Accounting und Taxation 4.0

Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen

Diese Publikation zitieren

Peter Preuss (Hg.), Accounting und Taxation 4.0 (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791048079

2857
Accesses
79
Quotes

Beschreibung / Abstract


Wie können wiederkehrende Arbeitsabläufe in der Buchhaltung mit Hilfe von RPA automatisiert werden? Welche Dienste leisten Data-Analytics-Werkzeuge, Machine-Learning-Algorithmen und In-Memory-Datenbanken bei der Auswertung großer Mengen an Buchhaltungsbelegen? Können Financial Services direkt aus der Cloud genutzt werden? Das Buch untersucht die Einsatzmöglichkeiten moderner Software-Lösungen in diesen Bereichen.





Der technologische Wandel hat aber nicht nur grundlegende Auswirkungen auf die Prozesse in den Finanz- und Steuerabteilungen, sondern auch auf die Mitarbeiter. Der Herausgeber gibt ebenfalls Antwort auf die Fragen, welche zusätzlichen Fähigkeiten Mitarbeiter erwerben müssen und wie das neue Rollenverständnis der CFOs aussieht.



Beschreibung

Peter Preuss

Prof. Dr. Peter Preuss lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Stuttgart. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit ist Peter Preuss geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung People Consolidated GmbH, die sich auf die Einführung von SAP-Produkten für das Konzernrechnungswesen und -controlling spezialisiert hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Accounting 4.0
  • 1 Auswirkungen der Digitalisierung auf strategische Entscheidungen
  • 1.1 Digitalisierung: Aus analog wird digital!
  • 1.2 Digitalisierungsdruck: Nicht nur von Gefühlen leiten lassen
  • 1.3 Digitalisierung und Daten: Wer hat den Hut auf?
  • 1.4 Daten: Vom Historiker zum Wahrsager
  • 1.5 Prozessdigitalisierung: End-to-End-Optimierung als Erfolgsgarant
  • 1.6 Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation
  • 1.7 Qualifizierte Mitarbeiter als limitierender Produktionsfaktor
  • 1.8 Systeme und IT-Architektur
  • 1.9 Resümee
  • 2 Echtes Continuous Accounting dank umfangreicher Automatisierung
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Geringes Vertrauen in die Zahlen
  • 2.3 Fehlerquelle Silo-Lösungen
  • 2.4 Herausforderungen in der täglichen Buchhaltung
  • 2.5 Das Risiko, einen Fehler zu machen ...
  • 2.6 Damoklesschwert der Abschlussanpassung
  • 2.7 Die Lösung: Automatisierung
  • 2.8 Von der Automatisierung zum Continuous Accounting
  • 2.9 Continuous Accounting 2025 – eine Frage der Mitarbeiterbindung
  • 3 Digitalisierung der Konzernrechnungslegung
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Internationalisierung der Rechnungslegung als Triebfeder
  • 3.3 Optimierung in der Meldedatenbeschaffung
  • 3.4 Schaffung einer konsolidierten Informationsplattform
  • 3.5 Nutzung von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz
  • 3.6 Zusammenfassung
  • 3.7 Literatur
  • 4 Vergleichende Analyse moderner Konsolidierungswerkzeuge der SAP®
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Der Konsolidierungsprozess als Ausgangspunkt
  • 4.3 Anforderungen an eine Systemunterstützung
  • 4.4 Kriterien für den Vergleich der Lösungen
  • 4.5 Der Vergleich der Lösungen
  • 4.6 Zukunftsfähigkeit
  • 4.7 Fazit
  • 5 IFRS 16 – Möglichkeiten der Leasingbilanzierung im SAP® ERP-System
  • 5.1 Der Bilanzierungsstandard im Überblick
  • 5.2 Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmung
  • 5.3 Umsetzung des IFRS 16 am Beispiel SAP® RE-FX
  • 5.4 Prozesse und Funktionalitäten am Beispiel SAP® RE-FX-LA
  • 5.5 Integration in die Anlagenbuchhaltung
  • 5.6 Vertragsbewertung
  • 5.7 Schlussbetrachtung
  • 6 E-Invoicing mit der Document Compliance Lösung der SAP®
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 E-Invoicing als Werkzeug zur internen Optimierung
  • 6.3 Übergang zur digitalen Verwaltung
  • 6.4 SAP® eDocument Compliance
  • 6.5 Ausblick
  • 6.6 Zusammenfassung
  • 6.7 Literatur
  • 7 Finanzierung 4.0 – die elektronische Schuldverschreibung
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Inhaberschuldverschreibung als bewegliche Sache
  • 7.3 Der digitale Vermögensgegenstand
  • 7.4 Das Eckpunktepapier des BMF und BMJV
  • 7.5 Fazit
  • 8 Process Mining – Geschäftsprozessoptimierung im Finanzbereich
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Was ist Process Mining und wie funktioniert es?
  • 8.3 Wie hilft Process Mining bei der Digitalisierung im Finanzbereich?
  • 8.4 Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz von Process Mining
  • 8.5 Business Process Excellence mit Process Mining
  • 8.6 Compliance durch Process Mining
  • 8.7 Das intelligente Unternehmen
  • 9 Intelligente Prozessautomatisierung im Accounting
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Intelligente Prozessautomatisierung
  • 9.3 Lässt sich Accounting automatisieren?
  • 9.4 Erfolgsfaktoren einer intelligenten Prozessautomatisierung
  • 9.5 Literatur
  • 10 Advanced Analytics zur Verbesserung von Planung und Forecast
  • 10.1 Advanced Analytics digitalisiert den Finanzbereich
  • 10.2 Einsatzgebiete Advanced Analytics in der Planung
  • 10.3 Einsatzgebiete Advanced Analytics im Forecast
  • 10.4 Voraussetzungen für den Einsatz in Planung und Forecasting
  • 10.5 Abschließende Bewertung
  • 11 Data Science und moderne Datenanalyse-Software im Finanzbereich
  • 11.1 Zielsetzung und Entwicklung von Datenanalysen im Finanzbereich
  • 11.2 Die Zukunft der Datenanalyse im Bereich Finanzen
  • 11.3 Fazit
  • 11.4 Literatur
  • 12 Cloud-basierte Backoffice-Systeme im Reporting
  • 12.1 Was ist ein Cloud-basiertes Backoffice-System?
  • 12.2 Vor- und Nachteile
  • 12.3 Möglichkeiten im Reporting
  • 12.4 Herausforderungen
  • 12.5 Zusammenfassung
  • 12.6 Literatur
  • 13 Digital Finance – ein Bezugsrahmen und Aspekte bei Wilo
  • 13.1 Digital Finance im Mittelstand
  • 13.2 Einordnung Digital Finance
  • 13.3 Bezugsrahmen Digital Finance
  • 13.4 Aspekte einer Digital Finance bei Wilo
  • 13.5 Zusammenfassung
  • 13.6 Literatur
  • 14 Digitalisierung im CFO-Ressort – Financial Reporting der Zukunft
  • 14.1 Ausgangssituation für die Digitalisierung im CFO-Ressort
  • 14.2 Transformationsprojekte für das Financial Reporting der Zukunft
  • 14.3 Auswirkungen auf Planung, Konsolidierung und Reporting
  • 14.4 Veränderung der Planung
  • 14.5 Neue Möglichkeiten in der Konsolidierung
  • 14.6 Re-Design der Reportinganwendungen
  • 14.7 Fazit und Ausblick
  • 14.8 Literatur
  • 15 Auf dem Weg zum Smart Performance Reporting
  • 15.1 Einleitung
  • 15.2 Digitalisierung im Finanzbereich – Wo stehen wir heute?
  • 15.3 Smart Performance Reporting – Chancen und Herausforderungen
  • 15.4 Der virtuelle Controller
  • 15.5 Literatur
  • 16 Design von Digitalisierungsstrategien für Professional Services Firms
  • 16.1 Einleitung
  • 16.2 Grundlagen
  • 16.3 Ausgangslage: Strategische Fragestellung
  • 16.4 Geschäftsmodelloptionen
  • 16.5 Strategieentwicklung und -implementierung
  • 16.6 Abschluss
  • 16.7 Literatur
  • 17 Audit 2.0 – Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft
  • 17.1 Einleitung
  • 17.2 Die Digitalisierung fordert Investitionen
  • 17.3 Starker Nachwuchsmangel im WP-Markt
  • 17.4 Veränderung der Ausbildung
  • 17.5 Fazit
  • 17.6 Literatur
  • 18 Digitalisierung im Rechnungswesen – Chancen, Herausforderungen
  • 18.1 Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Rechnungswesen?
  • 18.2 Die Herausforderung: Digitalisierung erfolgreich machen
  • 18.3 Welche Auswirkung hat Digitalisierung im Rechnungswesen?
  • 18.4 Mit Changemanagement die Veränderung erfolgreich umsetzen
  • 18.5 Fazit
  • 18.6 Literatur
  • 19 Continuous Audit
  • 19.1 Traditionelle Jahresabschlussprüfung: sequenziell und asynchron
  • 19.2 Herausforderungen tradierter Prüfungsprozesse
  • 19.3 Prozessverbesserung durch Continuous Auditing
  • 19.4 Ausblick
  • 19.5 Literatur
  • Taxation 4.0
  • 20 Steuerliche Automatisierung im Rahmen einer End-to-End-Betrachtung
  • 20.1 Vorbemerkungen
  • 20.2 Ziele einer steuerlichen Automatisierung
  • 20.3 Datenquellen
  • 20.4 Datentransformation
  • 20.5 Datenziele
  • 20.6 Kontroll- und Risikomanagement
  • 20.7 Praktische Transformation
  • 20.8 Fazit und Ausblick
  • 21 Integrierter Ertragsteuerprozess unter Anwendung eines Steuerportals
  • 21.1 Einleitung
  • 21.2 Definition integrierter Ertragsteuerprozesse
  • 21.3 Amana-Portal
  • 21.4 Integrierter Ertragsteuerprozess im Steuerportal
  • 21.5 Sonstige Aspekte
  • 21.6 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung
  • 22 Digitaler Belegkreislauf bei Steuerberatungskanzleien
  • 22.1 Einleitung
  • 22.2 Belegkreise im Rechnungswesen
  • 22.3 Schlussfolgerungen
  • 23 Digitales Transferpreismanagement
  • 23.1 Einleitung
  • 23.2 Hintergrund: Verrechnungspreise
  • 23.3 Digitaler Dokumentationsansatz
  • 23.4 Zusammenfassung und Fazit
  • 24 IT-gestütztes Tax-Compliance-Management
  • 24.1 Warum Tax Compliance?
  • 24.2 Tax-Compliance-Managementsystem
  • 24.3 Themengebiete eines Tax-CMS
  • 24.4 Projektvorgehen
  • 24.5 Konfiguration des Tax-CMS IT-Systems
  • 24.6 Ausführen der Kontrollen
  • 24.7 Vorteile eines IT-gestützten Tax-CMS
  • 25 Die Steuerabteilung im digitalen Wandel
  • 25.1 Einleitung
  • 25.2 Ausgangslage
  • 25.3 Chancen der Digitalisierung
  • 25.4 Risiken der Digitalisierung
  • 25.5 Operating-Modell
  • 25.6 Bestandsaufnahme
  • 25.7 Outsoucing
  • 25.8 Sicherstellung der Transparenz
  • 25.9 Einzelne Lösungen
  • 25.10 Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle auf die Steuerabteilung
  • 25.11 Fazit
  • Autorenverzeichnis

Ähnliche Titel