
Mikrosoziologie, interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung
Eine soziologische Einführung
Almut Zwengel

Diese Publikation zitieren
Almut Zwengel, Mikrosoziologie, interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956785
2217
Accesses
Accesses
52
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- 1. Rahmen
- 1.1 Gegenstand und Relevanz der Soziologie
- 1.2 Paradigmen im Vergleich
- 2. Grundbegriffe
- 2.1 Alter und Geschlecht
- 2.2 Gruppe und Rolle
- 2.3 Klasse, Schicht, Milieu
- 2.4 Werte, Normen, Einstellungen
- 2.5 Sozialisation und Habitus
- 2.6 Identität und Stigma
- 2.7 Umverteilung und Anerkennung
- 3. Exemplarische Vertiefung: Soziologie der Kleingruppe
- 3.1 Gruppenbildung und Gruppendynamik
- 3.2 Führungsstile und Partizipation
- 3.3 Primär- versus Sekundärgruppen und formelle versus informelle Gruppen
- 4. Klassische Autoren
- 4.1 Karl Marx
- 4.2 Max Weber
- 4.3 Emile Durkheim
- 4.4 Georg Simmel
- 4.5 Vergleich zwischen Marx, Weber, Durkheim und Simmel
- 5. Exemplarische Vertiefung: Erving Goffman
- 5.1 Face-to-face-Interaktionen
- 5.2 Theater-Metapher
- 5.3 Rahmen
- 6. Interaktion, Organisation, Gesellschaft
- 6.1 Peer groups
- 6.2 Themenzentrierte Interaktion
- 6.3 Schule
- 6.4 Zivilgesellschaftliche Initiative
- 6.5 Globalisierung
- 6.6 Transnationale Räume
- 7. Exemplarische Vertiefung: Macht in Organisationen
- 7.1 Macht und Herrschaft
- 7.2 Macht in Betrieben
- 7.3 Totale Institution nach Erving Goffman
- 7.4 Gefängnis bei Michel Foucault
- 8. Qualitative Methoden der Sozialforschung
- 8.1 Erhebungsverfahren
- 8.2 Datenanalyse
- 9. Exemplarische Vertiefung: zwei Lehrforschungsprojekte
- 9.1 Interkulturalität in der TV-Serie „Lindenstraße“
- 9.2 Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete
- 10. Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven
- Literatur