Christen an der Ruhr 4

Diese Publikation zitieren

Jürgen Bärsch (Hg.), Reimund Haas (Hg.), Christen an der Ruhr 4 (2010), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402192856

Beschreibung / Abstract

Zum Jahr der europäischen „Kulturhauptstadt Ruhr 2010“ legt das Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen den vierten Band seiner inzwischen anerkannten Reihe mit ökumenischen Lebensbildern aus dem Ruhrgebiet vor. In der aktuellen Phase tiefgreifender Wandlungen im Ruhrgebiet, im Ruhrbistum und in den beiden evangelischen Landeskirchen ist das Profil einzelner Christinnen und Christen gefragt, denn christliches Zeugnis muss sich unter heutigen gesellschaftlichen und kirchlichen Bedingungen neu bewähren.Dazu haben 16 Autorinnen und Autoren 17 Lebensbilder zusammengetragen, deren Einsatzgebiet und Lebenssituationen von der Bekämpfung der Hexenverfolgung über langjährige Küster- und Organistendienste bis zur diakonischen Arbeit für die Menschen „vor Ort“ reichen. Vorgestellt werden Gemeindepfarrer beider christlicher Konfessionen und Frauen, die ein außerordentliches christliches Zeugnis gelegt haben, sei es als Pfarrersfrau, als Lehrerin oder Krankenschwester oder als Bildhauerin. In ihren Lebensläufen versuchten sie die Botschaft des Evangeliums zu verwirklichen, angefangen von einem Kölner Weihbischof über einen westfälischen Franziskanerbruder, sowie einem von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordeten Ordensmann aus Essen bis hin zu einen global wirkenden Kulturmanager aus Bottrop. Neben Seelsorge und Caritas waren die hier porträtierten Christinnen und Christen auch in der Wissenschaft und besondern für die Kultur des Ruhrgebietes tätig, von der Kirchenmusik über die heimatsprachliche Dichtung bis hin zur bildenden Kunst.Die mit einem Porträtfoto und Literaturangaben versehenen ausführlichen Biogramme sind für die Christentumsgeschichte des Ruhrgebietes und darüber hinaus von aktueller Bedeutung und durch Register für die Regionalgeschichte erschlossen. Die Beispiele vorbildlicher Christen wollen dazu ermutigen, sich aus christlichem Geist und in Verbundenheit mit de

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Title
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Gerwig von Volmarstein. Ein Seliger aus dem ersten Drittel des 12. Jahrhunderts. Georg Schrott
  • 1. Der unbekannte Gerwig
  • II. Die literarische Gerwig
  • III. Der historische Gerwig
  • IV. Der erinnerte Gerwig
  • V. Quellen und Literatur
  • Anton Praetorius (1560-1613). In Gottes Wort findet man nichts von Folterung. Hartmut Hegeler
  • 1. Zu Unrecht vergessen im Dunkel der Vergangenheit
  • II. Rektor der Lateinschule in Kamen
  • III. Konfessionelle Streitigkeiten in der Kleinen Eiszeit
  • IV. Ein großes Fass als Symbol der Überlegenheit des reformierten Glaubens
  • V. De pii magistratus officio - Pflichtenlehre für Fürsten
  • VI. Aufruf zur Verfolgung der Hexen
  • VII. Als fürstlicher Hofprediger in einem Hexenprozess
  • VIII. Unterstützung aus Kamen und Unna für den Bericht gegen Folter und Hexenprozesse
  • IX. Heute gefoltert, morgen tot: Kampf gegen Hexenprozesse und Folter
  • X. Quellen und Literatur
  • Anton Düsing (c. 1748-1804). Organist, Küster und Kirchmeister an der Propsteikirche St. Lamberti in Gladbeck. Elke Dißelbeck-Tewes
  • 1. Zur Person des Anton Düsing
  • II. Anton Düsing als Organist
  • III. Anton Düsing als Küster und Kirchmeister
  • IV. Schlussbetrachtung
  • V. Quellen
  • Heinrich Wigger (1827-1908). 38 Jahre Seelsorger in Hörde. Ursula Olschewski
  • I. Der priesterliche Werdegang
  • II. Schwerpunkte der Seelsorge
  • III. Wirksamkeit in Paderborn
  • IV. Wigger im Spiegel der lokalen Presse
  • V. Würdigung
  • VI. Quellen und Literatur
  • lda von Bodelschwingh (1835-1894). "... in dein Amt soll ich mich nicht mischen". Claudia Puschmann/Kerstin Stockhecke
  • 1. Einleitung
  • II. Kindheit und Jugend
  • HI. Paris
  • IV. Dellwig
  • V. Bethel
  • VI. Fazit
  • VII. Quellen und Literatur
  • Augustin Wibbelt (1862-1947). Pfarrer, niederdeutscher Dialektautor und westfälischer Volksschriftsteller. Jürgen Kleimann
  • 1. Der fast vergessene Schriftsteller und eine kritische Würdigung seines Lebenswerkes
  • II. Vom Münsterland an den Niederrhein - schlichte Innigkeit und tiefe Innerlichkeit
  • III. Kirchenmann mit sozialkritischem Blick - exemplarisch dargestellt an seinem Roman "De Strunz"
  • IV. Der reformkatholische Arbeiterkaplan in Duisburg 1899-1906
  • V. Wibbelt zum Gedächtnis: Aspekte der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte 1948-1991
  • VI. Quellen und Literatur
  • Jordan Mai (1866-1922). Franziskanerbruder, Nothelfer, Fürsprecher und Zeitzeuge des Ruhrgebiets-Katholizismus. Jürgen Kleimann
  • 1. Der familiäre Hindergrund
  • II. Die Berufung zum Ordensstand
  • III. Kriegszeit und die Wirren in der iungen ersten Republik
  • IV. Der selige Heimgang des Nothelfers und Diener Gottes
  • V. Ein Zeitzeuge des so genannten Ruhrgebiets-Katholizismus
  • VI. Der Reichtum eines Armen - was suchen, was finden die Menschen bei Bruder Jordan Mai?
  • VII. Quellen und Literatur
  • Theresia Albers (1872-1949). Lehrerin und Ordensgründerin. Martin Patzek
  • 1. Herkunft, Schuliahre, Berufswahl
  • ml. Seraphische Caritas und Gründung in Bredenscheid
  • III. Mutter Theresia und ihre Schwestern
  • IV. Notzeit und Krieg
  • V. Nachkriegszeit
  • VI. Lebendige Erinnerung
  • VII. Quellen und Literatur
  • Joseph Stoffels (1879-1923). Dienst an der Kirche zwischen Wissenschaft und Seelsorge. Jürgen Bärsch
  • 1. Heimat in Ruhrort - Kindheitund Jugend
  • II. Theologiestudium und pastorale Praxis - Priesteramtskandidat mit wissenschaftlicher Begabung
  • III. Erste Erfahrungen in der Seelsorge - Kaplan in Köln
  • IV. Priesterausbildung zwischen Wissenschaft und Seelsorge - Repetent und Direktor im Collegium Albertinum in Bonn
  • V. Wieder in Köln - Pfarrer an St. Peter
  • VI. In größerer Verantwortung für das Erzbistum - Domkapitular und Weihbischof
  • VII. Quellen und Literatur
  • P. Theodor Hartz SDB (1887-1942). Ein Salesianer des St. Johannesstiftes in Essen-Borbeck gegen den NS-Unrechtsstaat. P. Johannes Wielgoß SDB
  • 1. Herkunft und Werdegang bis 1924
  • II. Direktor in Essen-Borbeck und Benediktbeuern
  • III. Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus
  • IV. Der Weg bis zum Tod im Konzentrationslager Dachau
  • V. Reaktionen auf den Tod von Theodor Hartz
  • VI. Quellen und Literatur
  • Hugo Krueger (1887-1964). Der Kohle und der Kirche verpflichtet. Hermann-Ulrich Koehn
  • 1. Berufliches
  • II. Plädoyer für eine Gemeinde-orientierte Kirche
  • III. Die Welt fordert Gemeinden und Kirche heraus
  • IV. Soziale Impulse
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Quellen und Literatur
  • Hans Lutz (1900-1978). Unruhiger Bürger der Kirche. Hermann-Ulrich Koehn
  • 1. Ausbildungs- und Lebensweg
  • II. Pfarrer in Unna
  • III. Hinwendung zu demokratischer Öffentlichkeit- durch Karl Marx hindurch
  • IV. Hochschullehrer in Dortmund
  • V. Unruhe: Erste Bürgerpflicht in der Kirche
  • VI. Quellen und Literatur
  • Leonhard Küppers (1903-1985). Kunstprofessor in Düsseldorf und Kustos der Essener Domschatzkammer. Reimund Haas
  • 1. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Bonn und München
  • II. Vom Kaplan in fünf Pfarreien zum Studentenseelsorger in Düsseldorf
  • III. Professor für christliche Kunst an der Düsseldorfer Kunstakademie
  • IV. Seminarprofessor und Domkustos in Essen
  • V. Quellen und Literatur
  • Elisabeth Niehues (1911-2005). Caritas-Krankenschwester und Leiterin der Krankenreviere des Dortmunder NS-Zwangsarbeiterlagers Loh. Elisabeth Tillmann
  • 1. Kindheit, Jugendzeit und erste Berufstätigkeit (1911-1937)
  • II. Ausbildung zur Krankenschwester und erste Anstellungen (1937-1943)
  • III. Leiterin der Krankenreviere im Zwangsarbeiterlager Loh (1943-1945)
  • IV. Im Visier der Gestapo (1943-1945)
  • V. Gesundheitliche Folgen der NS-Zeit und Umzug in ein Altersheim (1945-1993)
  • VI. Aufarbeitung der Erinnerungen an die NS-Zeit (1993-2000)
  • VII. Späte Ehrungen (1994 und 2001)
  • VIII. Würdigung
  • IX. Quellen und Literatur
  • Liesel Bellmann (1920-2000). Bildhauerin und Christin mit franziskanischem Lebensstil. Brigitte Spieker
  • 1. Kindheit und Jugend in Münster
  • II. Ausbildung zur "Volkspflegerin"
  • III. Entscheidung für die Kunst
  • IV. Mut zum Ungesicherten - Schwieriger Beginn in Dortmund
  • V. Monumentale Kraft und elementare Einfachheit - Liesel Bellmanns unverwechselbarer Stil
  • VI. "Ich war immer arm" - Christin mit franziskanischer Spiritualität
  • VII. Quellen und Literatur
  • Bartholomeus Cornelis Hoogeveen (1921-1984). Ein niederländischer Priester als "Brückenbauer" im Bistum Essen. Baldur Hermans
  • 1. Eine schwierige Ausgangssituation
  • II. Der Schüler und Pfadfinder Bartholomeus
  • III. Der Student und Seminarist
  • IV. Kaplanszeit und Tätigkeit in Nyasaland (Malawi)
  • V. Über Friedland ins Bistum Essen
  • VI. Besondere Zielgruppen, Häuser, Heime und das Ende
  • VII. Ein Rückblick auf den Priester Bartholomeus Hoogeveen
  • VIII. Quellen und Literatur
  • August Everding (1928-1999). "Managerintendant" aus Bottrop, Globalplayer der Kultur und barocker Katholik. Hermann-Josef Scheidgen
  • 1. Kindheit und Jugend in Bottrop
  • II. Studium in Bonn und München
  • III. Regisseur der Münchener Kammerspiele
  • IV. Der Opernregisseur
  • V. "Gesamtkunstwerkler"
  • VI. Der Kulturmanager
  • VII. Der barocke Katholik
  • VII. Quellen und Literatur
  • Bildnachweis
  • Anschriften der Autorinnen und Autoren
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Bisherige Bände der Reihe

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel