Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie

Festschrift für Jörg Zirfas

Diese Publikation zitieren

Daniel Burghardt (Hg.), Moritz Krebs (Hg.), Juliane Noack Napoles (Hg.), Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957676

793
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die pädagogische Anthropologie als Feld erziehungswissenschaftlicher Grundlagenforschung untersucht Bedingtheiten von Erziehung und Bildung und unternimmt dabei Verhältnisbestimmungen zwischen der Pädagogik und ihren Nachbardisziplinen. Sie vermag es, Fragen zu stellen, deren Bearbeitung zu einem weiteren und vertieften Verständnis von Grunddimensionen erziehungswissenschaftlichen Denkens beiträgt. In diesem unverzichtbaren Arbeitsbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft sind seit den 1990er Jahren wesentliche Neuerungen und Erweiterungen von Jörg Zirfas ausgegangen. Im vorliegenden Band nehmen Weggefährt*innen und Kolleg*innen von Jörg Zirfas ausgehend von seinen Überlegungen Aspekte pädagogischer Anthropologie in den Blick und prüfen diese auf ihre Potentiale zur Weiterentwicklung. Dabei werden Perspektiven von Glück und Ethik über die anthropologische Ritualforschung bis hin zu Fragen nach dem Leid, dem Takt sowie zu Psychoanalyse und Lebenskunst verhandelt.

Beschreibung

Daniel Burghardt, Jg. 1984, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische Raumtheorie, Bildungsphilosophie und Kritische Pädagogik.
Moritz Krebs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie der Universität Köln.
Juliane Noack Napoles, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU). Zu ihren Arbeitsgebieten gehören die Themen Identitätsforschung, Vulnerabilität, ästhetische Bildung und Eudaimogenese.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Eröffnungen
  • Jörg Zirfas – 30 Jahre freundschaftlicher Zusammenarbeit
  • Ein Kuchen für Jörg
  • Von der pädagogischen Anthropologie über die ästhetische Bildung zum pädagogischen Takt
  • I. Temporalität, Ethik und Glück
  • Zeit haben
  • Vom Umgang mit Affekten
  • Sind Bergsteiger glücklichere Menschen?
  • II. Ritual, Performativität und Lernen
  • Akademische Selbstinitiationen
  • Rituale als performative Praktiken
  • Leiden lernen und sich freuen lernen – Erkundungen auf pädagogisch dünnem Eis
  • III. Ästhetik und kulturelle Bildung
  • „… der Körper als Kampfbegriff“
  • Die Schule als transgressiv-reflexiver Kulturort – ein pädagogisches Paragranum
  • Ästhetische Erfahrungen in der frühen Kindheit
  • Ästhetische Kompetenzen?
  • IV. Psychoanalyse und Lebenskunst
  • Das Projekt einer „impliziten Lebenskunst“ in der Psychotherapie
  • Das Seelische als Zwischenwelt
  • Die große Unterbrechung – Krise als Herausforderung der Lebenskunst
  • V. Takt und Japan
  • Weiterdenken – Näherschauen. Japan
  • Sieben Fragmente über Takt
  • VI. Vulnerabilität
  • Vulnerabilität
  • Beschluss
  • Das Bett
  • Autor:innen

Ähnliche Titel