Arbeit sichern - Positives Krisenmanagement

Wie Personalrat und Betriebsrat Arbeitsplätze stärken

Marcus Schwarzbach

Diese Publikation zitieren

Marcus Schwarzbach, Arbeit sichern - Positives Krisenmanagement (2020), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802947421

582
Accesses

Beschreibung

Marcus Schwarzbach, Berater in Mitbestimmungsfragen, erfahrener Referent für Personal- und Betriebsräte, erfolgreicher Fachautor.

Beschreibung / Abstract

Agieren statt Reagieren



Ein wichtiges Thema für viele Personal- und Betriebsräte ist die Sicherung von Arbeitsplätzen. Diese können aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sein: u.a. neue Technik, Kostensenkungen, Verlagerung von Arbeit oder Umstrukturierungen. Durch die Digitalisierung gewinnen auch Fragen der Qualifizierung für Arbeitnehmer immer mehr an Bedeutung, um den eigenen Arbeitsplatz zu erhalten.



Hier ist es seitens der Arbeitnehmervertretung erforderlich, frühzeitig aktiv zu werden: Informationen zu den beabsichtigten Änderungen müssen beschafft werden, Vorschläge gemacht und umgesetzt werden. Dies gilt sowohl für den personellen Bereich als auch in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Unternehmerische oder behördliche Planungen müssen kritisch hinterfragt werden.



Dies setzt Strategieentwicklung im Gremium und ein entschlossenes Handeln voraus. Für Personal- und Betriebsräte ist es daher umso wichtiger, die eigenen Rechte zu kennen und auch auszuüben.



Arbeit sichern – Positives Krisenmanagement führt verschiedene Szenarien auf, warum Arbeitsplätze unter Druck geraten können. Es zeigt Handlungsmöglichkeiten und Beispiele, die den Personal- und Betriebsrat bei der Sicherung von Arbeitsplätzen unterstützen sollen. So werden u.a. Mitbestimmungsrechte aufgeführt oder Hinweise zu Betriebs- oder Dienstvereinbarungen im Hinblick auf die Arbeitsplatzsicherung gegeben.



Dabei kommen nicht nur die „klassischen“ Themen der Personal- und Betriebsratsarbeit wie Arbeitszeit oder Förderung des internen Stellenmarktes zur Sprache. Vielmehr werden Impulse gegeben und Handlungsoptionen vorgestellt, die Aktivität statt Passivität ermöglichen.



Damit werden die Arbeitnehmervertreter in die Lage versetzt, mit eigenen Vorschlägen, und im Zusammenwirken mit dem Vorgesetzten, die Interessen der Belegschaft wahr zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Schnellübersicht
  • Arbeitsplätze sind gefährdet
  • Abkürzungen
  • 1 Arbeitsplatzsicherung als Herausforderung
  • 1. Wichtiges Thema für Personal- und Betriebsrat
  • 2. Agieren statt reagieren
  • 3. Vorschlagsrechte nutzen
  • 4. Strategieentwicklung der Arbeitnehmervertretung
  • 2 Die besondere Bedeutung der Informationsrechte
  • 1. Weitergabe von Informationen ist entscheidend
  • 2. Rechtzeitige Information maßgeblich
  • 3. Kriterium der menschengerechten Arbeitsplatzgestaltung
  • 4. Bedeutung des Wirtschaftsausschusses
  • 5. Personalplanung
  • 6. Bedeutung der Personalbedarfsplanung
  • 7. Vorschläge zur Einführung einer Personalplanung
  • 3 Arbeitsplatzsicherung beim Einsatz neuer Technik
  • 1. Neue Technik − Veränderungen in vielen Bereichen
  • 2. Mitbestimmung bei Einführung neuer Technik
  • 3. Analyse von Geschäftsprozessen
  • 4. Arbeitsorganisatorische Änderungen
  • 5. Anforderungen an Workflow-Management-Systeme
  • 4 Digitalisierung, Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung
  • 1. Lebenslanges Lernen als Anforderung an die Arbeitnehmer
  • 2. Fragen der betrieblichen Berufsbildung
  • 3. Ermittlung des Bildungsbedarfs
  • 4. Stellenbeschreibungen als hilfreiches Instrument
  • 5. Abstimmung mit dem Arbeitgeber über den Schulungsinhalt
  • 6. Lernen am Arbeitsplatz
  • 7. Erhaltungsqualifizierung nach dem Betriebsverfassungsgesetz
  • 8. Qualitätssicherung nach der Qualifizierungsmaßnahme
  • 9. Betriebsvereinbarung zur Arbeitsplatzsicherung durch Qualifizierung
  • 5 Hilfe von außen – Förderung durch die Agentur für Arbeit
  • 1. Technologischer Wandel versus Arbeitsplätze
  • 2. Förderprogramm „WeGebAU“
  • 3. Qualifizierungschancengesetz
  • 4. Arbeit-von-morgen-Gesetz
  • 5. Die Agentur für Arbeit einbeziehen
  • 6 Förderung des internen Stellenmarktes
  • 1. Aktive Förderung wünschenswert
  • 2. Förderung von Versetzungen
  • 3. Verweigerung der Zustimmung bei Einstellungen
  • 4. Ausschreibung freier Stellen
  • 5. Arbeit auf Abruf −Prekäre Arbeit verhindern
  • 6. Praktikum – Lernform statt prekärer Arbeit
  • 7 Arbeitszeit und Arbeitsplatzsicherung
  • 1. Arbeitsplätze sichern über Arbeitszeitregelungen
  • 2. Bedeutung von Arbeitszeitkonten
  • 3. Bisherige Regelungen kritisch hinterfragen
  • 4. Erfassung von Arbeitszeit durchsetzen
  • 5. Kampagne zur Zeiterfassung
  • 6. Ablehnung von Mehrarbeit
  • 7. Förderung von Teilzeitarbeit
  • 8 Die besondere Rolle des Wirtschaftsausschusses
  • 1. Voraussetzungen zur Wirtschaftsausschuss-Gründung
  • 2. Wirtschaftliche Angelegenheiten
  • 3. Regelmäßige Information über Kennziffern
  • 4. Beschaffung von Informationen
  • 9 Wirtschaftliche Angelegenheiten hinterfragen
  • 1. Sachkosten-Aufstellung einfordern
  • 2. Alternativen zu Werkverträgen und Leiharbeit
  • 3. Analyse durch den Wirtschaftsausschuss
  • 4. Vorschläge zur Investitionsplanung
  • 5. Produktionsplanung
  • 10 Alternativen zu Outsourcing
  • 1. Outsourcing hat viele Hintergründe
  • 2. Motive für Outsourcing
  • 3. Grundlegende Informationen anfordern
  • 4. Hinzuziehung eines externen Sachverständigen
  • 5. Langfristige Auswirkungen der Verlagerung der Arbeit
  • 6. Alternativen zur Verlagerung der Arbeit
  • 11 Innovationsmanagement zur Arbeitsplatzsicherung
  • 1. Innovationsentwicklung keine originäre Aufgabe von Personal- oder Betriebsräten
  • 2. Besondere Bedeutung von Innovationen
  • 3. Vorgehensweise beim Innovationsmanagement
  • 4. Diskussion in der Arbeitnehmervertretung
  • 12 Tarifliche Öffnungsklauseln nutzen
  • 1. Tariföffnung ist ein wichtiges Instrument
  • 2. Verschiedene Arten der Tariföffnung
  • 3. Tariföffnung prüfen – Vorgehen der Arbeitnehmervertretung
  • 4. Vereinbarung zu Tariföffnung und Arbeitsplatzsicherung
  • 5. Tariföffnung: Besondere Anforderungen
  • 13 Interessenausgleich und Sozialplan
  • 1. Sozialplan
  • 2. Besonderheiten aus Sicht des Betriebsrats: die Betriebsänderung
  • 3. Außen- und Innenwirkung von Arbeitsplatz-Veränderungen
  • 14 Mehr Erreichen durch den Einbezug der Belegschaft
  • 1. Ziele der betrieblichen Öffentlichkeitsarbeit
  • 2. Betriebliche Aktionen
  • 15 Literaturhinweise
  • 16 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor