»Nehmen wir an ...«

Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht

Helmut Engels

Diese Publikation zitieren

Helmut Engels, »Nehmen wir an ...« (2004), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407632494

4687
Accesses
103
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wie können Gedankenexperimente im Unterricht eingesetzt werden? Welche Funktionen erfüllen sie, wie muss man sie handhaben und zubereiten, damit sie nicht nur nachvollzogen werden, sondern auch selbstständiges Denken ermöglichen?

Gedankenexperimente sind dabei nicht nur als didaktische Instrumente, sondern auch als lernbare Methoden zu betrachten, deren Anwendung es zu vermitteln gilt. Die Beherrschung der Fähigkeit, selbst Gedankenexperimente zu erfinden, ist für Lehrende von besonderer Bedeutung.
Der Begriff des Gedankenexperiments wird erläutert, und es werden verdeckte Gedankenexperimente in der Literatur vorgestellt. Ausführlich werden mit Beispielen die Tricks gezeigt, deren sich Experimentatoren bedienen. Der unterrichtspraktische Teil schlägt vor, was Schüler/innen im Umgang mit Gedankenexperimenten lernen sollten, und formuliert Überlegungen zum Vorgehen der Unterrichtenden.

Beschreibung

Helmut Engels, Studiendirektor. Studium der Philosophie und Germanistik in Köln; Gymnasiallehrer und Fachleiter für Philosophie in Krefeld. Moderator und Fachberater für Philosophie (Bez. Reg. Düsseldorf).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 0 Statt einer Einleitung: Imagination gefordert
  • 1 Der enge Begriff des Gedankenexperiments
  • 1.1 Das reine Gedankenexperiment: Lust am Kontrafaktischen
  • 1.2 Bloße Gedankenspiele
  • 1.3 Konkretisierung und Bewährung
  • 2 Der Begriff „Gedankenexperiment“ muss erweitert werden
  • 2.1 Das Gedankenexperiment als Ersatz für das Realexperiment
  • 2.2 Gedankenexperimente mit realitätsbezogenen Prämissen
  • 2.3 Zwischenbilanz
  • 2.4 Utopien als Gedankenexperimente
  • 3 Verdeckte Gedankenexperimente
  • 3.1 Ein Brecht-Text als Zündfunke
  • 3.2 Lyrik
  • 3.3 Erzählende Prosa
  • 3.4 Sciencefiction
  • 3.5 Film
  • 4 Kunstgriffe der Experimentierenden
  • 4.1 Die nichtwissenschaftliche Hochrechnung
  • 4.2 Die fiktive Nichtung
  • 4.3 Fokussierende Abstraktion
  • 4.4 Hypothetisches Fürwahrhalten
  • 4.5 Imagination einer defizitären Situation
  • 4.6 Simulation von Nichtwissen
  • 4.7 Hypothetische Verallgemeinerung
  • 4.8 Experimentelle Umkehrung
  • 4.9 Fiktive Analogie
  • 4.10 Imaginäre Erfindungen
  • 4.11 Vermischung der Arten
  • 4.12 Transformationen
  • 4.13 Perspektivwechsel oder der fremde Blick
  • 4.14 Kommutationen
  • 4.15 Spiele mit der Zeit
  • 4.16 Fiktive Eingriffe in die Geschichte
  • 4. 17 Weitere Tricks in Kurzfassung
  • 5 Doch noch explizit Didaktisches
  • 5.1 Lernen, in Gedanken zu experimentieren
  • 5.2 Lehren, in Gedanken zu experimentieren
  • 6 Gedankenexperimente: Wozu eigentlich?
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor