JavaScript – Das Handbuch für die Praxis

Meistern Sie die beliebte Sprache für Web und Node.js

David Flanagan

Diese Publikation zitieren

David Flanagan, JavaScript – Das Handbuch für die Praxis (2021), O'Reilly Verlag, Heidelberg, ISBN: 9783960104919

15005
Accesses
158
Quotes

Beschreibung / Abstract

<

Beschreibung

David Flanagan programmiert seit 1995 mit JavaScript und schreibt seitdem über die Sprache. Er besitzt einen Abschluss in Computer Science und Engineering des Massachusetts Institute of Technology und arbeitet als Softwareingenieur bei VMware.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einführung in JavaScript
  • 1.1 JavaScript erkunden
  • 1.2 Hello World
  • 1.3 Ein Rundgang durch JavaScript
  • 1.4 Beispiel: Häufigkeitshistogramme
  • 1.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 2: Die lexikalische Struktur
  • 2.1 Der Text eines JavaScript-Programms
  • 2.2 Kommentare
  • 2.3 Literale
  • 2.4 Identifier und reservierte Wörter
  • 2.5 Unicode
  • 2.6 Optionale Semikola
  • 2.7 Zusammenfassung
  • Kapitel 3: Typen, Werte und Variablen
  • 3.1 Übersicht und Definitionen
  • 3.2 Zahlen
  • 3.3 Text
  • 3.4 Boolesche Werte
  • 3.5 null und undefined
  • 3.6 Symbole
  • 3.7 Das globale Objekt
  • 3.8 Unveränderbare primitive Werte und veränderbare Objektreferenzen
  • 3.9 Typumwandlungen
  • 3.10 Variablendeklaration und -zuweisung
  • 3.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 4: Ausdrücke und Operatoren
  • 4.1 Elementare Ausdrücke
  • 4.2 Initialisierungsausdrücke von Objekten und Arrays
  • 4.3 Ausdrücke zur Funktionsdefinition
  • 4.4 Ausdrücke für den Eigenschaftszugriff
  • 4.5 Aufrufausdrücke
  • 4.6 Ausdrücke zur Objekterstellung
  • 4.7 Operatoren im Überblick
  • 4.8 Arithmetische Ausdrücke
  • 4.9 Relationale Ausdrücke
  • 4.10 Logische Ausdrücke
  • 4.11 Zuweisungsausdrücke
  • 4.12 Auswertungsausdrücke
  • 4.13 Weitere Operatoren
  • 4.14 Zusammenfassung
  • Kapitel 5: Anweisungen
  • 5.1 Anweisungsausdrücke
  • 5.2 Zusammengesetzte und leere Anweisungen
  • 5.3 Bedingungen
  • 5.4 Schleifen
  • 5.5 Sprünge
  • 5.6 Verschiedene Anweisungen
  • 5.7 Deklarationen
  • 5.8 Zusammenfassung
  • Kapitel 6: Objekte
  • 6.1 Einführung in Objekte
  • 6.2 Objekte erstellen
  • 6.3 Eigenschaften abfragen und zuweisen
  • 6.4 Eigenschaften löschen
  • 6.5 Eigenschaften prüfen
  • 6.6 Eigenschaften aufzählen
  • 6.7 Objekte erweitern
  • 6.8 Objekte serialisieren
  • 6.9 Objektmethoden
  • 6.10 Erweiterte Syntax für Objektliterale
  • 6.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 7: Arrays
  • 7.1 Arrays erstellen
  • 7.2 Array-Elemente lesen und schreiben
  • 7.3 Sparse-Arrays
  • 7.4 Array-Länge
  • 7.5 Array-Elemente hinzufügen und löschen
  • 7.6 Über Arrays iterieren
  • 7.7 Mehrdimensionale Arrays
  • 7.8 Array-Methoden
  • 7.9 Arrayartige Objekte
  • 7.10 Strings als Arrays
  • 7.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 8: Funktionen
  • 8.1 Funktionen definieren
  • 8.2 Funktionen aufrufen
  • 8.3 Funktionsargumente und -parameter
  • 8.4 Funktionen als Werte
  • 8.5 Funktionen als Namensräume
  • 8.6 Closures
  • 8.7 Funktionseigenschaften, -methoden und -konstruktoren
  • 8.8 Funktionale Programmierung
  • 8.9 Zusammenfassung
  • Kapitel 9: Klassen
  • 9.1 Klassen und Prototypen
  • 9.2 Klassen und Konstruktoren
  • 9.3 Klassen erstellen mit dem Schlüsselwort class
  • 9.4 Existierende Klassen um Methoden erweitern
  • 9.5 Subklassen
  • 9.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 10: Module
  • 10.1 Module mit Klassen, Objekten und Closures
  • 10.2 Module in Node
  • 10.3 Module in ES6
  • 10.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 11: Die JavaScript-Standardbibliothek
  • 11.1 Sets und Maps
  • 11.2 Typisierte Arrays und binäre Daten
  • 11.3 Mustererkennung mit regulären Ausdrücken
  • 11.4 Datum und Uhrzeit
  • 11.5 Fehlerklassen
  • 11.6 Serialisierung und Parsing mit JSON
  • 11.7 Die Internationalisierungs-API
  • 11.8 Die Console-API
  • 11.9 URL-APIs
  • 11.10 Timer
  • 11.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 12: Iteratoren und Generatoren
  • 12.1 Wie Iteratoren funktionieren
  • 12.2 Iterierbare Objekte implementieren
  • 12.3 Generatoren
  • 12.4 Erweiterte Generatorfunktionen
  • 12.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 13: Asynchrones JavaScript
  • 13.1 Asynchrone Programmierung mit Callbacks
  • 13.2 Promises
  • 13.3 async und await
  • 13.4 Asynchrone Iteration
  • 13.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 14: Metaprogrammierung
  • 14.1 Eigenschaftsattribute
  • 14.2 Objekte erweitern
  • 14.3 Das prototype-Attribut
  • 14.4 Wohlbekannte Symbole
  • 14.5 Template-Tags
  • 14.6 Die Reflect-API
  • 14.7 Proxy-Objekte
  • 14.8 Zusammenfassung
  • Kapitel 15: JavaScript im Webbrowser
  • 15.1 Grundlagen der Webprogrammierung
  • 15.2 Events
  • 15.3 Dokumente skripten
  • 15.4 CSS skripten
  • 15.5 Dokumentgeometrie und Scrolling
  • 15.6 Webkomponenten
  • 15.7 SVG: Scalable Vector Graphics
  • 15.8 Grafiken auf einem <canvas>
  • 15.9 Audio-APIs
  • 15.10 Location-Objekt, Navigation und Browserverlauf
  • 15.11 Netzwerkoperationen
  • 15.12 Clientseitige Speicherung
  • 15.13 Worker-Threads und Messaging
  • 15.14 Beispiel: Die Mandelbrot-Menge
  • 15.15 Zusammenfassung und Vorschläge für die weitere Lektüre
  • Kapitel 16: Serverseitiges JavaScript mit Node
  • 16.1 Grundlagen der Node-Programmierung
  • 16.2 Node ist standardmäßig asynchron
  • 16.3 Buffer
  • 16.4 Events und EventEmitter
  • 16.5 Datenströme
  • 16.6 Details zu Prozessen, CPU und Betriebssystem
  • 16.7 Mit Dateien arbeiten
  • 16.8 HTTP-Clients und -Server
  • 16.9 Nicht-HTTP-basierte Netzwerkserver und -clients
  • 16.10 Mit Kindprozessen arbeiten
  • 16.11 Worker-Threads
  • 16.12 Zusammenfassung
  • Kapitel 17: JavaScript-Werkzeuge und -Erweiterungen
  • 17.1 Linting mit ESLint
  • 17.2 JavaScript-Formatierung mit Prettier
  • 17.3 Unit-Tests mit Jest
  • 17.4 Paketverwaltung mit npm
  • 17.5 Code-Bundling
  • 17.6 Transpilierung mit Babel
  • 17.7 JSX: Markup-Ausdrücke in JavaScript
  • 17.8 Typüberprüfung mit Flow
  • 17.9 Zusammenfassung
  • Index

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor