Die Revolution als Schwester des Krieges Ebook PDF

Düsterhaus, Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern

Donatus E. Düsterhaus

Diese Publikation zitieren

Donatus E. Düsterhaus, Die Revolution als Schwester des Krieges Ebook PDF (2010), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402194300

5
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Elsaß war im Jahre 1789 nach fast 150jähriger französischer Herrschaft immer noch in seinen konfessionellen und politischen Strukturen stark vom Alten Reich geprägt. Dies äußerte sich vor allem in der für das vornehmlich katholische Königreich Frankreich einzigartigen Multikonfessionalität der Bevölkerung. Die vorliegende Dissertation konzentriert sich – ausgehend vom Beginn der revolutionären Ereignisse im Sommer 1789 – auf die Haltung der lutherischen Bevölkerungsgruppe im Elsaß gegenüber den politischen und militärischen Entwicklungen der Zeit von 1789 bis 1815. In dieser Umbruchszeit sahen sich die Lutheraner tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt. Die jeweilige Religionspolitik der Französischen Revolution und Napoleons war neben den Auswirkungen der zwischen 1792 und 1815 fast kontinuierlich stattfinden Kriege ursächlich dafür. Die im Tübinger Sonderforschungsbereich 437 'Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ entstandene Studie untersucht institutionelle wie auch mentalitätsgeschichtliche Aspekte dieser Epoche eines beschleunigten Wandels.

Beschreibung

Das Elsaß war im Jahre 1789 nach fast 150jähriger französischer Herrschaft immer noch in seinen konfessionellen und politischen Strukturen stark vom Alten Reich geprägt. Dies äußerte sich vor allem in der für das vornehmlich katholische Königreich Frankreich einzigartigen Multikonfessionalität der Bevölkerung. Die vorliegende Dissertation konzentriert sich – ausgehend vom Beginn der revolutionären Ereignisse im Sommer 1789 – auf die Haltung der lutherischen Bevölkerungsgruppe im Elsaß gegenüber den politischen und militärischen Entwicklungen der Zeit von 1789 bis 1815. In dieser Umbruchszeit sahen sich die Lutheraner tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt. Die jeweilige Religionspolitik der Französischen Revolution und Napoleons war neben den Auswirkungen der zwischen 1792 und 1815 fast kontinuierlich stattfinden Kriege ursächlich dafür. Die im Tübinger Sonderforschungsbereich 437 'Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ entstandene Studie untersucht institutionelle wie auch mentalitätsgeschichtliche Aspekte dieser Epoche eines beschleunigten Wandels.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • VORWORT
  • I. EINLEITUNG
  • I.1 Thema und Methode
  • I.2 Forschungsstand
  • I.3 Quellenlage
  • II. DAS ELSAß AM VORABEND DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION
  • II.1 Die politische und verfassungsrechtliche Stellung des Elsaß
  • II.2 Das Elsaß: eine multikonfessionelle Region
  • II.3 Die Lutheraner im Elsaß
  • III. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER PROTESTANTEN IM ELSAß (1789–1815)
  • III.1 Die Auswirkungen der Reformen der Nationalversammlung ab August 1789
  • III.2 Die Verfassung von 1791
  • III.3 Die Trennung von Staat und Kirche und die Gesetze zur Religionsfreiheit von 1795
  • III.4 Die Organischen Artikel
  • IV. INNERKIRCHLICHE ENTWICKLUNGEN (1789–1802)
  • IV.1 Institutionelle Veränderungen innerhalb der protestantischen Kirche in Straßburg (1789–1792)
  • IV.2 Diskussion um eine Kirchenverfassung (1790–1791)
  • IV.3 Der Straßburger Katechismusstreit von 1792
  • IV.4 Die Konferenz von Straßburg (1795–1800)
  • IV.5 Die Organischen Artikel
  • V. DIE STELLUNG DER LUTHERANER ZUR REVOLUTION IN DEN JAHREN 1789–1792
  • V.1 Die Cahiers des Doléances
  • V.2 Der Umgang der Lutheraner mit den Unruhen im Elsaß und in Straßburg im Juli 1789
  • V.3 Politische Entwicklungen und die Haltung der Lutheraner zu Beginn der Revolution
  • V.4 Die „Affaire de Nancy“ vom 31. August 1790
  • V.5 Die Verfassung von 1791 und der Eid
  • V.6 Das Jahr 1792 – Der Bruch zwischen den Protestanten und der Revolution (Zwischenbilanz)
  • VI. DIE LUTHERANER ZWISCHEN VERFOLGUNG UND KRIEG (1792–1794)
  • VI.1 Die Protestanten und ihre Einstellung zum Krieg (1792–1793)
  • VI.2 Die Verfolgung der Protestanten in den Jahren 1793 und 1794
  • VI.3 Deutung und Interpretation
  • VII. FRIEDENSFEIERN UND FRIEDENSGEBETE UM 1800 (1797–1802)
  • VII.1 Der Ablauf der Feiern
  • VII.2 Inhalte der Predigten und Ansprachen
  • VII.3 Deutungen und Interpretationen
  • VIII. INSTITUTIONELLE VERÄNDERUNGEN UNTER NAPOLEON
  • VIII.1 Das Ende der Alten Kirchenordnung
  • VIII.2 Die Veröffentlichung der Organischen Artikel
  • IX. NAPOLEON UND DAS ELSAß
  • IX.1 Bevölkerung
  • IX.2 Verwaltungsreformen und Zentralisierung
  • IX.3 Belastungen und Auswirkungen der Kriege im Elsaß
  • X. DIE LUTHERANER UND DIE NAPOLEONISCHEN KRIEGE
  • X.1 Voraussetzungen eines neuen Predigtwesens
  • X.2 Die Praxis der Rundpredigten
  • X.3 Deutungsmuster
  • X.4 Wehrpflicht und Desertion
  • XI. DIE LUTHERANER UND NAPOLEON
  • XI.1 Feier- und Gedenktage
  • XI.2 Das Ende des Empires und der Beginn der Restauration (Ausblick)
  • XII. ZUSAMMENFASSUNG: DIE ELSÄSSISCHEN PROTESTANTEN IN REVOLUTION UND KRIEG
  • XIII. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
  • Abkürzungen
  • XIII.1 Verzeichnis der Karten und Abbildungen
  • XIII.2 Archive und Quellen
  • XIII.3 Darstellungen
  • ORTSREGISTER

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor