Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts Ebook PDF

Diese Publikation zitieren

Ulrich Köpf (Hg.), Dieter R. Bauer (Hg.), Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts Ebook PDF (2011), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402192290

42
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Rezeption vor- und außerchristlicher Gedanken ist ein zentraler Vorgang in der Geschichte der christlichen Theologie. Einen Höhepunkt erlebte sie im 12. und 13. Jahrhundert, als die Kontakte zwischen christlich-abendländischer und byzantinischer, jüdischer und islamischer Kultur den Boden für das Bekanntwerden, die Übersetzung und die Übernahme bisher unzugänglicher oder gar unbekannter Traditionen schufen. Im vorliegenden Band wird in Überblicksdarstellungen und in Spezialstudien die Rezeption eines christlichen Platonismus aus Pseudo-Dionysius Areopagita, des gesamten Opus Aristotelicum sowie jüdischer und islamischer Traditionen behandelt. DabeI wird auch deutlich, dass diese verschiedenen Traditionskomplexe im Mittelalter nicht isoliert, sondern in enger Beziehung zueinander überliefert und rezipiert worden sind.

Beschreibung

Die Rezeption vor- und außerchristlicher Gedanken ist ein zentraler Vorgang in der Geschichte der christlichen Theologie. Einen Höhepunkt erlebte sie im 12. und 13. Jahrhundert, als die Kontakte zwischen christlich-abendländischer und byzantinischer, jüdischer und islamischer Kultur den Boden für das Bekanntwerden, die Übersetzung und die Übernahme bisher unzugänglicher oder gar unbekannter Traditionen schufen. Im vorliegenden Band wird in Überblicksdarstellungen und in Spezialstudien die Rezeption eines christlichen Platonismus aus Pseudo-Dionysius Areopagita, des gesamten Opus Aristotelicum sowie jüdischer und islamischer Traditionen behandelt. DabeI wird auch deutlich, dass diese verschiedenen Traditionskomplexe im Mittelalter nicht isoliert, sondern in enger Beziehung zueinander überliefert und rezipiert worden sind.

Beschreibung

Ulrich Köpf, geb. 1941; 1981 Professor für Kirchengeschichte in München; seit 1986 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen. Wissenschaftlicher Leiter der Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers, seit 1990 Forschungsstellenleiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Dieter R. Bauer ist seit 1981 Akademiereferent für Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Title
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Rezeption in der Theologiegeschichte. Einleitende Bemerkungen von Ulrich Köpf
  • 1. Das ältere Rezeptionsverständnis der Historiker
  • 2. Der neue Rezeptionsbegriff der Literaturwissenschaften
  • 3. Rezeption in der Theologiegeschichte
  • Pseudo-Dionysius in Sankt Viktor zu Paris von Rainer Berndt Sj
  • 1. Der „apostolus Gallorum“ in der Reformabtei
  • 2. Viktoriner Autoren im pseudo-dionysischen Einflussbereich
  • 3. Theologien unter dem Vorzeichen des Areopagiten
  • Zur Problematik der Pseudo-Dionysius-Rezeption in der hochmittelalterlichen Liturgiehermeneutik von Hanns Peter Neuheuser
  • 1. Das Rezeptionsverständnis angesichts des Corpus Dionysiacum
  • 2. Das Corpus Dionysiacum als Grundlage einer Rezeption durch die Liturgiehermeneutik
  • 3. Zur speziellen Rezeptionsproblematik in Bezug auf das Corpus Dionysiacum
  • 4. Zur thematischen Rezeption
  • 5. Philologischer Rezeptionsnachweis und Wirkungsgeschichte
  • Rezeption und Reinterpretation: Pseudo-Dionysius Areopagita, die Peripatetiker und die Umdeutung der augustinischen Illuminationslehre bei Albertus Magnusvon Henryk Anzulewicz
  • I
  • II
  • III
  • Exkurs: Philosophische Illuminationslehre bei Albertus Magnus
  • IV
  • Kausalität und Schöpfung in Roger Bacons Kommentar zum Liber de Causis von Pia A. Antolic
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Verortung der Ursachenreflexion bei Roger Bacon
  • The Medieval Reception of Aristotle. The Arts and Sciences in the 12th and 13th Centuries von Charles H. Lohr
  • Reception of Aristotle’s theory of knowledge in the 13th century scholastic metatheology von Mikołaj Olszewski
  • 1. Review
  • 2. Observations
  • Die Aristotelesrezeption im Philosophieansatz bei Bonaventura und Thomas von Aquin. Rolf Darge
  • 1. Zwei Antworten auf den radikalen Aristotelismus
  • 2. Bonaventura
  • 3. Thomas von Aquin
  • 4. Schluß
  • … sequemur Aristotelem, non omittentes ea, quae ex aliis et ex nobis utiliter videbuntur esse addenda. Zur Aristoteles-Rezeption von Albertus Magnus von Mechthild Dreyer
  • 1. Rezeption und Innovation in der Philosophie des lateinischen Mittelalters
  • 2. Die Aristoteles-Rezeption des Albertus Magnus
  • 3. Rezeption und Innovation: Albertus Magnus – ein Aristoteliker?
  • Zwischen Tradition und Revolution. Die Exegese von Hugo von St. Viktor und Rabbi Schemuel Ben Meir („Raschbam“) von Rivka Basch
  • 1. Erste Begegnungen – Hinweise auf jüdisch-christlichen Exegeseaustausch im mittelalterlichen Paris
  • 2. Die Sünde Chams und der Fluch Kenaans – Ein Licht auf die Exegesetechnik Raschbams und Hugos
  • 3. Gegen den Strom – konfessionell unkonventionelle Interpretationen bei Hugo und Raschbam
  • 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Betrachtung der wortgetreuen Exegese
  • 5. Die „Hebammen der Hebräerinnen“ oder die „hebräischen Hebammen“?
  • 6. Abschließende Betrachtungen
  • Zur jüdischen Exegese im Werk Hugos von Sankt Viktor von Ralf M. W. Stammberger
  • 1. Heilige Schrift
  • 2. Die Funktion der jüdischen Exegese
  • 3. Der Ertrag der jüdischen Exegese
  • 4. Hugo und die Juden
  • 5. Ausblick
  • Meister Eckhart und Moses Maimonides von Georg Steer
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • „Unter Führung der Vernunft von arabischen Lehrern lernen“. Zu Entdeckung und Aneignung islamischer Philosophieim lateinischen Mittelalter (1100–1350) von Lutz Richter-Bernburg
  • Transfer- und Transformationsprozesse im abendländischen Islambild zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert von Matthias M. Tischler
  • 1. Problemaufriß
  • 2. Wahrnehmen und Deuten im interreligiösen Kontext
  • 3. Interreligiöse Übersetzungsleistungen
  • 4. Interreligiöses Übersetzen als des/integrativer Akt
  • Die islamische Antikerezeption im Spiegel neuzeitlicher Ideologien von Gotthard Strohmaier
  • Personenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel