Bindungsqualität und Erziehungsverhalten

Susanne Hartmann

Diese Publikation zitieren

Susanne Hartmann, Bindungsqualität und Erziehungsverhalten (2020), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832586898

1196
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit Blick auf den Aspekt Bindungssicherheit lassen sich die ersten Bindungserfahrungen eines jungen Menschen als prägend erachten. Sie beeinflussen sein späteres Bindungsverhalten sowie seinen Umgang mit Umbruchsituationen bzw. Wendepunkten physischer, psychischer und kognitiver Entwicklungsprozesse. So resultiert z. B. nicht zuletzt die mittlere Kindheit aus einer dynamischen, endogenetisch determinierten Traumatisierungskrise, wobei in der Regel typische Phänomene in Erscheinung treten.

Die vorliegende Dissertationsschrift fokussiert die Frage, inwieweit sich ein Beziehungsverhältnis zwischen elterlichem Erziehungsverhalten bzw. elterlichen Bindungsrepräsentationen und deren möglichen Auswirkungen auf die zukünftigen Arbeitsmodelle Heranwachsender vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit abbilden lässt. Daher werden zunächst bindungstheoretische sowie entwicklungspsychologische Aspekte dieses hochsensiblen Entwicklungszeitraums zwischen der frühen Kindheit und der Pubertät im Kontext ihres wissenschaftlichen Diskurses verortet. In diesem Zusammenhang gilt es, einen Blick auf die anthroposophische Literatur sowie die Waldorfpädagogik und seinen Begründer Rudolf Steiner zu werfen, der diese Zeitspanne der mittleren Kindheit als `Rubikon` bezeichnete.
Anhand von acht exemplarischen Fallstudien wird sodann die komplexe Thematik des Mutter-Kind-Verhältnisses bzw. der Zusammenhang zwischen dem kindlichen Bindungsverhalten und dem mütterlichen Erziehungsstil dargestellt. Dabei interessieren Hinweise auf das Primarbezugssystem der Acht- bis Zwölfjährigen, d. h., inwieweit sich Ausprägungen frühkindlicher Bindungsqualität in den Phänomenen der mittleren Kindheit widerspiegeln. In Hinsicht auf Möglichkeiten, mittels Bindungsdiagnostik Vorhersagen in Bezug auf entwicklungsbedingte Irritationen und Ablösungsimpulse zu wagen, ließen sich in diesem Kontext einige wesentliche Faktoren herausschälen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Überlegungen
  • 2.1 Bindung, Bindungserfahrungen, Bindungsverhalten
  • 2.2 Nachweise von Zusammenhängen zwischen Bindungserfahrungen und Verhalten
  • 2.3 Erklärungsmodelle für Bindungsverhalten
  • 2.4 Interventionsverfahren
  • 2.5 Die mittlere Kindheit
  • 2.6 Bezugspersonen
  • 2.7 Kritische Betrachtung
  • 2.8 Zusammenfassung des theoretischen Teils
  • 3 Methoden
  • 3.1 Fallstudien
  • 3.2 Die Objektive Hermeneutik nach Oevermann
  • 3.3 Die Grounded Theory (GT)
  • 3.4 Zusammenfassende Überlegungen zur methodologischen Vorgehensweise
  • 4 Die Untersuchung
  • 4.1 Der Gang der Untersuchung
  • 4.2 Die Auswertung
  • 4.3 Die Perspektive qualitative empirische Untersuchung
  • 4.4 Der Aspekt Forschungsethik
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Fallstudie I
  • 5.1 Die Vorgehensweise
  • 5.2 Der biografische Hintergrund
  • 5.3 Interpretation eines ausgewählten Ausschnitts des familienbiografischen Interviews (I)
  • 5.4 Die Auswertung des FEE- bzw. Eltern-FEE-Bogens und die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 5.5 Der SAT (Fall I)
  • 5.6 Die Äußerungen der Tochter
  • 5.7 Zusammenfassung der Fallstudie I
  • 6 Fallstudie II
  • 6.1 Der biografische Hintergrund
  • 6.2 Interpretation ausgewählter Ausschnitte des familienbiografischen Interviews (II)
  • 6.3 Kontrastierungskriterien
  • 6.4 Die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 6.5 Die Auswertung des FEE- bzw. Eltern-FEE-Bogens (II/VIII)
  • 6.6 Der SAT (Fall II)
  • 6.7 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Tochter
  • 6.8 Zusammenfassung der Fallstudie II
  • 7 Fallstudie III
  • 7.1 Interpretation von ausgewählten Ausschnitten des familienbiografischen Interviews (III)
  • 7.2 Kontrastierungskriterien
  • 7.3 Die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 7.4 Die Auswertung des FEE-bzw. Eltern-FEE-Bogens (III)
  • 7.5 Der SAT (Fall III)
  • 7.6 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Tochter
  • 7.7 Zusammenfassung der Fallstudie III
  • 8 Fallstudie IV
  • 8.1 Interpretation von ausgewählten Ausschnitten des familienbiografischen Interviews (IV)
  • 8.2 Kontrastierungskriterien
  • 8.3 Die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 8.4 Die Auswertung des FEE- bzw. Eltern-FEE-Bogens (IV)
  • 8.5 SAT (Fall IV)
  • 8.6 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Tochter
  • 8.7 Zusammenfassung der Fallstudie IV
  • 9 Fallstudie V
  • 9.1 Interpretation von ausgewählten Ausschnitten des familienbiografischen Interviews (V)
  • 9.2 Kontrastierungskriterien
  • 9.3 Die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 9.4 Die Auswertung des FEE-bzw. Eltern-FEE-Bogens (Fall V)
  • 9.5 Der SAT (Fall V)
  • 9.6 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Tochter
  • 9.7 Zusammenfassung der Fallstudie V
  • 10 Die Fallstudie VI
  • 10.1 Interpretation von ausgewählten Ausschnitten des familienbiografischen Interviews (VI)
  • 10.2 Kontrastierungskriterien
  • 10.3 Die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 10.4 Die Auswertung des FEE- und Eltern-FEE-Bogens (VI)
  • 10.5 Der SAT (Fall VI)
  • 10.6 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Sohn
  • 10.7 Zusammenfassung der Fallstudie VI
  • 11 Die Fallstudie VII
  • 11.1 Interpretation von ausgewählten Ausschnitten des familienbiografischen Interviews (VII)
  • 11.2 Kontrastierungskriterien
  • 11.3 Die vorläufige Einordnung der mütterlichen Aussagen
  • 11.4 Die Auswertung des FEE- und Eltern-FEE-Bogens (VII)
  • 11.5 Der Sat (Fall VII)
  • 11.6 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Sohn
  • 11.7 Zusammenfassung der Fallstudie VII
  • 12 Fallstudie VIII
  • 12.1 Interpretation von ausgewählten Ausschnitten des familienbiografischen Interviews (VIII)
  • 12.2 Der SAT (VIII)
  • 12.3 Vergleich der Äußerungen von Mutter und Tochter
  • 13 Diskussion
  • 13.1 Diskussion der Methodik
  • 13.2 Die Auswahl der Fälle
  • 13.3 Diskussion der Ergebnisse
  • 14 Zusammenfassung und Ausblick
  • 15 Literatur
  • 16 Anhang
  • 16.1 SAT-Bilder
  • 16.2 SAT-Kodierungsformular (Kaplan 1987)
  • 16.3 Solution Scale (Kaplan 1987)
  • 16.4 FEE/Eltern-FEE nach Schumacher, Eisemnann und Brähler (2000)

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor