Prekarisierung im Lebenszusammenhang

Potenziale der deutsch-türkischen Einwanderungsgesellschaft

Marko Perels

Diese Publikation zitieren

Marko Perels, Prekarisierung im Lebenszusammenhang (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956679

177
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die zunehmende Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen in der postfordistischen Gesellschaft ist Gegenstand dieser auf ethnographischer Forschung und Interviewerhebung beruhenden Studie. Marko Tapio Perels bilanziert kritisch erwerbszentrierte Setzungen in der Prekarisierungsforschung und wählt selbst einen Forschungsansatz, der "Prekarisierung im Lebenszusammenhang" betrachtet. Die Studie zielt damit auf eine Forschungslücke in Bezug auf Dynamiken der Einwanderungsgesellschaft. Am Beispiel einer westdeutschen Großstadt werden die Perspektiven Türkeistämmiger rekonstruiert.

Beschreibung

Marko Tapio Perels, Dr. phil., ist Soziologe und Sozialpsychologe. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Prekarisierung und Subjektivierung, Migration, deutsch-türkische Gesellschaftszusammenhänge, Qualitative Sozialforschung und Politische Psychologie.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Danksagung
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Aspekte erwerbsbezogener Prekarisierung
  • 1.1 Erste Diagnosen und Zahlen zur ‚Brüchigkeit†˜ von Erwerbsintegration – Bedrohter gesellschaftlicher Zusammenhalt?
  • 1.2 Von Welfare zu Workfare. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Kontext der HartzIV-Gesetzgebung
  • 1.3 Von Vollbeschäftigung und fordistischen Verhältnissen zu Hartz-IV – Relationale Ungleichheitsverhältnisse
  • 1.4 Verhältnisse der Prekarisierung im Spiegel qualitativer Sozialforschung und Zeitdiagnose
  • 2. Ethnizität und Prekarität unter Verhältnissen multipler Zuschreibungen
  • 2.1 Ethnizität als sozialwissenschaftliches Konzept
  • 2.2 Ethnisierung und Ethnisierungsprozesse im neueren deutschen Diskurs zu Türkeistämmigen
  • 2.3 Ethnizität und Religiosität als Ressourcen dynamischer Subjektivierung
  • 2.4 Ethnisierung und die Betonung von Sprachkenntnis
  • 3. Forschungsdesign und Auswertungsprozess
  • 3.1 Sensitizing Concepts in Verhältnissen erwerbsbezogener Prekarisierung
  • 3.2 Referenzen des Forschungsvorgehens – Ethnografie und Interviewerhebung
  • 3.3 Konstruktionsprozesse in der Forschung und Reflexivität
  • 3.4 Methodologische Referenzen und Auswertungsschritte
  • 4. Prekarität im Lebenszusammenhang der deutsch-türkischen Großstadt
  • 4.1 Ausgangspunkte der ethnografischen Forschung – MigrantInnenenvereine und eine säkulare Welt Türkeistämmiger
  • 4.2 Alltagspraxen im Rahmen türkeibezogener deutscher Moscheevereine
  • 4.3 Fallporträts der Interviewerhebung
  • 4.4 Prekäre Erwerbszentrierung im Spiegel von ethnografischer Forschung und Interviewerhebung
  • 5. Ethnografische Erkundungen in der deutsch-türkischen Großstadt
  • 5.1 Zusammenfassung des Vorgehens
  • 5.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 5.3 Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor