Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800

Peter Nitschke

Diese Publikation zitieren

Peter Nitschke, Politische Theorie der Prämoderne 1500-1800 (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534716197

798
Accesses
5
Quotes

Beschreibung

Die politischen Theorien des 16. bis 18. Jahrhunderts bilden das Fundament der modernen Demokratie. In sechs Diskursen – von der christlichen Politik über die Vertragstheorie, die Machtfrage, die Utopie und den Skeptizismus bis hin zum Republikanismus – rekonstruiert Peter Nitschke die maßgeblichen politischen Theorieentwürfe der Prämoderne.

Beschreibung / Abstract

Der Zeitraum von 1500 bis 1800 ist nicht nur die Zeit des fundamentalen Schismas im christlichen Abendland und blutiger Konflikte in einer Reihe europäischer Länder. Sie ist auch die radikale Umbruchzeit für das politische Denken. Hier wurde ein Großteil dessen formuliert, was für das heutige Demokratieverständnis unumgänglich ist. Peter Nitschke ordnet den Stoff nach Diskursen, um die politisches Denken immer wieder kreist. Es geht um Christentum und Politik, um Macht und Utopie sowie um den Gesellschaftsvertrag und die republikanische Staatsform. Anhand dieser Kristallisationspunkte können die die wichtigsten Denker der Prämoderne vergleichend betrachtet werden: Luther, Francisco de Vitoria, Bodin, Leibniz, Möser, Machiavelli, Lipsius, Hobbes, Friedrich II., Morus, Müntzer, Bacon, Rousseau, Mercier, Grotius, Locke, Erasmus von Rotterdam, Montaigne, Spinoza, Bayle, Hume, Althusius, Harrington, Montesquieu und Kant.

Beschreibung

Peter Nitschke, geb. 1961, ist Professor für die Wissenschaft von der Politik an der Universität Vechta. Zahlreiche Publikationen zur Politischen Ideengeschichte und Theorie, u. a. »Staatsräson contra Utopie? Von Thomas Müntzer bis zu Friedrich II. von Preußen« (1995) und bei der WBG »Politische Theorie der Prämoderne 1500–1800. Eine Einführung« (2. Aufl. 2011).

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Die christliche Politik
  • 1. Martin Luther und die Zwei-Reiche-Lehre
  • 2. Francisco de Vitoria und die Begründung staatlicher Gewalt
  • 3. Jean Bodin und die Souveränität des Monarchen
  • 4. Gottfried Wilhelm Leibniz und der wahrhaft christliche Regent
  • 5. Justus Möser und die prämoderne Bürgergesellschaft
  • II. Die Machtfrage
  • 1. NiccolಠMachiavelli und die Technik der Macht
  • 2. Justus Lipsius und die politische Klugheit
  • 3. Thomas Hobbes und die Notwendigkeit der staatlichen Macht
  • 4. Friedrich II. von Preußen und die Vernunft des Systems
  • 5. Die Federalisten und die Autorität in einer verfassungsgebundenen Gewalt
  • III. Die Utopie
  • 1. Thomas Morus und das utopische Programm
  • 2. Thomas Müntzer und die eschatologische Zuspitzung
  • 3. Francis Bacon und die Verwissenschaftlichung des Lebens
  • 4. Jean-Jacques Rousseau und die Rekonstruktion des wahren Menschen
  • 5. Louis-Sébastien Mercier und die Erfindung der Zeitreise
  • IV. Der Vertrag
  • 1. Jean Bodin und das Netzwerk der Korporationen
  • 2. Hugo Grotius und der stillschweigende Vertrag
  • 3. Thomas Hobbes und der kleinste gemeinsame Nenner
  • 4. John Locke und die Beschränkung der politischen Macht
  • 5. Jean-Jacques Rousseau und der Wille des Volkes
  • V. Die Kritik
  • 1. Erasmus von Rotterdam und Eigenliebe als Daseinsprinzip
  • 2. Michel de Montaigne und Selbsterkenntnis als Handlungsfrage
  • 3. Baruch de Spinoza und die Freiheit zur Gleichheit
  • 4. Pierre Bayle und die Entlarvung der Mythen
  • 5. David Hume und das Gefühl zur Menschlichkeit
  • VI. Die Republik
  • 1. NiccolಠMachiavelli und der Nutzen der Mehrheit
  • 2. Johannes Althusius und die konsoziative Gemeinschaft
  • 3. James Harrington und die Herrschaft der Gesetze
  • 4. Montesquieu und der Selbstzwang zur Gerechtigkeit
  • 5. Immanuel Kant und die Maßstäbe der öffentlichen Vernunft
  • Rückbesinnung und Ausblick: Das Erbe der Prämoderne
  • Literaturverzeichnis
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor