Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik

Diese Publikation zitieren

Ramona Thümmler (Hg.), Susanne Leitner (Hg.), Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957881

2393
Accesses
123
Quotes

Beschreibung / Abstract

In den letzten Jahren war zu beobachten, dass sich viele Felder der Erziehungswissenschaft mit sich ausdifferenzierenden (macht-)kritischen Theorien und Perspektiven auseinandergesetzt und dabei auch die Wirkung der eigenen gesellschaftlichen Positionierung reflexiv in den Blick genommen haben. Der vorliegende Band greift dies für die Sonderpädagogik auf, sei es durch Anknüpfung an bewährte Ansätze der kritischen Sonder- und Allgemeinpädagogik, der Psychoanalyse, des (Post-)Strukturalismus oder durch die Rezeption macht- und diskriminierungskritischer Theorien. Dabei geht es um die Reflexion eigener Positionierungen von Pädagog*innen sowie um strukturelle und personale Diskriminierungspraktiken im pädagogischen Alltag und deren Wirkung.

Beschreibung

Susanne Leitner, Dr., lehrt und forscht mit dem Schwerpunkt Flucht an der TU Dortmund. Weitere Arbeitsfelder sind Kinder und Jugendliche, Bildung und Erziehung, sequentielle Traumatisierung im Kontext prekärer Aufenthaltsperspektiven, reflexive/psychoanalytische Forschung und machtkritische Forschung.
Ramona Thümmler, Dr. phil., Dipl.-Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, promovierte an der Technischen Universität Dortmund zur interprofessionellen Zusammenarbeit und arbeitet dort an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Fachgebiet Soziale und Emotionale Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen, interprofessionelle Kooperation, Flucht und Migration, Zusammenarbeit mit Eltern sowie Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung Die Macht der Ordnung – Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik
  • Einführende Gedanken
  • Ziel und Aufbau des Buches
  • Dank
  • Worte finden
  • I Machtkritische Perspektiven auf verandernde Theoriebildung
  • „Not quite/not white“ Eine Critical Whiteness-Perspektive auf die Rehabilitationspädagogik
  • „Sonderschule, des hat alles kaputt gemacht.“ Chancen eines partizipativen Forschungszugangs für die kritische Weiterentwicklung von Bildungsangeboten für sonderpädagogisch markierte junge Menschen
  • Vielfalt ist immer schon da Der Anti-Bias-Ansatz als Beitrag zur Entwicklung inklusiver Bildungspraxis
  • Machtanalytische Perspektiven auf (sonder-)pädagogische Erziehungsverhältnisse Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik
  • II Machtkritische Perspektiven auf verandernde Systeme und Strukturen
  • Bildungsteilhabe auch für Rom*nja?! Schulabsentismus als Aspekt der strukturellen Bildungsbenachteiligung
  • Die Macht des Curriculums Diskurstheorie des Lehrplans – aus sonderpädagogischer Sicht
  • Zur institutionellen Versagung von Persönlichem im schulischen Kontext
  • III Machtkritische Perspektiven auf verandernde schulische Praxis
  • Emotionale und soziale Entwicklung zwischen den Prozesslogiken von Inklusion und Leistung Zur Konstruktion und Bearbeitung störenden Verhaltens in der inklusiven Schule
  • … bis die Bombe platzt Institutionalisierte Machtverhältnisse in Schule durch militarisierte Beziehungsgestaltung
  • Entgegen schulischer Ordnung Kriminelle Selbstdarstellung als widerständige Praxis
  • „Sie fragen sich jetzt, stimmt das?“ – machtvolle Positionierungen im inklusiven Grundschulunterricht Eine explorative Einzelfallanalyse
  • IV Machtkritische Perspektiven auf veranderungssensible Lehrer*innenbildung
  • Über die Bedeutung des „Ich“ in der Lehrer*innenbildung für eine machtkritische Perspektive auf die Sonderpädagogik
  • Habitussensibilität und Subjektive Theorien im Kontext (sonder-)pädagogischer Interaktionen
  • Die Herausgeberinnen
  • Die Autor*innen

Ähnliche Titel