Soziologie der Hinterhältigkeit

Diese Publikation zitieren

Peter Imbusch (Hg.), Soziologie der Hinterhältigkeit (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779965497

2463
Accesses
31
Quotes

Beschreibung / Abstract

Was zeichnet hinterhältige soziale Tatbestände, Verhaltensweisen und Handlungen aus? Wann ist die Klassifizierung eines sozialen Phänomens als hinterhältig gerechtfertigt? Was genau macht ein bestimmtes Verhalten oder Handeln zu einem hinterhältigen? Obwohl hinterhältige Verhaltensweisen in allen Gesellschaften anzutreffen und zu beobachten sind, ist das Phänomen der Hinterhältigkeit soziologisch praktisch ein unerforschtes Gebiet geblieben. In dem Buch soll dieses Forschungsdesiderat behoben und anhand explorativer Fallanalysen zu konkreten Formen und Typen der Hinterhältigkeit ein Beitrag zu einer »Soziologie der Hinterhältigkeit« geleistet werden. Konkret werden spezifische soziale Tatbestände und Handlungsmuster analysiert, die gemeinhin von der Soziologie missachtet werden bzw. den geläufigen handlungs- und interaktionstheoretischen Annahmen der Soziologie widersprechen.

Beschreibung

Prof. Dr. Peter Imbusch ist Professor für Politische Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Soziologie bei Phänomenen von Macht und Herrschaft, in der Sozialstrukturanalyse bei sozialer Ungleichheit und den Eliten, in der Konflikt- und Gewaltforschung bei Phänomenen der Makrogewalt sowie in der soziologischen Theorie.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Bausteine zu einer Soziologie hinterhältigen Verhaltens
  • Hinterhältigkeit – Ein Definitionsversuch
  • Theoretische Rahmung
  • Zu den Beiträgen des Bandes
  • Auf der Schleimspur – Über Arschkriecherei
  • Unappetitliche Angelegenheiten
  • Von der Arschkriecherei und ihren geschmeidigen Übergängen
  • Arschkriecherei als soziales Handeln bzw. soziale Interaktion
  • Machtstrukturen und Möglichkeitsbedingungen
  • Drei Beispiele aus der Welt des Arschkriechens
  • Resümee
  • Vergiftetes Lob
  • Einleitung
  • Lob
  • Vergiftetes Lob
  • Fassadenlob
  • Januslob
  • Normales Gift
  • Macht der Provokation – Provokation der Macht
  • Einleitung
  • Das Handlungsmuster der Provokation und die Hinterhältigkeit des Provozierens
  • Die Macht der Provokation
  • Provokation der Macht – Die politische Strategie des Rechtspopulismus
  • Resümee
  • Die hinterhältige Drohung als Machtpraktik
  • Einleitung
  • Die Grundstruktur der Drohung
  • Die hinterhältige Drohung und die figurative Legitimität
  • Die hinterhältige Drohung als Machtpraktik
  • Zwei Fallbeispiele
  • Resümee
  • Täuschend echt! – Facetten der Manipulation vom Privaten bis ins Politische
  • Einleitung
  • Die Grundstruktur der Manipulation und ihre Hinterhältigkeit
  • Prozesse und Hebel der manipulativen Kommunikation
  • Strukturen der Macht
  • Die Vielfalt der Manipulation – Typen und Variationen
  • Die Manipulation in der Praxis
  • Die Zukunft der Manipulation
  • „Wider die Vertraulichkeit“ – Die Indiskretion und ihre Folgen
  • Einleitung
  • Indiskretion – Begriff und Elemente
  • Indiskretion im Kontext
  • Resümee
  • Lügen als hinterhältiges Verhalten
  • Lügen – Ein ubiquitäres Phänomen
  • Die Macht und die Hinterhältigkeit des Lügens
  • Artenreichtum und Variationsbreite des Lügens
  • Dynamiken der Lüge – Figurative Prozessanalyse und strategische Interaktion
  • Zwei mustergültige Lügner: Donald Trump und Jan Ullrich
  • Resümee
  • Die Hinterhältigkeit der Mindermächtigen – Über die Intrige
  • Einleitung
  • Situationen der Hinterhältigkeit
  • Formen der Hinterhältigkeit – Verschwörung und Intrige
  • Verschwörungen
  • Das Problem der Intrige
  • Das Handlungsmuster der Intrige
  • Intrigenkontexte
  • Eine Intrige am Hofe von Elizabeth I.
  • Resümee
  • Der Betrug am Anderen – ‚Fremdgehen†˜ als Hinterhältigkeit
  • Einleitung
  • Untreues Verhalten: Eine Definition
  • Das Fremdgehen
  • Fremdgehen als hinterhältiges Handeln
  • Die Dreieckskonstellation als Machtfiguration
  • Bill Clintons ‚Monicagate†˜ – „I did not have sexual relations with that woman“
  • Resümee
  • „Hast du schon gehört, dass …?“ – Macht und Wirkung von Gerüchten
  • Einleitung
  • Gerüchte – Definition und Abgrenzung
  • Entstehung, Verlauf, Funktion und Wirkung von Gerüchten
  • Hinterhältige Gerüchte als Spezialform des Gerüchts
  • Hinterhältige Gerüchte als doppelt machtbezogene Phänomene
  • Krisen-Imagination durch Tatsachen-Suggestion: Die Hinterhältigkeit von Gerüchten am Beispiel von Geflüchteten
  • Resümee
  • Von der Hinterhältigkeit der Korruption
  • Einleitung
  • Korruption – Ein weites Feld
  • Korruption und Vertrauen
  • Die Hinterhältigkeit der Situationsdefinition
  • Empirisch-praktische Beispiele hinterhältiger Korruptionsanbahnung
  • Resümee
  • Beobachten und Melden – Denunziation als hinterhältiges Handeln
  • Einleitung
  • Definition und Abgrenzung
  • Denunziation als Spielart des Verrats – Loyalität und Macht
  • Voraussetzungen der Denunziation – Staatliche Gelegenheits-strukturen und individuelle Motive
  • Denunziation und die Ambivalenz des Hinterhältigen
  • Zwischen Bürgerpflicht und Denunziantentum – Zwei konträre Beispiele
  • Resümee
  • Die Verschwörung
  • Die Verschwörung im Kontext einer Soziologie der Hinterhältigkeit
  • Zur Struktur von Verschwörungen und Verschwörungstheorien
  • Typen und Variationen von Verschwörungen und Verschwörungstheorien
  • Entstehung, Stabilisierung und Zerfall von Verschwörungen und Verschwörungstheorien
  • „Watergate“ und die anderen Männer
  • Zur Bedeutung der gesellschaftlichen Praxis der Verschwörung
  • Tödliche Hinterlist – Der Meuchelmord
  • Einleitende Bemerkungen
  • Der Meuchelmord als hinterhältige Form des Mordens
  • Meucheln als soziales Handeln
  • Prozessuale Analyse der Machtfiguration meuchlerischen Mordens
  • Versuchter politischer Meuchelmord ‚von oben†˜: Der Giftanschlag auf Alexej Nawalny
  • Resümee
  • Der Schauprozess
  • Einleitung
  • Die Hinterhältigkeit des Schauprozesses
  • Die Erfindung des Schauprozesses
  • Frühe Schauprozesse im bolschewistischen Russland
  • Stalin und die Perfektionierung der Schauprozesse
  • Der Schachty-Prozess
  • Die Moskauer Prozesse 1936–1938
  • Die Beglaubigung des Publikums
  • Geständnis und Reue
  • Regisseure und Statisten
  • Intentionen des Schauprozesses
  • Vom Sinn und Zweck des Schauprozesses
  • Tun, was man verurteilt – Hinterhältiges Handeln als alltägliche soziale Praxis
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel