AGIT 6-2020

Journal für Angewandte Geoinformatik

Diese Publikation zitieren

Josef Strobl (Hg.), Bernhard Zagel (Hg.), Gerald Griesebner (Hg.), Thomas Blaschke (Hg.), AGIT 6-2020 (2020), Wichmann Verlag, Berlin, ISBN: 9783879076994

208
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Journal für Angewandte Geoinformatik 6-2020 beinhaltet Beiträge zum 32. AGIT-Symposium (6. bis 10. Juli 2020), das vom Interfakultären Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS (www.zgis.at) virtuell an der Universität Salzburg veranstaltet wird.

Die ‚AGIT‘ ist ein Forum für Anwender von geoinformatischen und verwandten Methoden und Technologien und dokumentiert als zentrale Informationsdrehscheibe jährlich den „Stand des Wissens und der Praxis". Dies zeigt sich in der breiten Palette vorgestellter Methoden, Anwendungen und Theorien.

In dieser Ausgabe werden folgende Themenfelder behandelt:
• Angewandte Geoinformatik | GIScience
• Digitalisierung und Bildung
• Indoor | GIS und BIM
• Klimawandel, Umweltmonitoring und Naturschutz
• Mobilität | Radverkehr
• Mobilität | Verkehrsmanagement
• Planung: lebenswerte Städte und urbaner Wandel

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • AGIT 6-2020 – Journal für Angewandte Geoinformatik
  • Titelseite
  • Impressum
  • Editorial
  • Inhalt
  • Angewandte Geoinformatik | GIScience
  • Standardisierter Datenaustausch und Integration von Naturbestandsdaten – auf Basis der ON A2260 & ON A2261 neu
  • Entwicklung einer neuen Schnittstelle für Mensch-Maschinen-Interaktion im Kontext raumbezogener partizipativer Prozesse
  • Verfahren zur automatisierten Generalisierung flächenhafter Geofachdaten
  • Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Umland-Beziehung zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme
  • Das Konzept der Graphen-Grammatik zur Formalisierung topologischer Veränderungen von Geo-Objekten
  • Digitalisierung und Bildung
  • Eine Geocaching-Datenanalyse als offene Lerneinheit für Studierende, Berufstätige und Laien
  • Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen
  • Welchen Beitrag kann die Geoinformationsverarbeitung zur Entwicklung des Digitalen Zeitalters leisten?
  • Nutzung von Grundbuchsdaten zum Aufzeigen sozialer Entwicklungen
  • Geographieunterricht digital – zur Konzeption eines kollaborativen Seminars zum Gestaltungsprozess von digitalen Lehr-Lernumgebungen
  • Mündigkeit und digitale Geomedien – Implementation eines digitalen Fachkonzepts in der geographischen Lehrkräftebildung
  • Indoor | GIS und BIM
  • Die Rolle von Virtual Reality in der Bewältigung militärischer Einsätze unter Tage
  • 3D-Grundkarten für Österreich – von basemap.at zu basemap.at-3D
  • Netzwerkbasiertes Multi-Sensor-Messsystem für eine automatische Bewässerung von Nutzpflanzenbeständen im Gewächshaus (PLANTSENS)
  • Entwicklung einer Virtual Reality-Tour für den Botanischen Garten Rostock
  • Klimawandel, Umweltmonitoring und Naturschutz
  • Urbanes Grün und Stadtklima – Analyse von Vegetation in europäischen Großstädten
  • GIS-based Estimation of Flood Damage to Arable Crops
  • Der Feuersteinferner – eine GIS-gestützte Gletscherrekonstruktion
  • Drohnenbasierte optische Ermittlung von heterogenen Oberflächenströmungsmustern in der Nähe von Fischaufstiegshilfen
  • Terrestrisches Laserscanning und der Klimawandel – moderne Messtechnik liefert exakte digitale Daten
  • Konzeption von Online-Lernformaten zur Klimaanpassung in Mitteldeutschland unter Einsatz von Geoinformationstechnologien – ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Mobilität | Radverkehr
  • Dashboard Radverkehr: alles im Blick
  • Mission Impossible: Typologisierung von Radfahrenden – ein Designsoziologischer Ansatz
  • Erfahrungen bei der Umsetzung eines Datenmanagementplans für räumliche Daten des Radverkehrs
  • Bicycle Observatory – eine räumlich differenzierte, kontinuierliche Beobachtung der Fahrradmobilität
  • Mobilität | Verkehrsmanagement
  • Ableitung von Echtzeit-Niederschlagsinformationen aus mobilen Kfz-Sensordaten
  • „dataRide“ – Android-Applikation zur Messung der Auswirkung eines Tempolimits auf Autobahnen
  • Quantifizierung des Umgebungsverkehrs eines Fahrzeuges durch die Messung von Straßenabrieb
  • Beeinflussung von Verkehrsverhalten durch städtisches Verkehrsmanagement – Anwendung digitaler Daten im Projekt SCHOOL
  • Planung: lebenswerte Städte und urbaner Wandel
  • Wie grün sind deutsche Städte? Indikatorgestützte fernerkundliche Erfassung des Stadtgrüns
  • GTFS in ÖV-Erreichbarkeitsanalysen
  • Mittlere Binnendistanz räumlicher Aggregate
  • GreenCities – Monitoring Cities for Nature Based Urban Solutions and Ecosystem Services
  • Danksagung
  • Anzeige UNIGIS
  • Zum Buch
  • Ihre Meinung zählt!

Ähnliche Titel