Isaak von Étoile

Monastische Theologie im Dialog mit dem Neo-Platonismus des 12. Jahrhunderts

Wolfgang G. Buchmüller OCist.

Diese Publikation zitieren

Wolfgang G. Buchmüller OCist., Isaak von Étoile (2016), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402102923

105
Accesses

Beschreibung / Abstract

Isaak von Étoile (ca. 1110–1174/75) gilt als der „spekulativste Kopf seines Ordens“ (Kurt Ruh), zugleich aber auch als das „große Geheimnis von Cà®teaux“ (Louis Bouyer). Isaak von Étoile war eine der profiliertesten Persönlichkeiten der Zisterziensermystik, die einen der Höhepunkte der abendländischen Spiritualitätsgeschichte darstellt. Zugleich kann der mutmaßliche Schüler Abaelards, Wilhelms von Conches und Gilberts de la Porrée auch als ein Exponent des Platonismus der sog. „Schule von Chartres“ gesehen werden. Diese philosophische Gruppierung steht für das Erwachen des kritischen Intellekts im Rahmen der sog. Renaissance des 12. Jh. anhand von Fragestellungen, die durch Platons Timaios aufgeworfen worden waren. Dabei wird aber keineswegs auf die Anwendung des Instrumentariums der aristotelischen Logik verzichtet. Wichtig ist bei Isaak von Étoile auch die Rezeption der negativen und mystischen Gotteslehre des Dionysius Areopagita. Anhand einer sorgfältigen Analyse seiner philosophischen und theologischen Schriften – De anima, De canone missae und nicht zuletzt des monumentalen Werks der Sermones – werden zentrale Themenkomplexe herausgearbeitet wie die Methodenlehre, die Bibelhermeneutik, die philosophische Gotteslehre, die Anthropologie, die Erbsünden- und Gnadenlehre und schließlich die Mystik, die die Seinsmystik Meister Eckharts in einigen Punkten vorwegzunehmen scheint. Isaaks Entwurf einer Metaphysik der Seele hatte im Rahmen der Scholastik noch einige Diskussionen zur Folge, insbesondere seine Lehre von der Identität der Seele mit ihren Fakultäten betreffend, die sich als eine philosophische Formulierung der Lehre von der Gottebenbildlichkeit verstand.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Title
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitende Vorbemerkungen
  • I. Die Stellung der zisterziensischen Schule des 12. Jahrhunderts
  • II. Zur Persönlichkeit Isaaks von Étoile
  • B. Isaak von Étoile: Biografisches
  • I. Forschungsgeschichte
  • II. Neue Arbeiten stellen Rekonstruktionen infrage
  • III. Versuch einer biografischen Synthese
  • IV. Isaaks wissenschaftliche Formation
  • V. Der Zisterziensermönch Isaak
  • C. Literarische Tätigkeit
  • 1) Briefe als ausdruck geistiger Produktivität Isaaks
  • 2) Zisterziensische option für die anthropologie
  • 3) Die Frage der Quellen zu De anima
  • 4) Gab es eine erweiterte Fassung von De anima?
  • I. Die Zuschreibungen von De spiritu et anima
  • II. Der historische Kontext
  • III. Offene Fragen zur Biografie Isaaks
  • IV. Eine kritische Stimme zur Reconquista
  • D. Isaaks Predigtwerk
  • 1) Eckpfeiler für eine Chronologie
  • 2) Versuch einer Chronologie für das Gesamtwerk
  • I. Die Sermones als ein Hauptwerk der monastischen Theologie
  • II. Isaaks Rezeption der Gotteslehre des Dionysius areopagita
  • III. historiografische Problemfelder
  • IV. Die Sermones: Überlieferungsgeschichte
  • E. Isaak von Étoile: Systhematische Zugänge
  • 1) Bernard McGinns „platonische“ Interpretation
  • 2) Isaaks Platonbild
  • 3) Eine theologia naturalis
  • I. Die Frage nach einer Methodenreflexion
  • II. Auf der Suche nach einer Metaphysik
  • III. Der mehrdeutige Begriff der theologia
  • IV. Theologia divina – theologia rationalis – theologia symbolica
  • F. Bibelhermeneutik
  • I. Integumentum und revelatio
  • II. Zur Anwendung der allegorischen Methodik
  • G. Philosophische Gotteslehre
  • I. Gottes Existenz als logisches Problem
  • II. Das Mysterium der Trinität zwischen Philosophie und Glaube
  • H. Anthropologie
  • 1) Die Schöpfung des Menschen
  • 2) Gottebenbildlichkeit und unsterblichkeit
  • 3) Eine Präexistenz der menschlichen Geistseele?
  • I. Die Seele des Menschen als Abbild der Trinität
  • II. Exkurs: Die „augustinische“ Identitätstheorie
  • III. Erlösungsbedürftigkeit des Menschen
  • IV. Die Erbsündenproblematik
  • V. Die Überwindung der Entfremdung des Menschen
  • VI. Einigungsmystik
  • I. Rezeptionsgeschichte
  • 1) De anima et spiritu secundum Augustinum
  • 2) Aelred von Rievaulx
  • 3) Alain von Lille
  • 4) Philipp der Kanzler
  • 5) Johannes von La Rochelle
  • 6) Bonaventura
  • 7) Thomas von Aquin
  • Nachwort
  • Anhänge
  • 1. English Abstract
  • 2. Bibliografische Abkürzungen
  • 3. Quellenverzeichnis
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Bildanhang zu De spiritu et anima
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor