Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst

Wegweiser für die praktische Anwendung

Dirk Lenders

Diese Publikation zitieren

Dirk Lenders, Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst (2022), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802947773

894
Accesses

Beschreibung

Dirk Lenders, Rechtsanwalt, langjährige beratende und forensische Tätigkeit auf dem Gebiet des Dienstrechts, als Sachverständiger beteiligt am Gesetzgebungsverfahren zum Dienstrechtsneuordnungsgesetz, zahlreiche Veröffentlichungen zum Dienstrecht, Sozius in der Kanzlei Lenders & Kollegen, St. Augustin.

Beschreibung / Abstract

Erstellung von dienstlichen Beurteilungen



Der Zugang zu einem öffentlichen Amt bestimmt sich nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die dienstliche Beurteilung ist deshalb für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst besonders wichtig und für das berufliche Fortkommen entscheidend.



Das Praxis-Handbuch Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst liefert für alle Beteiligten – dem Dienstherrn, dem Beurteiler und der Beurteilerin, den Beamtinnen und Beamten sowie den Angestellten im öffentlichen Dienst – eine Einführung in das Gebiet der dienstlichen Beurteilungen. Die vom Bundesrecht abweichenden landesrechtlichen Besonderheiten werden dargestellt.



Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung werden folgende Themen erläutert:




  • Notensystem der dienstlichen Beurteilung

  • Beurteilungsarten

  • Zuständigkeit für die dienstliche Beurteilung

  • Beteiligung der Personalvertretung und Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen

  • Erstellung von Beurteilungsbeiträgen

  • Rechtsschutz gegen dienstliche Beurteilungen



Zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Rechtsprechung erleichtern die Einarbeitung in das Thema.



Das Werk richtet sich an Dienstvorgesetzte, Führungskräfte, gesetzliche Interessensvertretungen und natürlich auch an die Beschäftigten selbst.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Gesamtinhaltsübersicht
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Allgemeines zur dienstlichen Beurteilung
  • 1. Renaissance der Beurteilung (deren praktische und rechtliche Bedeutung)
  • 2. Abgrenzung zum Arbeitszeugnis
  • 3. Rechtscharakter der dienstlichen Beurteilung
  • 4. Rechtswirkung der dienstlichen Beurteilung
  • 5. Quadratur des Kreises
  • II. Notensysteme
  • 1. Worauf sollten Dienstherren achten?
  • 2. Anzahl, Bedeutung und Gewichtung der Einzelmerkmale
  • 3. Nähere Spezifizierung des Bedeutungsgehalts der Beurteilungseinzelkompetenzen
  • 4. Bildung von Vergleichsgruppen
  • 5. Verteilung von Planstellen auf Vergleichsgruppen bzw. Beförderungslisten
  • 6. Die soziale Urteilsbildung
  • 7. Wessen Aufgabe ist es, dienstliche Beurteilungen zu erstellen?
  • 8. Keine Beurteilungszuständigkeit jenseits der Dienstfähigkeit
  • 9. Ranggleichheit von Beurteilter bzw. Beurteiltem und Beurteilerin bzw. Beurteiler
  • III. Richtwerte bzw. Quotenvorgaben für die dienstliche Beurteilung
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Homogenität der Vergleichsgruppe
  • 3. Einbeziehung von Angestellten in das Beurteilungssystem
  • 4. Einbeziehung von Angestellten in die Richtwertbetrachtungen
  • IV. Beurteilungsarten
  • 1. Einführung
  • 2. Regelbeurteilung
  • 3. Rechtsgrundlagen für die Beurteilungspflicht
  • 4. Anlassbeurteilungen
  • V. Zu berücksichtigende Leistungskriterien
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Bestenauslese
  • VI. Die dienstliche Beurteilung als wesentliches Leistungskriterium
  • 1. Für die Bewerberauswahl zählen absolut vorrangig Eignung, Befähigung und fachliche Leistung gemäß Art. 33 Abs. 2 GG
  • 2. Gesetzgebungskompetenz; Außerachtlassung des Wesentlichkeitsprinzips
  • 3. Welche Leistungskriterien sind vorrangig zu beachten?
  • 4. Grundsätze für rechtmäßige Bewerberauswahl
  • 5. Nachweis vorhandener Führungskompetenz
  • 6. Welche Rolle spielen Vorbeurteilungen im Auswahlverfahren?
  • 7. Die kommissarische Wahrnehmung höherwertiger Aufgaben
  • 8. Strukturierte Auswahlgespräche
  • 9. Worauf ist beim strukturierten Auswahlverfahren zu achten?
  • 10. Grundsätzlicher Vorrang der Berücksichtigung von Beurteilungen gegenüber Auswahlgesprächen
  • 11. Fiktive Fortschreibung der letzten regelmäßigen Beurteilung bei Beurlaubungen, Elternzeit und sonstigen Freistellungen, § 33 Abs. 3 BLV
  • 12. Was gilt in Zeiten einer Beschäftigungslosigkeit von Beamtinnen und Beamten?
  • 13. Eignungsdiagnostische Verfahren
  • VII. Weitere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BVerwG zur dienstlichen Beurteilung
  • 1. Gerichtliche Kontrolle und Spielraum der Verwaltung
  • 2. Bildung des Gesamturteils
  • 3. Relevanz eines höherwertigen Einsatzes von Beamtinnen und Beamten
  • 4. Beurteilungsbeiträge bzw. Stellungnahmen
  • 5. Beurteilungszuständigkeit
  • 6. Regel- und Anlassbeurteilungen
  • 7. Hinreichende Aktualität einer dienstlichen Beurteilung
  • 8. Wesentliche Veränderung des Aufgabenbereichs seit letztem Beurteilungsstichtag
  • 9. „Beurteilungsvorsprung“ bei Wahrnehmung höherwertiger Tätigkeiten
  • 10. Ausschluss einer Bewerberin bzw. eines Bewerbers vom Auswahlverfahren wegen eines gegen sie bzw. ihn anhängigen Disziplinarverfahrens
  • 11. Beurteilungsirrelevanz von Nebentätigkeiten
  • 12. Gesetzesvorbehalt für Beurteilungsrichtlinien
  • 13. Begründung des Gesamturteils; Ausnahmen von der Regel
  • 14. Binnendifferenzierung, inhaltliche Ausschöpfung der Beurteilung, Heranziehung von Vorbeurteilungen
  • 15. Vergleichsgruppe
  • VIII. Zuständigkeit für die Erstellung von Beurteilungen
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Beurteilungskommission
  • IX. Beurteilungsbeiträge
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Statusamt
  • X. Fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
  • 1. Welche Vorgaben sind zu beachten?
  • 2. Dokumentationspflicht bei fiktiver Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
  • XI. Beteiligung der Personalvertretung
  • 1. Beteiligung der Personalvertretung bei der Erstellung von Beurteilungsrichtlinien
  • 2. Reichweite und Grenzen der Beteiligung bei Beurteilungsrichtlinien
  • 3. Sonderstatus PersVG Berlin
  • XII. Beteiligung weiterer Personen
  • 1. Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten bei der Abfassung von Beurteilungsrichtlinien
  • 2. Notwendigkeit der Beteiligung der Vertrauensperson der Schwerbehinderten?
  • XIII. Berücksichtigung einer Schwerbehinderung in der Beurteilung
  • 1. Mindestmaß an körperlicher Eignung
  • 2. Begründungsdefizit
  • XIV. Rechtsschutz
  • 1. Aufhebung einer dienstlichen Beurteilung von Amts wegen
  • 2. Rechtsschutzmöglichkeiten der Beurteilten
  • 3. Das verwaltungsgerichtliche Klageverfahren
  • 4. Widerspruchs- und Klagefrist
  • 5. Verwirkung des Rechts auf Anfechtung der dienstlichen Beurteilung
  • 6. Entbehrlichkeit eines Vorverfahrens
  • 7. Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle
  • XV. Welche Hilfskriterien können nach Überprüfung der Leistungskriterien herangezogen werden?
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Hilfskriterien im Detail
  • XVI. Topbeurteilung
  • 1. Aus Altersgründen gleichwohl keine Beförderung?!
  • 2. Keine Beförderung wegen Verhängung eines zusätzlichen (solidarischen) Wartejahrs trotz einer Topbeurteilung?
  • XVII. Weitere Rechtsprechung zum Thema „dienstliche Beurteilung“
  • 1. Eine milde und undifferenzierte Beurteilungspraxis verletzt den Bewerbungsverfahrensanspruch
  • 2. Gefahr einer rechtswidrigen Beförderungsentscheidung
  • 3. Besonders wilde Beurteilungspraxis ist zu vermeiden
  • 4. Aktualität der dienstlichen Beurteilung
  • 5. Wichtige Sachverhaltsänderung nach der Besetzungsentscheidung
  • 6. Aktualisierungsbedarf
  • 7. Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Beurteilungssystemen; Aktualisierungsbedarf hat keine Auswirkungen auf die übrigen Bewerberinnen und Bewerber
  • 8. Bedeutung des höheren statusrechtlichen Amts bei gleichen oder unterschiedlichen Beurteilungsnoten
  • 9. Welche Grundsätze gelten bei gleichen oderunterschiedlichen Beurteilungsnoten ausunterschiedlichen statusrechtlichen Ämtern
  • 10. Berücksichtigung des Einsatzes auf einem höherwertigen Dienstposten
  • 11. Laufbahnübergreifende Vergleichsgruppenbildung nach der Besoldungsgruppe
  • 12. Bezugspunkt der Auswahlentscheidung ist regelmäßig das angestrebte Statusamt
  • 13. Beförderung in der Freistellungsphase der Altersteilzeit
  • XVIII. Literaturverzeichnis
  • XIX. Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor