2024), Elektor, Aachen, ISBN: 9783895763274

476
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Inhaltsverzeichnis

  • SMART HOME- UND IOT-TECHNIK
  • Alle Rechte vorbehalten
  • Inhalt
  • Einführung
  • 1 %80 Heimautomatisierung und das Internet der Dinge
  • 2 %80 IoT und Smart Home für "Maker"
  • 3 %80 Die Arduinos
  • 3.1 Ein erster Funktionstest
  • 3.2 Der Arduino wird programmiert
  • 3.3 Widerstände: Grundbauelemente der Elektronik
  • 3.4 Für gute Verbindungen: Jumper-Kabel
  • 3.5 Leuchtdioden
  • 4 %80 Schnellstart: Projekte für den Einstieg
  • 4.1 Alarmanlagen-Simulator
  • 4.2 SOS-Notsignale
  • 4.3 Schalten und walten mit Tastern
  • 4 4 Der serielle Monitor als wertvolle Informationsquelle
  • 5 %80 Einstieg in die Smart-Home-Sensorik
  • 5.1 Optimales Raumklima? - Der Temperatur-Feuchtesensor schafft Klarheit
  • 5.2 Temperatur- und Feuchtemessung
  • 5.3 Kalibrierung mit Feuchtekammer und Silikagel
  • 5.4 Mehrere Sensoren an einem Controller?
  • 5.5 Hell oder dunkel - Lichtintensitäten elektronisch erfasst
  • 5.6 Automatisch Helligkeitssteuerung und Notbeleuchtungen
  • 5.7 Hochdruckwetter oder Tiefdruckgebiet? - Wettervorhersage mit dem LuftdrucksensorBMP085
  • 5.8 Ein Temperaturvergleich
  • 5.9 Tiefgekühlter Sensor gefällig?
  • 5.10 Klima-Messstation
  • 5.11 Nebenwirkungen in der Sensortechnik
  • 6 %80 Sicherheitstechnik
  • 6.1 Optische Alarmanlagen und Lichtschrankensicherung
  • 6 2 Überwachung durch Umgebungslichtmessung
  • 6.3 Mit dem PIR-Sensor bleibt keine Bewegung unentdeckt
  • 6.4 Dem Einbruch keine Chance: Auswertung von PIR-Signalen
  • 6.5 Zugangskontrolle mit RFID-Technik
  • 6.6 Drahtlos Daten lesen: Das RFID-Modul
  • 6.7 Das RFID-Modul am Arduino MEGA2560
  • 6.8 RFID-Tags für die Zugangssicherung
  • 6.9 Erkennung von Explosions- oder Erstickungsgefahr mit Gas-Sensoren
  • 6.10 Anschluss des Gas-Sensors
  • 6.11 Hardware- vs. Software-Alarm
  • 7 %80 Funk statt Kabelsalat
  • 7.1 Hochfrequenztechnik ohne Hürden
  • 7.2 Drahtloses Daten-Ping-Pong
  • 7.3 Datenübertragung im Gigahertz-Bereich
  • 7.4 Funkübertragung von analogen Messwerten
  • 7.5 Drahtlose Relais-Steuerung
  • 7.6 Der Sender als Kommandozentrale
  • 7.7 Der Empfänger
  • 7.8 Software für sicheres Schalten
  • 7.9 Funktionstest und Reichweitenbestimmung
  • 7.10 Für größere Lasten: Das Relais-Modul
  • 7.11 Halogenlampe mit Fernbedienung
  • 7.12 Automatische Relais-Steuerung
  • 7.13 Für optimales Wohlfühlklima: Intelligentes Thermostat
  • 8 %80 Internetzugang mit dem Ethernet-Shield
  • 8.1 Netzwerktechnik
  • 8.2 Ethernet, LAN und TCP/IP
  • 8.3 IP-Adressen, Netzwerkmasken, Gateways und MAC-Adresse
  • 8.4 Der Arduino als Web-Server
  • 9 %80 Einstieg in das Internet der Dinge
  • 9.1 Registrierung auf der Device-Bit-Plattform
  • 9.2 Neues Gerät hinzufügen
  • 9.3 Hinzufügen eines neuen Sensors
  • 9.4 Laden von Testdaten
  • 9.5 Hochladen von Sensordaten über den PC
  • 9.6 Datenübertragung ins Internet
  • 9.7 Aufbau des Sensorboards
  • 9.8 Schalter hinzufügen: Das Relais-Board
  • 9.9 Weltweit schalten und walten
  • 10 %80 IoT mit der Device-Bit-Plattform
  • 10.1 Datensicherheit und Privatsphäre
  • 10.2 Statistik
  • 10.3 Datenexport
  • 10.4 Vergleich verschiedener Messdaten
  • 11 %80 Automatisches Versenden von E-Mails
  • 12 %80 Mobiler Zugriff mit Smartphone oder Tablet
  • 13 %80 Die Alternative: ThingSpeak
  • 13.1 Einrichtung der Datenbasis
  • 13.2 Grafische Darstellung von Daten in ThingSpeak
  • 14 %80 Praxisanwendungen für Fortgeschrittene
  • 15 %80 Bus-Systeme
  • 15.1 Grundlagen und Anwendungen des I²C-Busses
  • 15.2 Kompakt und einfach: Klimastation mit I²C-Komponenten
  • 15.3 Zusätzliche I/O-Pins: Port-Expander für den I²C-Bus
  • 15.4 Mehrere LC-Displays an verschiedenen Orten: I²C und PCF8574 machen es möglich!
  • 15.5 Unentbehrlich für Zeitsteuerungen: Echtzeituhren mit Kalender und Datumsanzeige
  • 15.6 Der SPI-Bus
  • 15.7 Doppelt wichtig: die SPI-Schnittstelle für den Arduino
  • 15.8 Die Mitglieder der SPI-Familie
  • 15.9 SPI-Empfang mit Schieberegisterbausteinen
  • 15.10 LCD-Displays via SPI-Bus ansteuern
  • 15.11 Der LED-Treiber MAX7219 steuert Punktmatrizen und Sieben-Segment-Displays
  • 15.12 Drahtlose Datenübertragung mit nRF24L01-Modulen
  • 15.13 Ansteuern von SD- und ¼SD-Karten über SPI
  • 15.14 Der SPI-Bus als Mikrocontroller-Programmierschnittstelle
  • 16 %80 Grundlagen der Arduino-Programmierung
  • 17 %80 Die grundlegende Programmstruktur
  • 17.1 Funktionen
  • 17.2 Syntaxelemente
  • 17.3 Variablen und Variablendeklaration
  • 17.4 Datentypen
  • 17.5 Arrays
  • 17.6 Arithmetik
  • 17.7 Strukturelemente
  • 17.8 Zeitsteuerung
  • 17.9 Serielle Kommunikation
  • 18 %80 Verwendung von Bibliotheken
  • 19 %80 Fehlersuche
  • 20 %80 Bauelemente und Module
  • 20.1 Breadboard
  • 20.2 Widerstände
  • 20.3 Leuchtdioden
  • 20.4 Drucktaster
  • 20.5 Kompakt und leistungsfähig: Der Arduino Nano
  • 20.6 Für größerer Projekte: der Arduino 2560
  • 20.7 Netzwerk-Modul W5100
  • 20.8 Das Lichtsensor-Modul
  • 20.9 Der Gas-Sensor MQ2
  • 20.10 Der Temperatur- und Luftfeuchtesensor DHT11
  • 20.11 Der Luftdrucksensor BMP180
  • 20.12 Der Bewegungssensor PIR
  • 20.13 Das 4-Kanal-Relais-Modul
  • 20.14 Das RFID-Modul RC522 und die KeyCard
  • 20.15 Das Funkmodul NRF24L01
  • 20.16 Die USB-Kabel
  • 20.17 Jumper-Kabel
  • 20.18 Modulkabel
  • 21 %80 Bezugsquellen
  • 22 %80 Literatur
  • 23 %80 Verzeichnis der Sketche
  • 24 %80 Abbildungsverzeichnis
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor