Ohnmacht. Macht. Missbrauch

Theologische Analysen eines systemischen Problems

Diese Publikation zitieren

Jochen Sautermeister (Hg.), Andreas Odenthal (Hg.), Ohnmacht. Macht. Missbrauch (2021), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451838750

1006
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Band fokussiert die strukturelle Seite sexuellen Missbrauch, die als traumatisches Milieu missbräuchliche Machverhältnisse voraussetzt und fördert. Die Beiträge analysieren diese Zusammenhänge im interdisziplinären Dialog mit Soziologie und Psychoanalyse. Es werden Perspektiven entwickelt, mit dem Phänomen des Machtmissbrauchs in Institutionen wie der katholischen Kirche zugunsten neuer Strukturen und Interaktionen umzugehen. So leistet das Buch durch eine kritisch-konstruktive Selbstreflexion wissenschaftlicher Theologie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung.

Beschreibung

Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater

 

 

Andreas Odenthal, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn.

Wolfgang Reuter lehrte als Professor für Pastoralpsychologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Im Erzbistum Köln ist er als Seelsorger für psychisch Kranke tätig. Er arbeitet als Psychoanalytiker (GPP) in eigener Praxis.

Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Oliver Wintzek, PD Dr., geb. 1972, Studium der katholischen Theologie in Freiburg, Jerusalem und Rom. Derzeit Kooperator in Mannheim in der Seelsorgeeinheit "Johannes XXIII." und Vertretungsprofessur im Fach Dogmatik/Theologische Propädeutik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Ulrich Feeser-Lichterfeld, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie und Mitarbeiter im Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP) des Fachbereichs Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn.

Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhaltsverzeichnis

  • Jochen Sautermeister/Andreas Odenthal (Hg.) Ohnmacht. Macht. Missbrauch
  • Impressum
  • Inhalt
  • Jochen Sautermeister/Andreas Odenthal Einführung
  • Jochen Sautermeister Theologie unter den Vorzeichen von Missbrauch in der Kirche
  • 1. Als die systemische Frage aufkam
  • 2. Vom sexuellen Missbrauch zur systemischen Frage – Der deutsche Kontext: Einsichten der MHG-Studie
  • 3. Herausforderungen für die Theologie – herausgeforderte Theologie
  • 4. Konturen eines theologischen Programms
  • Andreas Jud/Marion Jarczok Überblick und Lücken zu Aufarbeitung und Prävention sexuellen Missbrauchs im Kontext der katholischen Kirche
  • 1. Umfang sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und anderen religiösen Kontexten
  • 2. Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
  • 3. Prävention sexuellen Missbrauchs im Kontext der katholischen Kirche
  • 4. Zur Umsetzung von Schutzkonzepten im Kontext der katholischen Kirche
  • 5. Fazit
  • Wolfgang Reuter Machtmissbrauch und traumatisches Milieu
  • 1. Perspektivenwechsel – Der Blick ins Milieu
  • 2. Machtmissbrauch und traumatisches Milieu – Thema in den Überlieferungen der Menschheit
  • 3. Die Perspektive der Pastoralpsychologie
  • 4. Wer sind die Missbrauchstäter? – Täterdynamik und Täterprofil
  • 5. Traumatheorie und traumatisches Milieu
  • 6. Das traumatische Milieu im Raum der Kirche – Vernichtung und Spaltung
  • 7. Die Aufrichtung des Anderen – Eine To-Do-Liste für die Zukunft
  • Michael Schüßler Drop your tools!
  • 1. Katholische Kirche, mit sich selbst bekannt gemacht
  • 2. „Drop your tools!†Ÿ Von Hochrisiko-Orten lernen, was zu verlernen wäre
  • 3. Drop that tool: Pastoralmacht des Klerikalismus verlernen (Michel Foucault)
  • 4. Drop that tool: Priesterliche Totalitätskonzepte verlernen
  • 5. Drop that tool: Sexualfixierung und Geschlechteressentialismus verlernen
  • 6. Drop that tool: Pflichtzölibat verlernen
  • 7. Drop that tool: Co-Klerikalismus und Kultur des Wegschauens verlernen
  • 8. Ausblick: Falsche Sakralisierungen verlernen und neu beginnen
  • Oliver Wintzek Offenbarung? – Kritische Rekonstruktionen missbräuchlicher Pastoralmacht
  • 1. Das hermetische System des Vertuschens – die Kirche als unanfechtbare Instanz einer Gottesgewissheit
  • 2. Die Kundgabe eines göttlichen Anspruchs von außen – die Verzahnung von ekklesiologischem und offenbarungstheologischem Diskurs
  • 3. Antimodernistische Altlasten – der katholische Deismus einer absoluten ekklesialen Ermächtigung
  • 4. Die heteronome Paralyse der Vernunft – exklusive Universalisierung lehramtlicher Macht
  • 5. Ein Paradigmenwechsel grundsätzlicher Art – die Umjustierung von einer autoritativen Begründungs- zu einer begründungsfähigen Deutungslogik
  • Judith Hahn Mächtiges Recht – rechte Macht?
  • 1. Macht, Recht und ihr Zusammenhang
  • 2. Kirchenrechtsmacht
  • 3. Kirchenmachtrecht
  • 4. Illegitimitätsverdacht
  • 5. Zwei Anfragen
  • Ulrich Feeser-Lichterfeld Kirche und Organisationsberatung
  • 1. Organisationsberatung aus systemisch-lösungsorientierter Sicht
  • 2. Unheiliger Berg, oder: Das System AKO
  • 3. Organisationsberatung – hilfreich bei der Bearbeitung und Beendigung kirchlichen Machtmissbrauchs?
  • 4. Wider einer Ancilla-Rolle für Organisationsberatung oder Theologie
  • 5. Mehr „Pastoralgemeinschaft†Ÿ als „Religionsgemeinschaft“, mehr„pastoral†Ÿ als „Pastoral†Ÿ
  • Andreas Odenthal Heilsame Liturgie?
  • 1. Einleitung, Fragestellung und Gedankengang
  • 2. Traumatisierte oder traumatisierende Liturgie oder Frei-Raum des Symbolischen?
  • 3. Der liturgische Kontext: Die Karfreitagsliturgie
  • 4. Die Karfreitagsfürbitte von 2010 im Kontext der Missbrauchskrise: Ambivalentes Beten
  • 5. Ein positives Beispiel: Materialien zum Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs
  • 6. Zusammenfassung und Konklusionen
  • Konrad Hilpert Die Diskussion über den Missbrauch in der Theologie von 2010 bis 2020
  • 1. Absicht und Abgrenzungen
  • 2. Zentrale Diskussionspunkte in der theologischen Debatte
  • 3. Ein noch vorläufiges Fazit
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel