Mit Teamgeist führen

Kräfte bündeln, Engagement stimulieren, Ziele erreichen

Heinz Becker

Diese Publikation zitieren

Heinz Becker, Mit Teamgeist führen (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791051451

838
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract


Viele essenzielle Changeprozesse scheitern an fehlenden gemeinsamen Zielen und Motiven der Beteiligten. Wollen Menschen gemeinsam etwas bewirken, dann müssen sie sich einig sein, aber neben unterschiedlichen


Motiven spielen auch Egoismen, Antipathien, Eitelkeit, Disziplinlosigkeit, Angst und Missmut aller Art eine Rolle - der Kummerkasten der Psychodynamik.


Das Buch präsentiert ein Diskursmodell in fünf Schritten, das die psychodynamischen Probleme in der Teamarbeit aufdeckt, verstehen lässt und löst. Eine Führungskraft, die diese Schrittfolge beherrscht, kann ihre Steuerungsfähigkeit auch in heiklen Situationen bewahren, die Kräfte des Teams bündeln und so das Engagement der Beteiligten aktivieren.


Führungskräften, Beratern, Coachs und Trainern bietet das Buch eine Hilfestellung für das Changemanagement. Es rät davon ab, chaotische Diskussionen »glattzumoderieren«. Stattdessen leitet es an, die atmosphärischen


Phänomene zu erkennen und zu nutzen. Es erklärt den Gebrauch des »Kulminationspunktes« in Diskussionen und nimmt die Menschen so wie sie sind, ohne ihnen agile Werte wie Offenheit und Mut vorzuschreiben.


 



  • Destruktive Reaktionsmuster im Team verstehen

  • Ergebnisse im Team, trotz Chaos und Apathie

  • Durchsetzungsfähigkeit entwickeln

  • Der Mensch im Mittelpunkt der agilen Arbeitswelt


 


Dieses Buch wurde bei getAbstract im "
getAbstract der Woche" empfohlen.


Beschreibung

Heinz Becker

Heinz Becker lebt als Managementberater in Hamburg. Er studierte Elektrotechnik und machte sich nach einer Karriere in Marketing und Vertrieb von Investitionsgütern selbständig mit der Idee, Vertriebsingenieure zu schulen. Berufsbegleitend schloss er ein Psychologiestudium und anschließend eine Psychotherapie-Ausbildung ab. Zehn Jahre lang arbeitete er parallel auch als Psychotherapeut in freier Praxis und als Lehrtherapeut, während er gleichzeitig für namhafte Unternehmen seine Expertise auf das Feld des Managements übertrug.Seit dem Ende der 80-er Jahre konzentriert er sich ausschließlich auf die Beratung von Führungskräften bei der Überwindung von Krisen- und Umbruchsituationen. Die in dieser Praxis gesammelten Erfahrungen und die zeitgleiche Beschäftigung mit der phänomenologischen Philosophie führten zu zahlreichen Veröffentlichungen. Seine Themen sind vor allem Konsensbildung, Streitkultur, Macht, Menschenkenntnis und die Bewältigung von Krisen und Niederlagen. Die Phänomenologie bildet die wissenschaftliche Grundlage seiner Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Wozu dieses Buch?
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Jeder gegen jeden – Die Bewältigung einer Krise des Betriebsklimas
  • 2 Erster Schritt: Die Themensetzung – Wie Sie die Mannschaft auf Ihr Thema konzentrieren
  • 2.1 Erstes Merkmal: Die Themensetzung ist sorgfältig vorbereitet
  • 2.2 Zweites Merkmal: Die Themensetzung beteiligt die Mitarbeiter am Problem
  • 2.3 Drittes Merkmal: Die Themensetzung steckt die Claims ab
  • 2.4 Viertes Merkmal: Die Themensetzung stimuliert
  • 2.5 Fünftes Merkmal: Die Themensetzung hilft, Zumutungen zu ertragen
  • 2.6 Sechstes Merkmal: Die Themensetzung zeigt Zusammenhänge auf
  • 2.7 Siebtes Merkmal: Die Themensetzung fragt nach Lösungen
  • 3 Zweiter Schritt: Diskutieren – Wie Sie trotz Chaos und Apathie Ergebnisse erzielen
  • 3.1 Diskussionen haben zwei Phasen
  • 3.2 Ertragen Sie geduldig den zaudernden Beginn
  • 3.3 Bleiben Sie im Hintergrund
  • 3.4 Lassen Sie das Chaos zu und ernten Sie viele Ideen
  • 3.5 Nehmen Sie sich Zeit
  • 3.6 Diskutieren Sie ergebnisoffen
  • 3.7 Können persönliche Angriffe auch zu weit gehen?
  • 4 Dritter Schritt: Der Magische Moment – Wie Sie im Magischen Moment den Sack zumachen
  • 4.1 Erste Variante: »Die Luft ist raus«
  • 4.2 Zweite Variante: »So kommen wir doch nicht weiter!«
  • 4.3 Dritte Variante: »Die Lösung steht im Raum«
  • 4.4 Vierte Variante: »Ich hab†™s!«
  • 4.5 Fünfte Variante: »Es ist alles gesagt. Aber wie entscheiden wir nun?«
  • 4.6 Sechste Variante: »Und was jetzt?«
  • 4.7 Die überragende Bedeutung der Softfacts
  • 5 Vierter Schritt: Entscheiden – Wie Sie gemeinsame Entschlüsse herbeiführen
  • 5.1 Die überragende Kraft des guten Willens
  • 5.2 Wie wächst der gute Wille?
  • 5.3 Der Entschluss braucht einen Spielraum
  • 5.4 Nicht jeder kann gewinnen
  • 5.5 Das Wir-Gefühl kommt auf
  • 5.6 Wenn die Kräfte unentschieden bleiben – was dann?
  • 5.7 Extreme Verhärtungen aufweichen
  • 6 Fünfter Schritt: Umsetzen – Wie Sie das »Machen« sicherstellen
  • 6.1 Die vier Ziele der Teamsitzung
  • 6.2 Das rollierende Protokoll ersetzt die Tagesordnung
  • 6.3 Die »Neuigkeiten-und-Probleme-Runde«
  • 6.4 Sieben Regeln zur Teamsitzung
  • 7 Sich durchsetzen – Wie Sie mit schwierigen Kandidaten fertigwerden
  • 7.1 Den Dauerredner mäßigen
  • 7.2 Die Schweigsamen aktivieren
  • 7.3 Die Starrsinnigen auflockern
  • 7.4 Die Unwilligen einbinden
  • 7.5 Mit Rivalität umgehen
  • 7.6 Die eigene Durchsetzungsfähigkeit entwickeln
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor