Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction I

Holger Nielen

Diese Publikation zitieren

Holger Nielen, Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction I (2020), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832587185

1732
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Was hat Science Fiction mit Philosophie zu tun? Ist diese Literatur- und Filmgattung mit ihren allzu wilden Spekulationen und unglaubwürdigen Szenarien nicht viel zu weit von dem entfernt, womit sich eine ernüchterte Philosophie im 21. Jahrhundert auseinandersetzen müsste? Doch bei Lichte betrachtet könnte man auch sagen, dass sowohl die Science Fiction als auch die Philosophie Fragen stellen, die alle Menschen prinzipiell betreffen (Kant). Science Fiction wie Philosophie fragen etwa nach dem Sinn der Geschichte, nach einer moralischen Verantwortung in der Gesellschaft oder nach der Zukunft der Menschheit und ihren Möglichkeiten.

Das auf drei Bände angelegte Werk Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction geht von der These aus, dass die Science Fiction eine fiktionale Form des aufgeklärten Fortschrittsdenkens ist, womit sie sich intensiv mit der kommenden Zeit auseinandersetzt. In sechs Themenkreisen der Philosophie wird sich das Werk von der Geschichtsphilosophie über die Metaphysik (Band 1), über die Erkenntnistheorie, die Anthropologie, die Ethik (Band 2) und zuletzt über die Politische Theorie (Band 3) mit der Science Fiction als Metapher der Philosophie beschäftigen. Da mit der Politischen Theorie wiederum Fragen der Geschichtsphilosophie aufkommen, schließt sich hier ein Kreis.

Der hier vorliegende erste Band befasst sich in den Prolegomena einführend mit einer Definition der Science Fiction, ihrer Geschichte und philosophischen Fragen rund um die Technik als Vehikel der früher so genannten Zukunftsromane. Worin liegen die Unterschiede der Science Fiction zur Utopie, zu Phantastik und Fantasy? Zwar ist die Geschichtsphilosophie mittlerweile an ihr Ende gekommen, nimmt aber, so die These des Autors, in der Science Fiction mit den Ideen von Zeitreisen, Parallel- und Alternativwelten eine neue Form an. Und in der Metaphysik fragen sowohl Science Fiction als auch Philosophie nach den Formen des Ich und der Wirklichkeit. So greift beispielsweise das Romanwerk des Schriftstellers Philip K. Dick einerseits Hegels Idee über Sein und Nichtsein auf, und nimmt andererseits Fragen des französischen Philosophen Jean Baudrillard vorweg, welcher vom Verschwinden der Wirklichkeit zugunsten der Simulation gesprochen hat. Vielleicht muss eine Philosophie des 21. Jahrhunderts gar nicht ernüchtert sein.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Prolegomena
  • I. Einleitung
  • II. Die Definition der Science Fiction
  • 1 #Was ist Science Fiction?
  • 2 #Die Grenze zur Phantastik
  • 3 #Die Grenze zur Utopie
  • 4 Die Grenze zur Fantasy
  • III. Das Problem der Technik
  • 1 Was ist Technik?
  • 2 Kurze Geschichte der Technik
  • 3 Positionen von "Technikphilosophen"
  • 4 Philosophische Fragen zur Technik
  • 5 Ein Zukunftsszenario
  • IV. Eine kleine Geschichte der Science Fiction
  • 1 Die historischen Wurzeln der Science Fiction
  • 2 Die Science Fiction als Massen- und Trivialliteratur
  • 3 Die New Wave
  • 4 Die kritische Rezeption der Science Fiction im deutschsprachigen Raum
  • 5 Science Fiction heute
  • Hauptteil Die Philosophie in der Science Fiction I: Geschichtsphilosophie und Metaphysik
  • V. Geschichtsphilosophie
  • 1. Was ist Geschichtsphilosophie?
  • 1.1 Beginn der Geschichtsphilosophie in den Religionen
  • 1.2 Augustinus und das Mittelalter
  • 1.3 Der neuzeitliche Umbruch und die Aufklärung
  • 1.4 Der Historismus
  • 1.5 Friedrich Nietzsche
  • 1.6 Deutsche Geschichtsphilosophie der Gegenwart
  • 1.7 Amerikanische Geschichtsphilosophie der Gegenwart
  • 1.8 Das historische Bewusstsein heute
  • 2. Science Fiction als Geschichtsphilosophie und Selbstverständnis unserer Zeit
  • 2.1 Die Zeitmaschine als Geschichtsphilosophie
  • a) H.G. Wells, Die Zeitmaschine (I)
  • b) Stephen Baxter, Zeitschiffe
  • Exkurs 1: Was ist Zeit?
  • 2.2. Science Fiction als Universalgeschichte
  • a) Olaf Stapledon, Die letzten und die ersten Menschen
  • b) Isaac Asimov, Die Foundation-Trilogie
  • c) Arthur C. Clarke, Die sieben Sonnen
  • d) Arthur C. Clarke, 2001 - Odyssee im Weltraum
  • e) Doris Lessing, Shikasta
  • 2.3. Das Ende der Menschheit als Motiv der Science Fiction
  • a) H.G. Wells, Die Zeitmaschine (II)
  • b) Walter M. Miller, Lobgesang auf Leibowitz
  • c) Whitley Strieber / James Kunetka, Kriegstag und die Reise danach
  • d) J.G. Ballard, Kristallwelt
  • e) Brian W. Aldiss, Am Vorabend der Ewigkeit
  • 2.4. Alternativwelten als Geschichtsphilosophie
  • a) Philip K. Dick, Das Orakel vom Berge
  • b) Otto Basil, Wenn das der Führer wüsste (I)
  • c) Robert Harris, Vaterland
  • 2.5. Parallelwelten als Geschichtsphilosophie
  • a) H.G. Wells, A Modern Utopia (I)
  • b) Frank Capra, Ist das Leben nicht schön?
  • c) Star Trek - Raumschiff Enterprise, Ein Paralleluniversum
  • d) Frank Schätzing, Die Tyrannei des Schmetterlings (I)
  • VI. Metaphysik
  • 1. Was ist Metaphysik?
  • 1.1 Aristoteles
  • 1.2 Übergang zur Frühen Neuzeit
  • 1.3 Immanuel Kant
  • 1.4 Metaphysik und ihre Kritik im 19. Jahrhundert
  • 1.5 Theodor W. Adorno
  • 2. Die Frage nach der Wirklichkeit
  • 2.1 Aristoteles
  • 2.2 David Hume
  • 2.3 Immanuel Kant
  • 2.4 G.W.F. Hegel
  • 2.5 Neuere Ansätze im 20. Jahrhundert
  • 2.6 Poststrukturalistisch: Jean Baudrillard
  • 3. Wirklichkeit und Science Fiction
  • 3.1 Philip K. Dick, Die drei Stigmata des Palmer Eldritch
  • 3.2 Philip K. Dick, Ubik
  • 3.3 Philip K. Dick, Umstellungsteam
  • 3.4 Philip K. Dick, Entdecker sind wir
  • 3.5 Philip K. Dick, Erinnerungen en gros
  • Exkurs 2: Resümee zu Philip K. Dick
  • 3.6 J.G. Ballard, Die Wachttürme
  • 3.7 J.G. Ballard, Das Meer erwacht
  • 4. Die virtuelle Realität: der Cyberspace
  • 4.1 Anglo-amerikanische Positionen
  • 4.2 Deutschsprachige Positionen
  • 5. Der Cyberspace in der Science Fiction
  • 5.1 Daniel F. Galouye, Simulacron-Drei
  • 5.2 Steven Lisberger, Tron
  • 5.3 Tad Williams, Otherland
  • 5.4 Star Trek - Raumschiff Voyager, Chaoticas Braut
  • 6. Die Frage nach der Identität des Ich
  • 6.1 René Descartes
  • 6.2 John Locke
  • 6.3 Edmund Husserl
  • 6.4 Jean-Paul Sartre
  • 6.5 Paul Ricoeur
  • 6.6 Emmanuel Lévinas
  • 6.7 Catherine Keller
  • 6.8 Wolfgang Giegerich
  • 6.9 Gerrit Confurius
  • 7. Das Identitätsproblem in der Science Fiction
  • 7.1 Philip K. Dick, Hochstapler
  • 7.2 Philip K. Dick, Die elektrische Ameise
  • 7.3 Stanis%9Baw Lem, Die Auferstehungsmaschine
  • 7.4 Stanis%9Baw Lem, Sterntagebücher
  • 7.5 Star Trek - Raumschiff Voyager, Tuvix (I)
  • 8. Noch einmal Parallelwelten oder: Das Ich als ein Anderer
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Primärliteratur
  • 2. Filme und Fernsehserien
  • 3. Sekundärliteratur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor