Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen

Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Martin Hautzinger

Diese Publikation zitieren

Martin Hautzinger, Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (2021), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621288156

40892
Accesses
778
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit Kognitiver Verhaltenstherapie lassen sich Depressionen erfolgreich behandeln. Das Behandlungsprogramm von Martin Hautzinger setzt dabei den Standard und schöpft aus der Reichhaltigkeit der modernen Psychotherapie bei Depressionen.
Neben den klassischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen integriert das Konzept auch Elemente aus Schematherapie, CBASP, metakognitiven und achtsamkeitsbasierten Ansätzen sowie Methoden der Emotionsregulation.
Das Manual beschreibt detailliert und gut nachvollziehbar das praktische Vorgehen und beantwortet zentrale Fragen:
•Wie baut man eine therapeutische Beziehung zu einem depressiven Menschen auf?
•Wie bringt man ihn dazu, positive Aktivitäten aufzunehmen?
•Wie lassen sich Gedanken depressiver Patientinnen und Patienten verändern?
•Wie lassen sich soziale Fertigkeiten verbessern?
•Was tun bei Krisen und Rückschlägen?
•Wie werden rezidivierende und chronische Depressionen behandelt?
Das Manual ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting einsetzbar. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen bei der Problembewältigung unterschiedlicher Schweregrade bzw. Verlaufsformen der Depression.

Beschreibung

Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • I Grundlagen
  • 1 Erscheinungsbild der Depression
  • 2 Epidemiologie und Komorbidität
  • 3 Klassifikation und Diagnostik
  • 4 Erklärungsansätze
  • 4.1 Ätiologie unipolarer Depressionen
  • 4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle
  • 4.3 Integratives Depressionsmodell als Behandlungsheuristik
  • 5 Therapieforschung und Indikation
  • 5.1 Therapiestudien zur Depression
  • 5.2 Indikation zur kognitiven Verhaltenstherapie
  • II Psychotherapie der Depression
  • 6 Struktur der Behandlung
  • 6.1 Überblick über den Behandlungsansatz
  • 6.2 Planung der Therapie
  • 6.3 Dauer der Therapie
  • 6.4 Erweiterung therapeutischer Interventionen
  • 7 Grundelemente erfolgreicher Psychotherapie
  • 7.1 Grundmerkmale des Therapeutenverhaltens
  • 7.2 Struktur der Sitzungen
  • 7.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen
  • 7.4 Umgang mit Krisen
  • 7.5 Wirkkomponenten erfolgreicher Depressionstherapie
  • 8 Verhaltensaktivierung
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands
  • 8.3 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau
  • 8.4 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten
  • 8.5 Verstärkung und Selbstverstärkung
  • 8.6 Tätigkeitsplan und Verlaufsgrafik
  • 8.7 Erfolg und Vergnügen
  • 8.8 Typ-A- und Typ-B-Aktivitäten
  • 8.9 Werteorientierung hinterfragen
  • 8.10 Aktivitätenhierarchisierung
  • 8.11 Aktivitätenkontrolle
  • 8.12 Verhaltensaktivierung durch Sport
  • 8.13 Schrittzähler nutzen
  • 8.14 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten
  • 8.15 Verhaltensaktivierung: Ziele und Fazit
  • 8.16 Fallbeispiel
  • 9 Veränderung von Kognitionen
  • 9.1 Annahmen und Ziele kognitiver Interventionen
  • 9.2 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen
  • 9.3 Methoden der Gedankenkontrolle
  • 9.4 Kognitive Umstrukturierung
  • 9.5 Metakognitive Interventionsmethoden
  • 9.6 Zwei Fallbeispiele zu Kognitivem Umstrukturieren
  • 10 Erwerb von Fertigkeiten undKompetenzerweiterung
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Verbesserung sozialer Fertigkeiten
  • 10.3 Grundbausteine sozialer Kompetenztrainings
  • 10.4 Soziale Kompetenz und soziale Grundfertigkeiten
  • 10.5 Bearbeiten individueller Problembereiche
  • 10.6 Kommunikations- und Partnerschaftstraining
  • 10.7 Soziales Netz und soziale Unterstützung
  • 10.8 Problemlösetraining
  • 10.9 Genusstraining
  • 10.10 Situationsanalyse
  • 10.11 Fallbeispiel: Soziale Kompetenz und Paartherapie
  • 11 Chronische Depressionen
  • 11.1 Theoretische Annahmen und empirische Befunde
  • 11.2 Behandlungsziele und Therapieplan
  • 11.3 Persönliches Einlassen
  • 11.4 Interpersonelle Diskrimination
  • 11.5 Schwierigkeiten und Probleme mit chronifiziertenDepressionen
  • 12 Krisen, Notfallplanung, Erhaltung
  • 12.1 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen
  • 12.2 Notfallplanung
  • 12.3 Aufrechterhaltung positiver Aktivitäten
  • 12.4 Stabilisierung veränderter Kognitionen
  • 12.5 Erkennen depressionsauslösender Ereignisse
  • 12.6 Planung der Zukunft
  • 12.7 Informationen für Betroffene und Angehörige
  • 13 Rezidivierende Depressionen
  • 13.1 Interventionsrational
  • 13.2 Therapeutische Konzepte
  • 13.3 Kognitive Erhaltungstherapie
  • 14 Depressionen komorbid zu körperlichen Erkrankungen
  • 14.1 Relevanz des Problems
  • 14.2 Therapeutische Ansatzpunkte
  • 14.3 Diabetes und Depression
  • 14.4 Parkinson und Depression
  • 15 Supervision und Kontrolle
  • 16 Fallbeispiel
  • Anhang
  • Literatur
  • Sachwortverzeichnis
  • Übersicht und Beschreibung der Arbeitsmaterialien
  • Übersicht
  • AB 1
  • AB 2_OM
  • AB 3a_OM
  • AB 3b_OM
  • AB 4_OM
  • AB 5_OM
  • AB 6
  • AB 7_OM
  • AB 8_OM
  • AB 9_OM
  • AB 10_OM
  • AB 11_OM
  • AB 12_OM
  • AB 13_OM
  • AB 14_OM
  • AB 15_OM
  • AB 16_OM
  • AB 17_OM
  • AB 18_OM
  • AB 19_OM
  • AB 20_OM
  • AB 21_OM
  • AB 22_OM
  • AB 23_OM
  • AB 24_OM
  • AB 25_OM
  • AB 26_OM
  • AB 27_OM
  • AB 28_OM
  • AB 29_OM
  • AB 30_OM

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor