Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 54

Individualität und Institutionalität. 100 Jahre staatskirchenrechtliche Regelungen der Weimarer Reichsverfassung

Diese Publikation zitieren

Arnd Uhle (Hg.), Michael Schlagheck (Hg.), Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 54 (2019), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402105788

66
Accesses

Beschreibung / Abstract

Im Jahre 2019 wurden die bis heute fortgeltenden staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung hundert Jahre alt. Zentrale Inhalte dieser Vorschriften bilden das Verbot der Staatskirche, die Verbürgung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften und die Gewähr des Körperschaftsstatus. Die Übernahme dieser institutionellen Regelungen durch das Grundgesetz jährte sich 2019 ebenso zum siebzigsten Mal wie die Intensivierung des grundrechtlichen Schutzes der Glaubensfreiheit durch Art. 4 GG.
Dies war den 54. „Essener Gesprächen zum Thema Staat und Kirche“ Anlass, in ihren hier dokumentierten Vorträgen zunächst dem Entstehen wie auch dem zeitgenössischen Verständnis der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung nachzuspüren. Vor dem so entfalteten Hintergrund wurde hernach die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Religion unter der Geltung des Grundgesetzes nachgezeichnet, um auf dieser Grundlage die Charakteristika wie auch die Zukunftsfähigkeit der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen zu erörtern. Abgerundet wurde die Tagung schließlich durch einen Blick auf die Auswirkungen des deutschen Staatskirchenrechts auf ausländische Rechtsordnungen, insbesondere auf die Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religion in Spanien.

Mit Beiträgen von

Jürgen Kampmann
Thomas Großbölting
Andreas Thier
Jörg Ennuschat
Peter M. Huber
Christian Hillgruber
Eva Julia Lohse
Marà­a José Roca Fernà¡ndez

Inhaltsverzeichnis

  • Titel
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Vorwort
  • Eröffnung der Tagung
  • Einführung in die Tagung
  • Staatskirchenrecht als Zumutung? Die Entstehung der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassungund die zeitgenössischen Perspektiven derevangelischen Kirchen
  • I. Zeitgenössische Perspektiven in den evangelischen Kirchen
  • II. Die Entstehung der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung
  • III. Staatskirchenrecht als Zumutung?
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. theol. Jürgen Kampmann:
  • 1. Zur Gliederung und Methodik
  • 2. Zur materialen Füllung
  • Staatskirchenrecht als Chance? Die Entstehung der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung unddie zeitgenössische Perspektive der katholischenKirche
  • I. Katholizismus und Revolution: Konfessionelle Spezifika der Wahrnehmung der Haltung zu 1918
  • II. Die Weimarer Republik als Zumutung und Chance:Der Verfassungsstreit
  • III. Wandel von Form und Inhalt: Vernunftrepublikanismus aufdem "Boden der Tatsachen"
  • IV. Die Kirchenartikel der Weimarer Reichsverfassung alsIntegrationsfaktor
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. phil. Thomas Großbölting:
  • Die ersten dreißig Jahre Das Verhältnis von Staat und Kirche im Spiegel der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der WeimarerReichsverfassung
  • I. Einleitung
  • II. Ausformungen staatlicher Kirchenhoheit in der Zeit bis 1924/1925
  • III. Tendenzen staatlicher Selbstbeschränkung gegenüber denKirchen insbesondere seit 1924
  • IV. Gleichschaltung und Selbstunterwerfung der Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus
  • V. Schlussbemerkung
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Andreas Thier M. A:
  • Staatskirchenrechtliche Systembildung? Die Inkorporation der Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung in das Grundgesetz
  • I. Einleitung: staatskirchenrechtliche Traditionslinien von Bonn über Weimar bis in die Frankfurter Paulskirche
  • II. Warum kein staatskirchenrechtlicher Neustart? Begrenzter kirchenpolitischer Gestaltungsspielraum des ParlamentarischenRates
  • III. Doch etwas Neues? "Aber wenn zwei Grundgesetze dasselbesagen, so ist es nicht dasselbe."
  • IV. Frühe Versuche staatskirchenrechtlicher Systembildung unterdem Grundgesetz: Koordinations- und Trennungslehre
  • V. Fortwirkungen der Koordinations- und der Trennungslehre bis in die Gegenwart
  • VI. Fazit: Gefahren staatskirchenrechtlicher Systembildung
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Jörg Ennuschat
  • Siebzig Jahre Inkorporation Die Stationen der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur vom Inkrafttreten des Grundgesetzes biszur Gegenwart
  • I. Bestandsaufnahme
  • II. Staatskirchenrechtliche Schwerpunkte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • III. Das Staatskirchenrecht zwischen Ruhepol und staatsorganisationsrechtlichem Laboratorium
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Peter Michael Huber:
  • Individualität und Institutionalität Die Charakteristika des deutschen Staatskirchenrechts nach hundert Jahren und ihre Zukunft im Horizont derEuropäisierung
  • I. Einleitung
  • II. Zum Verhältnis der Religionsfreiheit zu den institutionellenGewährleistungen
  • III. Wirksamkeit fortbestehender konfessioneller Unterschiede?
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Christian Hillgruber:
  • Hundert Jahre Wirkungsgeschichte Das deutsche Staatskirchenrecht und die ausländischenRechtsordnungen innerhalb und außerhalb Europas
  • I. Hinführung
  • II. Wirkungsgeschichte aus der Sicht der Rechtsvergleichung
  • III. Betrachtungsgegenstand und Grenzen der Recherche
  • IV. Indizien - Regelungen anderer Verfassungen zum Verhältnis Staat-Kirche
  • V. Analyse des Aufgefundenen aus der Perspektive von "legaltransplants"
  • VI.Zusammenfassung
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Eva Julia Lohse:
  • Die Ausstrahlung des deutschen Staatskirchenrechts auf das Verhältnis von Staat und Kirche auf Spanien
  • I. Einführung
  • II. Einfluss der Weimarer Verfassung auf die republikanische Verfassung von 1931
  • III. Der Einfluss des deutschen öffentlichen Rechts in Spanien
  • IV. Aufnahme allgemeiner Begriffe aus dem deutschen Staatskirchenrecht
  • V. Der Text des Artikels 16 der spanischen Verfassung: Religionsfreiheit, Neutralität und Kooperation
  • VI. Die Verträge zwischen dem spanischen Staat und dem Heiligen Stuhl von 1979 und die evangelischen, islamischen undjüdischen Verträge
  • VII. Schlussfolgerung und Zukunftsperspektive
  • Leitsätze zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Dr. iur. can. Marà­a JoséRoca Fernà¡ndez
  • A. VERZEICHNIS DER REFERENTEN
  • B. SACHWORTREGISTER
  • C. PERSONENVERZEICHNIS

Ähnliche Titel