Lernen in der digitalen Transformation

Wie arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Praxis gelingt

Diese Publikation zitieren

Götz Richter (Hg.), Lernen in der digitalen Transformation (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791048246

1638
Accesses
17
Quotes

Beschreibung / Abstract


Die digitale Transformation führt zu veränderten Aufgaben und neuer Arbeitsteilung in Unternehmen, die sich nicht einfach in Seminaren oder Trainings aneignen lassen. Aber wie können Veränderungsprozesse im digitalen Wandel durch
arbeitsplatz- und zeitnahe Lernprozesse unterstützt werden? Wie lässt sich arbeitsintegriertes Lernen konkret umsetzen? Welche Rahmenbedingungen und Impulse bedarf es für Beschäftigte und Führungskräfte? Das Buch beleuchtet das Potenzial des
arbeitsintegrierten Lernens, beschreibt die Voraussetzungen für arbeitsintegriertes Lernen im Betrieb und zeigt operativen Führungskräften ihre
Gestaltungschancen als Lernbegleiter und Arbeitsgestalter auf.


Beschreibung

Götz Richter

Dr. Götz Richter, Diplom-Sozialwissenschaftler, hat ab 1989 an der Universität Bremen arbeitssoziologische Forschungsprojekte durchgeführt. Promotion zum Dr. rer. pol im Jahr 1998. Anschließend in der Arbeitszeit- und Personalberatung tätig. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Jahr 2012/13 hat Dr. Richter am Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development an der Jacobs University Bremen zu Erwerbsverläufen und Tätigkeitswechseln in der Industrie geforscht. Seit 2015 in der Initiative Neue Qualität der Arbeit engagiert. Außerdem Leiter des Forschungsprojektes Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor: Die Rolle von Führungskräften in der BAuA. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Kompetenzförderung, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Changemanagement, Personalentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort des Herausgebers
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit
  • 2 Lernorte, Lernräume und Lernarchitekturen in der digitalen Transformation der Arbeit
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Digitale Arbeit und arbeitsintegriertes Lernen
  • 2.3 Lernorte, Lernräume und Lernarchitekturen
  • 2.4 Fazit
  • Literatur
  • 3 Beschäftigte in der digitalen Transformation  Möglichkeiten des arbeitsintegrierten informellen Lernens
  • 3.1 Einleitung: Lebenslanges Lernen in einer lernenden Gesellschaft
  • 3.2 Die Digitale Transformation als umfassende Lern- und Veränderungsaufgabe
  • 3.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz
  • 3.4 Aktivitäten beim arbeitsintegrierten informellen Lernen
  • 3.5 Arbeitsintegriertes, informelles Lernen in der digitalen Transformation
  • 3.6 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 4 Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung
  • 4.1 Vorbemerkungen
  • 4.2 Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse
  • 4.3 Berufliche Handlungskompetenz und ihre Entwicklung
  • 4.4 Strategische Verknüpfung individueller und organisationaler Lern- und Entwicklungsprozesse
  • 4.5 Fazit
  • Literatur
  • 5 Erfahrungsbasiertes Kontextwissen bei digital vernetzter Arbeit  Erfordernisse, Lernhemmnisse und Erwerb
  • 5.1 Digitale Steuerung und Vernetzung
  • 5.2 Grenzen der Technisierung bei Digitalisierung  und wie Beschäftigte darauf reagieren (müssen)
  • 5.3 Erfahrungsbasiertes Kontextwissen: gegenstands- und kooperationsbezogen
  • 5.4 Lernhemmnisse beim Erwerb erfahrungsbasierten Kontextwissens
  • 5.5 Konzeptuelle Implikationen lernförderlicher Arbeitsgestaltung
  • 5.6 Praktische Wege zum Erwerb erfahrungsbasierten Kontextwissens
  • 5.7 Fazit
  • Literatur
  • 6 Führungskräfte als Gatekeeper für arbeitsintegriertes Lernen: Mit Learning Contracts die Gestaltung des digitalen Wandels ermöglichen
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Führung und arbeitsintegriertes Lernen: Überblick
  • 6.3 Beispiel aus der Praxis: Lernbedingungen in der Stadtverwaltung Lemgo
  • 6.4 Learning Contracts: Ein Organisationskonzept zur Lernförderung im digitalen Wandel
  • 6.5 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 7 Kompetenzentwicklung und Arbeitsfähigkeit im digitalen Wandel
  • 7.1 Arbeitsbedingungen und Kompetenzanforderungen im Wandel
  • 7.2 Digitaler Wandel und Arbeitsfähigkeit
  • 7.3 Proaktive Strategien im digitalen Wandel
  • 7.4 Erfahrungen aus der Praxis
  • 7.5 Digitaler Wandel  Herausforderung oder Chance für das arbeitsintegrierte Lernen?
  • 7.6 Ausblick
  • Literatur
  • 8 Digitalisierung als Herausforderung für die Führungs-, Arbeits- und Kommunikationskultur
  • 8.1 Wirkungen der Digitalisierung
  • 8.2 Neue Arbeitsstrukturen und Grundbedürfnisse
  • 8.3 Szenarien aus der Praxis
  • 8.4 Die digitale Transformation in öffentlichen Verwaltungen
  • 8.5 Management und Leadership
  • 8.6 Fazit
  • 9 Agil und informell lernen  Bedarfsorientierte Kommunikations- und Kollaborationsmethoden
  • 9.1 Der Ansatz agiles Lernen
  • 9.2 Rollen und Prozess des agilen Lernens
  • 9.3 Kriterien zur Auswahl des Unterstützungssystems
  • 9.4 Fazit
  • Literatur
  • 10 Maschinen wie wir: Wie künstliche Intelligenz das organisationale Lernen verändern kann
  • 10.1 Konnektionistisches Lernen als neuer Imperativ
  • 10.2 Technologie und Ordnungserhöhung
  • 10.3 Organisatorischer Einfluss des konnektionistischen Lernens
  • 10.4 Ende klassischer organisationaler Lernansätze
  • 10.5 Die vier Stufen konnektionistischer Lernsynthese
  • 10.6 Fazit
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel