Keinhorn

Was es wirklich heißt, ein Start-up zu gründen

Julian Leitloff und Caspar Tobias Schlenk

Diese Publikation zitieren

Julian Leitloff, Caspar Tobias Schlenk, Keinhorn (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593444758

Getrackt seit 05/2018

2126
Accesses
2
Quotes

Beschreibung

Sein erstes Start-up Stilnest gründete Julian Leitloff mit 22 Jahren aus der Uni heraus. Heute führt er das Blockchain-Start-up Fractal, das er ebenfalls gegründet hat. Co-Autor Caspar Tobias Schlenk ist Redakteur bei Capital und Finance Forward. Er besuchte die Kölner Journalistenschule und studierte Volkswirtschaftslehre.

Beschreibung / Abstract

Julian Leitloff ist 22, als er und seine Freunde eine Idee haben: Schmuck aus dem 3D-Drucker – das wird ihr Business! Aber der Anfang ist hart und das Geld wird immer knapper. Muss er etwa zurück zu seinen Eltern ziehen? Dann der Befreiungsschlag: Investoren steigen groß ein. Das Start-up wächst und mit ihm die Probleme: Den besten Freund muss Leitloff feuern, Anwälte drohen. Doch dann geht es wieder bergauf! Forbes wählt ihn unter die besten »30 unter 30«. Mit einer großen Portion Selbstironie erzählt Julian Leitloff dem Journalisten Caspar Schlenk vom spannendsten Trip seines Lebens und erklärt, warum es sich lohnt an seine Träume zu glauben, auch wenn in real life daraus kein Einhorn wird.

Kritik

»In seinem Buch berichtet [Julian Leitloff] offen und schonungslos über seine eigenen Probleme und Ängste – und die der gesamten deutschen Startup-Szene.« Hannah Scherkamp, gruenderszene.de, 08.10.2020

»›Keinhorn‹ ist eine Geschichte, in der deutlich wird, dass Gründen eben kein Lifestyle, sondern am Ende vor allem sehr, sehr harte Arbeit mit vielen Entbehrungen ist. Es ist eine Art Anti-Blitzscaling-Buch, aber gerade deshalb so wichtig.« Florian Rinke, Rheinische Post, 25.10.2020

»Im Buch erzählt [Julian Leitloff] den aufreibenden Weg zum Erfolg detailliert und nicht geschönt. […] Man fiebert mit beim Lesen.« Melanie Raidl, Handelsblatt, 30.10.2020

»New Work, kollaboratives Zusammenarbeiten und neues Wirtschaften: Es ist Zeit für einen Wandel, und ›Campus Beats‹ macht die neuen Gesichter und Ideen der nächsten Generation hör- und sichtbar.« Roter Reiter, 24.11.2020

»Dieses Buch sollte unbedingt neben den Biografien von Jobs, Musk und Zuckerberg im Buchregal eines Gründers stehen.« t3n, 1/2021

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Von Katzen und Kampffliegern
  • Prolog: »Das nächste Mal brauchst du eine bessere Geschichte«
  • Wie ein Wiesel in Zwiesel
  • Die Money-Oma
  • Wir sind reich
  • Snobs und Kreative
  • Ein Internet­pionier glaubt an uns
  • Rückschlag auf großer Bühne
  • Ich bin ein goldener Gott
  • Dieser verdammte Anruf
  • Muss ich mich selbst rausschmeißen?
  • Zurück im Keller meiner Eltern
  • Wollen wir aufgeben?
  • Der Druck nimmt zu
  • Am Limit – und glücklich
  • Der gelbe Brief
  • Trial and a lot of error
  • Der Tag, an dem ich meinen besten Freund feuern musste
  • 300†‰000 Euro Umsatz und vier Tage wie auf Drogen
  • Die Beiß­schiene
  • Sie zeigen ihre Macht
  • Die vielen ­Dinge, bei ­denen wir daneben­gele­gen ­haben
  • 45 Minuten Ruhm – und wenig, was bleibt
  • Wir gehen nach New York!
  • Ich will raus
  • Sprung ins nächste Abenteuer
  • Die ­abgewürgte Rakete
  • Der Streit
  • Warum tue ich mir das an?
  • Und heute?
  • Nicht mehr kurz vor der Armut
  • Epilog
  • Diese ­Geschichte hat kein Ende
  • Über die Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor