Küster im Fürstbistum Münster

Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprüche und Eigeninteressen im konfessionellen Zeitalter

Sabine Eibl

Diese Publikation zitieren

Sabine Eibl, Küster im Fürstbistum Münster (2016), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402150702

42
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Untersuchung des Küsteramtes im Prozess der Konfessionalisierung verspricht in vielerlei Hinsicht aufschlussreich zu sein: Zum einen agierten die Küster in der sakralen Welt der Kirche. Nicht nur hatten Sie sich um die Sauberkeit und Unversehrtheit von Kirchengebäude, liturgischen Paramenten und Gewändern zu kümmern, sondern in ländlichen Pfarrgemeinden war es auch üblich, dass Sie den Pfarrern bei Messfeiern sowie der Spendung der Sakramente assistierten. Somit waren Sie einerseits stark in die Welt der Kirche mit eingebunden und hatten dafür Sorge zu tragen, dass diese klerikale Umgebung nicht durch profane Einflüsse beschmutzt wurde. Andererseits gründeten Sie – im Gegensatz zu den katholischen Pfarrern – als Laien auch Familien und gingen sogar Nebenerwerbstätigkeiten nach. Ebenso wie die übrigen Gemeindemitglieder bebauten sie Land, besuchten Wirtshäuser und nahmen Gemeindeämter, wie beispielsweise dasjenige des Nachtwächters, an. All dies verband sie wiederum mit der profanen, alltäglichen Umgebung und einer weltlichen Lebensgestaltung. Eine Schlüsselposition im dörflichen Leben nahmen die frühneuzeitlichen Küster zudem dann ein, wenn sie zugleich das Amt des Schullehrers innehatten. Die Eingebundenheit der Küster sowohl in die kirchlich-sakrale als auch in die weltlich-profane Umgebung und die daraus folgende Rolle im Prozess der Konfessionalisierung werden in dieser Studie anhand einer möglichst dichten Darstellung der Lebenswirklichkeit nachgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Title
  • Danksagung
  • Inhalt
  • 1. Einführende Überlegungen
  • 1.1 Gegenstand, Methodik und Erkenntnisinteresseder Untersuchung
  • 1.2 Stand der Forschung
  • 1.3 Quellenlage und Quellenkritik
  • 2. Rahmenbedingungen
  • 2.1 Die Entwicklung des Küsteramtes bis zumKonzil von Trient
  • 2.2 Das Untersuchungsgebiet – KirchenpolitischeEntwicklungen und Voraussetzungen
  • 3. Küster im Fürstbistum Münster: Stabsdisziplinierung, Gemeindeansprücheund Eigeninteressen im konfessionellenZeitalter
  • 3.1 Custos – Wächter der Kirche und ihrer Gegenstände
  • 3.2 Liturgicus – die Rolle der Küster in der Liturgie
  • 3.3 Campanarius – Glöckner
  • 3.4 Accensus – Küster und Sendgericht
  • 3.5 Possessor officii – Amtseinsetzung zwischen Adel,Pfarrer und Gemeinde
  • 3.6 Ludimagister – Lehrertätigkeit zwischen Gemeindeund Kirchendienst
  • 3.7 Mansionarius – Kost und Logis zwischenKirchenfabrik und Gemeinde
  • 3.8 Pater familiae – Mechanismen der Familienbildung
  • 3.9 Concivis et sodalis – Küster, Küsterfamilie undGemeinde
  • 4. Bilanz
  • Anhang
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor