Architekturen des Wissens

Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit

Diese Publikation zitieren

Stefan Borrmann (Hg.), Christian Spatscheck (Hg.), Architekturen des Wissens (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955252

4471
Accesses
77
Quotes

Beschreibung / Abstract

Über die letzten Jahrzehnte hinweg wurde der Theoriediskurs der Sozialen Arbeit vielschichtig und kontrovers geführt. Dabei wurden Theoriemodelle und -ansätze entwickelt, die helfen, die Inhalte und Aufgaben Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin differenzierter beschreiben und reflektieren zu können.
In diesem Buch werden grundlegende und aktuelle wissenschaftstheoretische Grundpositionen mit Bezug zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel ist, die oft impliziten Kriterien von Wissenschaftlichkeit, die die Theorien der Sozialen Arbeit beinhalten, wissenschaftstheoretisch zu kontextualisieren. In einem abschließenden Beitrag werden diese Ansätze auf den Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit bezogen. Mit diesem Sammelband wird die Theoriedebatte in der Sozialen Arbeit weiter systematisiert und stärker in ihrem wissenschaftstheoretischen Horizont verortet.

Beschreibung

Prof. Dr. Christian Spatscheck ist an der Hochschule Bremen tätig.
Borrmann, Stefan, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Professor für internationale Sozialarbeitsforschung an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA); Arbeitsschwerpunkte: Theorien Sozialer Arbeit, Internationale Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Rechtsextremismus.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung
  • Wissenschaftstheoretische Grund-positionen und ihre Relevanz für den Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Eine thematische Hinführung und ein Überblick über die Beiträge
  • Erklären und Vorhersagen
  • Das Konzept der evidenzbasierten Praxis im Kontext der wissenschaftstheoretischen Grundannahmen des Positivismus und des Kritischen Rationalismus
  • Kausalität und Kritik. Der Critical Realism als Metatheorie für die Soziale Arbeit
  • 1. Ontologie
  • 2. Epistemologie
  • 3. Ethik
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • Emergentistischer Systemismus und Soziale Arbeit. Wirklichkeits- und wissenschaftstheoretische Grundlagen für eine Welt, die aus konkreten und potenziell erkennbaren Dingen besteht
  • 1. Warum realwissenschaftliche wirklichkeitstheoretische Grundannahmen für professionelles Handeln hilfreich sind
  • 2. Zentrale erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Prämissen des Wissenschaftlichen Realismus
  • 3. Zentrale wirklichkeitstheoretische Prämissen des Emergentistischen Systemismus
  • 4. Allgemeines Zwischenfazit mit Blick auf den Umgang mit Wissen
  • 5. Implikationen für die Soziale Arbeit/Sozialarbeitswissenschaft
  • Literatur
  • Verstehen
  • Soziale Theorie als Eingriff in die Selbstauslegung menschlicher Praxis. Charles Taylors Verständnis von Sozialwissenschaft als hermeneutische Praxis zweiter Ordnung
  • Phänomenologie. Erkenntnistheoretische Prinzipien, Perspektiven, Probleme
  • Relationaler Konstruktivismus. Zu den erkenntnis- und sozialtheoretischen Grundlagen einer Relationalen Sozialen Arbeit
  • Die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen des Symbolischen Interaktionismus
  • Emanzipieren und Befreien
  • Zur Bedeutung des dialektischen Materialismus für Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit
  • Zur Notwendigkeit einer Reaktualisierung und Erweiterung von Ansätzen der Kritischen Theorie und der politischen Ökonomie für eine Kritik der gegenwärtigen Bedingungen von Sorgearbeit und Sozialer Arbeit
  • Dekonstruieren
  • Foucaults Denken, seine Ansätze einer Diskursanalyse im Kontext poststrukturalistischer wissenschafts-theoretischer Ansätze und seine Bezüge zur Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
  • Postkoloniale Theorieperspektiven. Hegemoniale Ordnungssysteme und ihr Bezug zur Wissensbildung in der Sozialen Arbeit
  • Indigenes Wissen – wissenschaftliches Wissen – Theorie – Praxis. Anmerkungen zur Vergleichbarkeit und Vereinbarkeit verschiedener Wissensformen
  • Ausblick
  • Theorien der Sozialen Arbeit und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Abschließende Betrachtungen zu den Wissensarchitekturen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit
  • Über die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel